Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Die christliche Antwort auf Tod und Trauer ist Hoffnung. Sie gehört zur liebevollen Erinnerung an unsere Verstorbenen dazu.

Das Leben - gewandelt nicht genommen

Glaube

Über Wandel und Beständigkeit der Bestattungskultur, Corona-Erfahrungen und den Sinn der Rituale spricht Bestatter-Innungsmeister Martin Dobretsberger im Interview.  

Ausgabe: 43/2021
25.10.2021
- Heinz Niederleitner
Die christliche Antwort auf  Tod und Trauer ist Hoffnung. Sie gehört zur liebevollen Erinnerung an unsere Verstorbenen dazu.
Die christliche Antwort auf Tod und Trauer ist Hoffnung. Sie gehört zur liebevollen Erinnerung an unsere Verstorbenen dazu.

„Bei einem Begräbnis führt  uns nicht der Tod, sondern das Leben zusammen"

 

Der Bestattungskultur wird oft ein Wandel unterstellt. Was beobachten Sie?
Martin Dobretsberger:
Was sich verändert, sind die Wünsche. Das hat damit zu tun, dass es heute mehr Möglichkeiten bei der Ausgestaltung der Trauerfeier oder der Beisetzung gibt. Aber die Bedürfnisse dahinter bleiben gleich: Der Tod bringt die Angst mit sich, dass eine Beziehung für immer verloren ist. Das Grundbedürfnis der Trauer ist daher jenes nach Sicherheit. Rituale vermitteln Sicherheit. Ein Problem entsteht, wenn ich sie nicht verstehe, weil ich vielleicht dem Glauben nicht mehr so sehr verbunden bin. Alle, die Trauernde begleiten, sollten das Ziel haben, durch Sinnstiftung und Sinnerklärung Sicherheit zu vermitteln.


Mit „Ritual“ meinen Sie das Zusammenspiel von Handlung, Wiederholung und Sinn. Ist es das Problem heute, dass der Sinn zu wenig vermittelt wird?
Dobretsberger:
Die Frage lautet stets: Was ist der Sinn? Denken wir an das Nachgeben der Erde am offenen Grab: Die Handlung ist bekannt, die meisten Menschen haben das schon gemacht. Die Wiederholung vermittelt eine erste Sicherheit. Erkennt man aber den Sinn nicht, rotieren die Gedanken weiter. Hier ist eine Erklärung wichtig: Christlich betrachtet steht hinter dem Ritual der Satz: „Von der Erde bist du genommen, zur Erde kehrst du zurück.“ Das verweist mich auf meine Endlichkeit und sagt: Nimm dich im Angesicht der Ewigkeit nicht so wichtig. Einer Generation wie jener nach dem Krieg, als es stark um das gemeinsame Wohl ging, war das leichter erschließbar als heute, wo es heißt, jeder sei sich selbst der Nächste. 


Haben christliche Rituale also ein Sinnangebot über das Christentum hinaus?
Dobretsberger:
Ja, denn wenn sich eine Gesellschaft wandelt, ist es gut, wenn manche Werte gleich bleiben. Das verleiht Beständigkeit. Im Übrigen hat auch das Christentum Rituale aus früheren Kulturen übernommen und mit dem Glauben verbunden. Ich finde es gut, wenn die Kirche den Glauben an die Auferstehung in einer Sprache einfließen lässt, die heutige Menschen verstehen, die aber jene nicht verschreckt, die das Ritual von früher kennen.

 

Was können Menschen tun, die Angst vor einem Begräbnis haben, weil sie das nicht gewohnt sind?
Dobretsberger:
Es hilft, bei der Kleidung nicht über die Stränge zu schlagen und nach Möglichkeit auf Wünsche der Trauerfamilie einzugehen. Hilfreich ist, gemeinsam mit anderen zu kommen. Wer etwas mitnimmt, etwa eine Blume, kann sich ein Ritual zurechtlegen: Direkt vor dem Sarg erfasst manche Menschen eine Schockstarre. Wer sein im Gedanken vorbereitetes Ritual durchführt, also zum Beispiel die Blume auf den Sarg legt, durchbricht die Handlungsunfähigkeit. Liegen Kondolenzbücher auf, kann man sich vorher überlegen, was man schreibt.


Welche Lehren ziehen Sie aus der Coronazeit?
Dobretsberger:
Zu den negativsten Erfahrungen gehörte die Phase, als nur fünf Menschen an Begräbnissen teilnehmen konnten. In Trauer zu leben, ist in unsicheren Zeiten besonders schwierig. Wir haben zudem erkannt, wie wichtig auch die Aufbahrung für die Möglichkeit des Abschiednehmens ist. Menschen vermissten die Zehrungen: In den Jahren vor Corona waren sie oft als wenig pietätvoll kritisiert worden. Die Erfahrung, direkt nach einem Begräbnis allein nach Hause gehen zu müssen, hat aber ihren Wert gezeigt: Hier kann man den am Begräbnis angestoßenen Erinnerungen Raum geben. Es kommen auch jene zu Wort, die das bei der Feier nicht konnten. Denn eigentlich führt uns beim Begräbnis nicht der Tod zusammen, sondern das Leben, das wir mit dem Verstorbenen geteilt haben. 


Was braucht es, um Bestatter/in zu sein?
Dobretsberger:
Für die Selbstständigkeit sind eine Befähigungsprüfung sowie zweijährige Praxis Voraussetzung. Aber Bestatter zu sein, ist Berufung: Man sollte Menschen lieben, weil man anderen Lebenszeit schenkt. Der Bestatter ist verpflichtet, 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr erreichbar zu sein. Das tut sich nur der an, der einen Sinn darin sieht. Wir haben in Oberösterreich auch sehr kleine Bestattungsunternehmen mit 14 oder 15 Begräbnissen im Jahr. Die dauernde Erreichbarkeit rechnet sich da nicht – und trotzdem tun diese Menschen das, weil sie sich berufen fühlen. 

 

Lesen Sie auch:

Eine magische Nacht in den Kirchen

Hilfe am Lebensende und in der Trauer

Freudvolles nicht  vergessen

Heilige als Begleiter

Abschied von Kater Carlo

Gedenkrituale für das Erinnern

Martin Dobretsberger führt in fünfter Generation ein Bestattungsunternehmen in Linz. Er betont die Wichtigkeit von Ritualen bei der Trauerfeier.
Martin Dobretsberger führt in fünfter Generation ein Bestattungsunternehmen in Linz. Er betont die Wichtigkeit von Ritualen bei der Trauerfeier.
© Dobretsberger, Peter Steffen / dpa / picturedesk.com
© Peter Steffen / dpa / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen