Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Das Amt nicht verdünnen”

Kirche OÖ

Gerold Lehner, Superintendent der Evangelischen Kirche in Oberösterreich, über den Karfreitag und das Amt in seiner Kirche und den evangelischen Pfarrermangel.

Ausgabe: 12/2019
19.03.2019
- Josef Wallner
Superintendent Dr. Gerold Lehner in seinem Arbeitszimmer mit einem bemerkenswerten Kreuz.
Superintendent Dr. Gerold Lehner in seinem Arbeitszimmer mit einem bemerkenswerten Kreuz.
© kiz

Welche Stimmung nehmen Sie nach dem Karfreitagsurteil, das die österreichische Regierung gefällt hat, in Ihrer Kirche wahr? 
Superintendent Gerold Lehner:
Eine große Bandbreite von Gefühlslagen. Da sind diejenigen,  die mit dem Austritt aus der evangelischen Kirche drohen, weil diese sich zu wenig eingesetzt hätte, aber die meisten ärgern sich über die Regierung und eine gewisse Enttäuschung gibt es auch in Bezug auf die katholische Kirche. 

Warum?
Superintendent Lehner:
Weil ein gemein­sames Vorgehen nicht möglich war.

Wie beurteilen Sie die Entscheidung der Regierung? 
Superintendent Lehner:
Es zeigt sich ganz klar, wo die Prioritäten der Regierung und der Mehrheit der Gesellschaft liegen: in der Wirtschaft. Da tut sich eine seltsame Diskrepanz auf: Einerseits besteht die Regierung auf den Kreuzen in den Klassenzimmern, andererseits ist kein Verständnis dafür da, dass die Kreuze mit dem Karfreitag zu tun haben.  


Das Karfreitagsurteil zeigt klar die schwindende Bedeutung von Religion in der Gesellschaft ... 
Superintendent Lehner:
Das kann man so sagen, wobei diese Tendenz der Gesellschaft langfristig schaden wird. Als Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit werden immer wieder christliche Werte beschworen. Man bedenkt aber nicht, dass Werte nur leben, wenn sie stets neu ins Gedächtnis gerufen werden und begangen werden. Diese Funktion erfüllen die christlichen Feiertage. 

Um welche Werte geht es beim Karfreitag?
Superintendent Lehner:
Sogar ohne Glaubenaspekt ist der Karfreitag gesellschaftlich bedeutend: Da tritt ein Mensch – Jesus – für seine Überzeugung ein und macht das, ohne mit Vergeltung zu drohen und eine Hassspirale in Gang zu setzen. Vom Glauben aus bedeutet der Karfreitag, dass Gott, der Urgrund des Lebens, den Menschen die Treue bis ins Äußerste, bis zum Kreuz hält. Worauf gründet denn die Liebe, auf die wir unser Leben bauen, wenn nicht dort?


Die Diözese Linz ist mitten in einem Strukturprozess, steht der auch in Ihrer Kirche an?  
Superintendent Lehner:
Aktuell nicht. Aber auch wir müssen uns, bei sinkenden Zahlen, der Frage stellen, wieviele Pfarrer wir uns etwa „leisten“ können. In diesem Zusammenhang taucht dann immer die Frage auf nach Zusammenlegungen und größeren Einheiten. Ich bin aber generell ein Verfechter der Kirche vor Ort. Zusammenarbeit über Pfarrgrenzen hinweg ist selbstverständlich und funktioniert auch zum Beispiel bei der Konfirmandenarbeit gut. Aber der Dienst eines Pfarrers in seiner seelsorgerlichen und beziehungsorientierten Dimension muss bleiben. Der lässt sich nicht verdünnen, bis er nur mehr in homöopathischen Dosen besteht. Wir brauchen das Amt der Einheit, das Beziehung schafft. Wir tendieren dazu, Beziehungsarbeit immer weiter zu reduzieren, um die „Normalstruktur“ halten zu können, aber das  ist auf Dauer gesehen tödlich.


Von 34 evangelischen Pfarren in Oberösterreich sind zurzeit neun ohne Pfarrer, warum?  
Superintendent Lehner:
Ewas holzschnittartig geantwortet: Pfarrer sein hieß früher, 24 Stunden im Dienst zu sein, gemeinsam mit einer Ehefrau, die ehrenamtlich mitmachte. Dieses Modell kommt ans Ende – wie übrigens bei den Landärzten auch. Es besteht die Tendenz, Beruf und Privates stärker zu trennen. 


Wie geht Ihre Kirche mit dem Pfarrermangel in den Gemeinden um? 
Superintendent Lehner:
Wir sind ganz gut aufgestellt. Wir haben in Oberösterreich insgesamt rund fünfzig ordinierte Pfarrer und Pfarrerinnen sowie etwa 120 Lektorinnen und Lektoren, die predigen, Abendmahl feiern und taufen dürfen – ohne Theologiestudium. Wir haben also ein ganz starkes Laien­element – und trotzdem braucht es das Amt der Pfarrerin und des Pfarrers, die Theologen sind.  Gute Theologie ist wichtig, um auf der einen Seite fundamentalistische Engführungen, und auf der anderen Seite postmoderne Beliebigkeit zu vermeiden. Man braucht einfach den Hirten, die Hirtin. Da bin ich bei einem ganz alten, biblischen Bild. Der Hirt, die Hirtin steht für das Einander-kennen und für das Nachgehen. «

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen