Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Menschen in der Seelsorge

Birgit Feldbauer-Durstmüller: Zahlen und Pastoral verzahnen

KIRCHE_OÖ

Birgit Feldbauer-Durstmüller ist Universitätsprofessorin in Linz und ehrenamtliche Pastoralassistentin in der Pfarre Lambach. Im Interview verbindet sie ihre beiden Kompetenzen.

Ausgabe: 07/2023
14.02.2023
- Josef Wallner
Univ.-Prof. Birgit Feldbauer-Durstmüller leitet das Institut für Controlling und Consulting an der Johannes Kepler Universität Linz und arbeitet in der Stiftspfarre Lambach als ehrenamtliche Pastoralassistentin.
Univ.-Prof. Birgit Feldbauer-Durstmüller leitet das Institut für Controlling und Consulting an der Johannes Kepler Universität Linz und arbeitet in der Stiftspfarre Lambach als ehrenamtliche Pastoralassistentin.
© GIBITS

Was lehrt man als Professorin für Controlling? 


Birgit Feldbauer-Durstmüller: Das Wort Controlling wird in der breiten Öffentlichkeit fast ausschließlich mit Kontrolle assoziiert und ruft häufig Angst hervor. Aber das ist ein Missverständnis. Controller:innen achten darauf, dass Unternehmen zielorientiert geführt werden. Ein wesentlicher Part von Controller:innen besteht natürlich darin, dass die Planung in Zahlen gegossen und ein Budget erstellt wird. Und selbstverständlich gehört dazu, dass man Abweichungen analysiert. Planung ohne Kontrolle ist sinnlos. Controller:innen stoßen auch Maßnahmen an und unterstützen Entscheidungen.

 

Controller:innen haben doch viel mit Zahlen zu tun … 


Feldbauer-Durstmüller: Controller:innen sind zahlenorientiert. Mir ist aber wichtig, dass Controlling dabei nicht stehenbleibt: bei Liquidität, Produktionszahlen, Gewinn. Controller:innen schauen auch, dass sie die langfristige Ausrichtung von Unternehmen begleiten. Dass die Strategieplanung nicht nur in den Köpfen stattfindet, sondern zu einem nachvollziehbaren Prozess wird. Da kommt es auf qualitative Fragestellungen an.

 

Was sind qualitative Fragestellungen?


Feldbauer-Durstmüller: Stichworte zu qualitativen Fragestellungen sind: Früherkennung von Trends, Gefährdungen und schwache Signale. Das Rauchverbot in Gasthäusern ist ein Bespiel für die Bedeutung von schwachen Signalen. International war es immer klar, dass das Rauchverbot auch einmal Österreich betreffen wird. Als es dann soweit war, hat das viele Wirte in Bedrängnis gebracht. Das wäre nicht notwendig gewesen.  

 

Schauen wir auf die Kirche: Was kann sie vom Instrumentarium des Controllings lernen?


Feldbauer-Durstmüller: Für einen zentralen Punkt halte ich die Begleitung der Kirchenentwicklung. Natürlich muss die Kirche Budgets für all die großen und kleinen Projekte erstellen. Aber es braucht im Sinn des Controllings auch einen anderen Schritt: die strategische Orientierung. Man fragt, wie sich die Gesellschaft verändert und erhebt die Auswirkungen – zum Beispiel auf die Kirchenmitglieder und Kirchenbeiträge.

 

Besonders in der Kirche ist der Begriff Controlling oft negativ besetzt. 


Feldbauer-Durstmüller: Beim Controlling geht es darum, das entsprechende Zahlenmaterial zu liefern, damit eine Organisation gesteuert werden kann. Das braucht auch die Kirche. Sie muss jährlich mit Zahlen planen, aber gleichzeitig muss sie sich fragen, wo ihr Zukunftsfeld liegt. Die Herausforderung besteht in der Verzahnung von Zahlen und Pastoral. Die Zahlen für die Kirche stehen uns klar vor Augen. Alles deutet auf einen Abbruch hin. Die Frage ist nun, wie wir die vorhandenen Mittel einsetzen, um das Evangelium – das ist der pastorale Ansatz – den Menschen näherbringen können. Das ist der Ausgangspunkt.

 

Mit der Erneuerung der Pfarrstruktur hat die Diözese einen  großen Veränderungsprozess am Laufen. Wie beurteilen Sie ihn  aus der Sicht des Controllings? 


Feldbauer-Durstmüller:  Meine Wahrnehmung ist, dass ganz viel an Planung und strategischer Vernetzung geleistet wurde und wird. Die Frage, die ich habe, betrifft den Planungszeitraum. Für welchen Zeitraum ist der Zukunftsprozess angelegt? Was ist danach? Das fehlt mir. Wo bekommen wir die Ehrenamtlichen nach diesem ersten Durchlauf her? Das ist Aufgabe des Controllings, sich mit solchen Fragestellungen zu beschäftigen.

 

Wie halten Sie es in der Pfarre Lambach, wo Sie sehr aktiv sind, mit dem Controlling? 


Feldbauer-Durstmüller: Ich möchte es an einem Beispiel zeigen. Akkordiert mit dem Pfarrgemeinderat haben wir uns eine Verjüngung der Pfarrgemeinde als strategisches Ziel gesetzt. Wir konzentrieren uns aktuell auf Familien mit dem Schwerpunkt Kinder- und Familiengottesdienste – immer verbunden mit einer Agape oder sogar einem Brunch. Vergangenen Sonntag war das Sommerrefektorium des Stifts gesteckt voll. Wir haben 175 Brunch-Menüs ausgegeben. Natürlich haben die Spenden die Kosten nicht gedeckt. Deswegen sind im Pfarrbudget Beträge für solche Fälle vorgesehen, auch bei anderen Veranstaltungen. 

 

Brauchen Pfarrmitarbeiter:innen nun ein Wirtschaftsstudium? 


Feldbauer-Durstmüller: Ganz und gar nicht. Ich habe an der Katholischen Privatuniversität Linz einen Lehrauftrag zu Budgetierung gehabt. Die Studierenden waren sehr aufgeschlossen. Das Handwerkszeug kann man sich in relativ kurzer Zeit aneignen. Man muss nicht Spezialist:in für Kostenrechnung sein. Man soll schauen, dass eine Pfarre – genauso wie jedes Unternehmen – rational geführt wird.


Was haben Sie als Controllerin schon von der Arbeit in der Pfarre gelernt? 


Feldbauer-Durstmüller: Dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Dies ist ein Grund, warum ich mich in der Kirche engagiere: dieses Bild des Menschen. In der Betriebswirtschaft wurde der Mensch lange Zeit als reiner Kostenfaktor gesehen, dann wurde er zur Humanressource. Erst unter dem Druck des Arbeitskräftemangels kommt es zum Umdenken: Die Wertschätzung des Menschen ist ein Benefit für Unternehmen. Den Menschen, auch die Schwachen zu achten, das erfahre ich besonders in der Pfarrpastoral. 

 

In der Kirche zu arbeiten, die ihre Eigenheiten hat, ist sicher nicht einfach ... 


Feldbauer-Durstmüller: Ich halte die Kirche mit ihren Begrenztheiten aus, weil ich auch die Universität ausgehalten habe. Denn die war zu Beginn meiner Professur absolut männlich dominiert. 
 

© Pfarre Lambach
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...
Die drei Taufwerber:innen: Maryam Yami (von links) sowie Masoud Mahyar und Zhara Yavari beim Taufstein ihrer Pfarrkirche „Heilige Familie“ in Linz.

Lachen und Glauben

09.09.2025   -  
Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen