Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Bin dankbar, dass es einen Nachfolger gibt

Kirche OÖ

„Loslassen, nicht dreinreden und dankbar sein“, das hat sich Pfarrer Hansjörg Wimmer für die Zeit nach seiner Emeritierung als Pfarrer von Königswiesen 
und Mönchdorf vorgenommen. Und auch auf die Gesundheit zu schauen.
 

Ausgabe: 41/2018
09.10.2018
- Josef Wallner

Mit einem Blatt Papier in der Hand kommt Pfarrer Hansjörg Wimmer zum Gespräch. Darauf stehen einige Verse aus dem Buch Jesus Sirach. Er beginnt sie vorzulesen: „Überlass dich nicht der Sorge, schade dir nicht selbst durch dein Grübeln. Herzensfreude ist das Leben für den Menschen. Frohsinn verlängert ihm die Tage. Der Schlaf des Fröhlichen wirkt wie eine Mahlzeit, das Essen schlägt gut bei ihm an.“– „Schauen Sie mich an, der letzte Satz trifft ganz auf mich zu“, meint er schmunzelnd und zeigt auf sich. Diesen Text aus Jesus Sirach, den er bei Exerzitien kennengelernt hat, hat er sich zum Leitwort für seinen neuen Lebensabschnitt gewählt: die Pensionierung als Pfarrer von Königswiesen und Mönchdorf seit 1. September 2018. 
Er weiß das Datum noch ganz genau: am 25. August 1974 ist er nach Königswiesen gekommen und war dann 44 Jahre lang Pfarrer und immer wieder auch für umliegende Pfarren zuständig. Als Pfarrer von Königswiesen und Mönchdorf ist der 78-Jährige in Pension gegangen, er bleibt aber noch Moderator von Unterweißenbach. Dort ist eine Pfarrassistentin im Einsatz und lebt ein Priester, der Gottesdienste hält. Hansjörg Wimmer weiß die Pfarre in guten Händen, und die Aufgaben, die er dort hat, belasteten ihn nicht, sagt er: Er mache sie gerne. 

 

Königswiesen als Heimat

Dass er seine Pension in Königswiesen verbringt, war für ihn nicht ausgemachte Sache. Er hätte auch im Elternhaus in Kallham seinen Ruhestand verbringen können. „Ich habe hin und her überlegt. Die Entscheidung war nicht leicht“, erzählt er. Aber schlussendlich wollte er doch nicht von Könisgwiesen weg. „Es gefällt mir hier einfach so gut.“ Bereits im Vorjahr zog er in eine Wohnung – zwei Gehminuten von Pfarrhof und Kirche entfernt. 

 

Wie bei einer Hofübergabe

Seine aktuelle Situation vergleicht er mit der eines Bauern, der gerade die Hofübergabe geschafft hat. „Gott sei Dank hat sich mit Pfarrer Marek Nawrot ein Nachfolger gefunden. Ich bin froh, dass er da ist.“ Wie bei einem Bauernhof sei es auch für einen Pfarrer schwierig, einen Nachfolger zu finden, erläutert Hansjörg Wimmer und weist auf eine weitere Parallele hin. In beiden Fällen ergibt sich die Notwendigkeit für die weitere Mitarbeit – für Altbauer und Altpfarrer. Neben seinem Moderatorenamt in Unterweißenbach steht er auch dem neuen Pfarrer von Königswiesen und Mönchdorf zur Verfügung. Dabei stellt er aber klar: Der Pfarrer sei für alle Fragen der Pastoral und Sakramentenspendung der alleinige Ansprechpartner. Aber wenn die Leute bei einem Begräbnis oder einer Taufe bitten, dass es bzw. sie der Altpfarrer hält, wird er nicht Nein sagen. „Dafür bin ich ihm sehr dankbar“, erklärt Pfarrer Wimmer.  Für ihn steht natürlich außer Frage, dass der neue Pfarrer alles so einrichten muss, dass er auch ohne ihn, den Pensionisten, auskommt. „Vermutlich wird die eine oder andere Veränderung weh tun, aber wenn Pfarrer Marek seine Entscheidungen in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat trifft, dann sind das sicher die richtigen.“ Auf jeden Fall hat er sich fest vorgenommen: „Loslassen, nicht dreinreden – und dankbar sein.“ Er ist auch erleichtert, dass er nicht mehr die Verantwortung für Königswiesen und Mönchdorf zu tragen hat, und freut sich, dass er sich nun mehr Zeit für sich selbst nehmen kann. Er steht vor dem Bücherregal in seiner Wohnung mit einem wunderbaren Ausblick auf Hügel, Wald und Höfe und zeigt auf eine Reihe von Bänden, die zu lesen er sich vorgenommen hat. Mit dem Thema „Erlösung“ möchte er sich beschäftigen, und dafür hat er schon die neueste Literatur bereit. Und Karl Rahner will er wieder lesen. Seit der Studienzeit ist er von ihm fasziniert. 

 

In Bewegung bleiben

Vor einem Pensionsschock hat er keine Angst, obwohl er jetzt doch mehr Zeit allein in seiner Wohnung verbringen wird als bisher, wo er den ganzen Tag über im Pfarrhof war. Doch er blickt voll Freude in die Zukunft und hofft, dass er die Emeritierung genießen kann. Damit es möglichst viele Jahre werden, versucht er sich fit zu halten. Diente der Hometrainer früher eher als Kleiderständer, strampelt er jetzt täglich darauf. Und er schwimmt gerne. Auf dem Weg zu seinem Elternhaus in Kallham macht er regelmäßig in Bad Schallerbach Station. Dort absolviert der 78-Jährige konsequent seine 40 Längen, denn er weiß: Nicht nur der Frohsinn verlängert die Tage, wie es im Buch Jesus Sirach heißt, sondern auch Sport und Bewegung. «

 

Mehr zum Thema: Wann gehen Priester in Pension?

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...
In Offenhausen wählten Turmfalken den Kirchturm als Nistplatz für ihre drei Jungen.

Gefiederte Kirchengäste

22.07.2025   -  
Ein Turmfalkenpärchen hat sich die Turmnische in der Pfarrkirche Offenhausen (Bezirk Wels-Land)...

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen