Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Aus vergrabenen Hostien wuchs eine Kirche

Kirche OÖ

Die Wallfahrtskirche Hart in der Pfarre Pischelsdorf ist wenig bekannt, sie gilt aber zu Unrecht bloß als Geheimtipp. Bischof Maximilian Aichern bezeichnet das Gotteshaus als „geistiges Juwel“ und es ist auch kunstgeschichtlich ein faszinierender Bau.
 

Ausgabe: 3/2020
14.01.2020
- Josef Wallner
Das Innere der Wallfahrtskirche Hart.
Das Innere der Wallfahrtskirche Hart.
© KiZ

Am Ursprung der Wallfahrt nach Hart steht die Überlieferung von einem Hostienraub: „Im Jahr 1490 hat ein gottloser Mensch, der einen Knaben als Aufpasser bei sich hatte, in der Kirche von Auerbach den Tabernakel aufgebrochen und das Ziborium mit den konsekrierten Hostien geraubt.“ So beginnt Quirinus Königsberger, der als Wallfahrtsgeistlicher in Hart lebte, Anfang und Be­deutung der Wallfahrt in einem Buch zu erläutern. Er hat es 1695 herausgeben. 

 

Vergebliches Wallfahrts-Verbot

Und so geht die Geschichte weiter: Der Dieb wird vermutlich beobachtet und muss fliehen. Seine Beute vergräbt er unter dem Laub neben einer Buche, dort, wo jetzt in Hart der Hochaltar steht. Als er später den Schatz heben wollte, konnte er die Stelle nicht mehr finden. Nach einiger Zeit kam der Bauer vom Dunzgut mit seiner Frau dorthin und „sie fingen an Streu zu heigen“, wie es bei Königsberger heißt. Dabei stieß er mit dem Rechen auf das Ziborium mit den heiligen Hostien. Die Bauersleute holten den Pfarrer von Pischelsdorf, der wagte aber nichts zu unternehmen, sondern verständigte den Bischof in Passau und die Obrigkeit in Burghausen. Erst als von beiden Stellen Abgesandte vor Ort waren, wurde das Ziborium nach Pischelsdorf übertragen. 
Der Dieb wurde gefasst, vor Gericht gestellt und in Burghausen zum Tod am Scheiterhaufen verurteilt. Rasch begann sich eine Wallfahrt zur Buche von Hart zu entwickeln. Die Pilger ließen sich trotz Verbots durch die geistliche Obrigkeit nicht vom Kommen abhalten. Schließlich entstand eine Kapelle aus Holz und bald darauf eine Kirche aus Stein. 

 

Dem „Altarsakrament“ geweiht

Auf einem Pfeiler des heutigen Gotteshauses findet sich die Jahreszahl 1515. Die Ursprungserzählung ist bis heute nicht wissenschaftlich untersucht, entscheidend war stets, dass die Gläubigen ein ansprechendes religiöses Umfeld fanden. Kajetan Schachinger, der bis 1933 Pfarrer in Pischelsdorf war, erklärt in einer Kleinschrift über die Harter Kirche die geistliche Bedeutung der Wallfahrt: „Wie so oft ließ unser Herrgott aus dem Bösen Gutes hervorgehen. Aus der schrecklichen Freveltat wurde eine großartige Verehrung des Allerheiligsten und ein Strom von Gnaden über viele Tausend gläubiger Christen.“ Und er schließt das Kapitel über die Entstehung der Wallfahrt mit dem Satz ab: „Wahrscheinlich hat sich auch der Bösewicht mit Gottes Gnade bekehrt.“ Die Wallfahrtskirche Hart ist zudem das einzige Gotteshaus der Diözese Linz, das dem „Allerheiligsten Altarsakrament“ geweiht ist. 

Betritt man die Kirche, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Nicht nur weil sie, dank des Engagements der Harter Bevölkerung rund um Dr. Christiana Baumann und dank der Mithilfe vieler, vollständig renoviert ist, sondern weil vom Hochaltar über die Prozessionsfahne bis in ganz kleine Details die gesamte Ausstattung um das Thema Eucharistie kreist. 

 

Im Pilgerstrom

Eine Blüte erlebte die Wallfahrt im 17. Jahrhundert. Davon zeugt, dass 1624 ein Priester fest in Hart als Benefiziat angestellt war und bald dort auch in einem eigenen Haus wohnen konnte. Ebenfalls in dieser Zeit wurde ein Gitter angeschafft, das zu den herausragenden Werken des Schmiedehandwerks dieser Epoche zählt. Das kunstvolle Gitter trennt den Chor vom Langhaus und hatte vermutlich die Funktion, durch je ein Tor auf der linken und rechten Seite den Pilgerstrom zu kanalisieren. 

 

Die älteste Orgel

Wer nach Hart wallfahrtete umschritt den Hochaltar. Auf dessen Rückseite liegt eine Grube, die den Platz bezeichnet, wo der Dieb das Ziborium versteckt haben soll. Darüber hängen acht Tafelbilder (um 1638), die die Ursprungsgeschichte zeigen. Die Szenen wurden auf der Rückseite von nicht mehr gebrauchten – „alten“ – Tafelbildern gemalt, auf denen unter anderem höchst qualitätsvolle Darstellungen der vier Evangelisten zu sehen sind. Auf der Empore steht die älteste Orgel des Landes Oberösterreich und des süddeutschen Raums. Sie wurde 1628 gebaut. Jährlich finden auf ihr in den Sommermonaten Orgelkonzerte statt. Freunden von Orgelmusik ist Hart natürlich ein Begriff. 1640 wurde die Kirche von Hart um die heutige Sakristei erweitert. 

 

Gebetserhörungen und Wunder

Benefiziat Königsberger hat in seinem Wallfahrtsbuch allein von 1620 bis 1694 59 besondere Gebetserhörungen – die Leute werden sie Wunder genannt haben – verzeichnet. Kein Wunder ist daher, dass der Pilgerstrom und die Einnahmen nicht versiegten und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine neuer Hochaltar und zwei Seitenaltäre angeschafft werden konnten.
Die Barockeinrichtung prägt das heutige Aussehen der Kirche. Das Hochaltarbild stellt die Anbetung des Allerheiligsten durch die verschiedenen Stände dar und wurde von J. B. Masthueber aus Braunau angefertigt. Von jährlich 77 Prozessionen nach Hart weiß Benefiziat Königsberger zu berichten. Eine Reihe von Votivbildern an der Rückseite des Hochaltars sind mit Jahreszahlen versehen. Sie geben Zeugnis, dass die Wallfahrt bis weit in das 18. Jahrhundert florierte, ehe Josef II. sie verbot. 
Obwohl bald wieder erlaubt, erlangte sie nicht mehr ihre ursprüngliche Bedeutung. Daran hatte auch die Errichtung der Wallfahrtskirche Maria Schmolln ihren Anteil, die nur fünfzehn Kilometer Fußweg von Hart entfernt ist. 
Wenn die Wallfahrer auch nicht mehr in Scharen kommen, ein Besuch der Kirche von Hart lohnt allemal: allein oder in einer Gruppe, zu Gebet und Besinnung und um sich an den Kunstschätzen zu erfreuen. 
Am Sonntag, 19. Jänner 2020 hält die Pfarre Pischelsdorf ihre traditionelle Sebastianiprozession nach Hart. Abmarsch um 8.30 Uhr in Pischelsdorf, um etwa 9 Uhr Festgottesdienst in Hart.  


Informationen und Führungen bei Dr. Christiana Baumann: 
christiana.baumann@outlook.at

Das Bild zeigt ein Detail des schmiedeeisernen Gitters.
Das Bild zeigt ein Detail des schmiedeeisernen Gitters.
© kiz/jw
Die Wallfahrtskirche Hart bei Pischelsdorf (Dekanat Mattighofen)
Die Wallfahrtskirche Hart bei Pischelsdorf (Dekanat Mattighofen)
© kiz/jw
Darstellung der Ursprungsgeschichte auf einer etwa 250 Jahre alten Fahne: Die Bauersleute stoßen auf die Diebesbeute.
Darstellung der Ursprungsgeschichte auf einer etwa 250 Jahre alten Fahne: Die Bauersleute stoßen auf die Diebesbeute.
© kiz/jw
Auf der Rückseite des Hochaltars wird die Grube gezeigt, in der der Hostienkelch gefunden worden sein soll.
Auf der Rückseite des Hochaltars wird die Grube gezeigt, in der der Hostienkelch gefunden worden sein soll.
© kiz/jw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen