Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Auf Golgota stehen - Die ukrainisch griechisch-katholische Kirche in Oberösterreich

KIRCHE_OÖ

Andrii Kityk ist Seelsorger der Seelsorgestelle „Hl. Josaphat“ im Alten Dom in Linz für die Gläubigen der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche in Oberösterreich.

Ausgabe: 13/2024
26.03.2024
- Josef Wallner
Pfarrer Andrii Kityk zum Fest der Theophanie im Jänner 2024
Pfarrer Andrii Kityk zum Fest der Theophanie im Jänner 2024
© privat

Er erzählt von seinen Aufgaben und dem Umgang mit dem allgegenwärtigen Krieg.

 

Seit dem Überfall Russlands am 24. Februar 2022 ist in der Ukraine nichts mehr so, wie es einmal war – auch nicht im Leben von Andrii Kityk. Der junge Priester wurde 2021 von Lemberg zum Doktoratsstudium nach Innsbruck geschickt, inzwischen lebt er in Linz als Seelsorger – kurzum als „Pfarrer“ – für die ukrainische griechisch-katholische Gemeinde von Oberösterreich, die durch den Krieg deutlich gewachsen ist.

 

Rund sechzig Leute besuchen den Sonntagsgottesdienst im Alten Dom. Sie kommen aus ganz Oberösterreich. Viele können aufgrund der Entfernung nicht jeden Sonntag kommen, erklärt er: „Aber jeder ist zu jederzeit willkommen.“ Besonders zu Ostern, das die griechisch-katholische Gemeinde Linz zur selben Zeit wie die römisch-katholische Kirche feiert. 


Aber Andrii Kityk lädt auch ein zweites Mal zur Karwoche ein, und zwar nach dem orthodoxen Kalender seiner Heimat, wonach heuer der 5. Mai als Ostersonntag begangen wird. „Da werden mehr Leute als jetzt kommen“, ist der Priester überzeugt. Denn das zweite, spätere Osterfest schlägt eine Brücke nach Hause.  

 

Die Gemeinde von Linz

 

Pfarrer Andrii Kityk von der Seelsorgestelle „Heiliger Josaphat“ feiert jeden Sonntag um 10.30 Uhr die göttliche Liturgie. Anschließend ist immer Agape und für die Kinder Katechese, die von einer Katechistin gehalten wird. Sie stammt aus Kherson rund 600 Kilometer von Kiew, dem Zentrum der ukrainisch-katholischen Kirche entfernt und lebt – obwohl in derselben Kirche – ihren Glauben in teilweise anderen Bräuchen. „Ich bin dabei, eine gemeinsame Linzer Tradition zu gründen“, sagt Kityk.

 

Mit Vereinen vernetzt

 

Die Pfarre ist eine wichtige Säule der ukrainischen Gemeinschaft in Linz, aber nicht die einzige. Darüber hinaus gibt es seit neun Jahren schon eine Samstagsschule, wo ukrainische Sprache, Geschichte und Kultur gelehrt werden, und auch Kulturvereine. „Wir arbeiten zusammen und jeder macht, was er am besten kann“, betont der Pfarrer. So ist etwa das traditionelle Ostereiermalen Sache des Kulturvereins. 


Im Namen Christi Gutes tun 

 

Zusammenzuhalten und einander zu helfen, ist in der aktuellen Situation der Ukraine das Um und Auf. Die Mitglieder der Pfarre unterstützen daher eine Schule mit 430 Kindern in der Stadt Kherson. Seit zwei Jahren müssen sie schon im Keller unterrichtet werden. Auch eine Wäscherei erhält Hilfe: „Wenn man immer wieder von Beschuss bedroht ist, ist es gar nicht einfach, seine Wäsche regelmäßig waschen zu können“, sagt Pfarrer Andrii. 


Fragt man ihn, wann seiner Meinung nach Frieden kommen kann, wird er sehr nachdenklich: „Die Zukunft ist Geheimnis und Verantwortung. Die Zukunft hängt von dem ab, was wir heute im Namen Christi für das Gute tun.“

 

Er macht darauf aufmerksam, dass wirklich jeder und jede von den Ukrainer:innen – auch in Linz – vom Krieg betroffen ist. Der Krieg  sei immer präsent: „Wir sprechen über ihn, aber wir sprechen die persönlichen Erfahrungen nicht an, wenn wir einander treffen. Dass wir als Gemeinschaft zusammenkommen, ist schon Teil der Aufarbeitung, wir verstehen uns auch ohne Worte.“ Die schmerzhaften Themen, die jede:r in sich trägt, sollen nur im vertrauten Kreis beredet werden, um das Leid nicht noch größer zu machen. 

 

Die Wahrheit des Leids

 

Je schneller der Krieg zu Ende geht, desto besser, weil die Menschen erschöpft sind, aber das geht nicht, ohne die Realität wahrzunehmen: das Leid und die Not des ukrainischen Volks, erklärt Pfarrer Andrii. Den Appell des Papstes, das ukrainische Volk möge die weiße Fahne hissen, hat er als nicht hilfreich empfunden.

 

Bevor Verhandlungen möglich sind, muss Putin die Existenzberechtigung der Ukraine erst einmal anerkennen. Darauf sollte der Papst bei Putin einwirken. Pfarrer Andrii erinnert auch an zwei Priester seiner Kirche, die von den Russen verschleppt wurden. Auch für sie sollte sich der Papst bei Putin einsetzen.

 

Was die Zukunft bringen wird? „Ich habe keine Antwort. Ich kann nur beistehen. Wir versuchen, bis zum Ende auf Golgota zu stehen. Ich glaube, wir werden aber die Auferstehung unseres Volks sehen“, hofft Kityk.    
 

Das liturgische Programm der Karwoche und zu Ostern im Alten Dom

 

Do., 28.03 – Heiliger und Hoher Donnerstag

um 18:00 Uhr – Vesper mit Basilius-Liturgie

 

Fr., 29.03 – Heiliger und Hoher Freitag

um 09:00 Uhr – Orthros mit zwölf Passionsevangelien

um 13:00 Uhr – Große Königsstunden

um 18:00 Uhr – Vesper mit GRABLEGUNG CHRISTI

 

Sa., 30.03 – Heiliger und Hoher Sabbat

um 09:00 Uhr – Jerusalemer Orthros

um 16:00 Uhr – Vesper mit Basilius-Liturgie; Segnung der Osterspeisen

 

SO., 31.03 – HEILIGER UND HOHER OSTERSONNTAG.

AUFERSTEHUNG CHRISTI. PASCHA.

um 06:45 Uhr – Andacht beim Grab Christi; Prozession; Osterorthros

um 08:00 Uhr – Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomus,

Segnung der Osterspeisen, gemeinsame Agape

 

Mo., 01.04 – Ostermontag der Lichten Woche

um 10:30 Uhr – Göttliche Chrysostomus-Liturgie

Ostertotenandacht

 

Ostern 2024 nach dem julianischen Kalender

 

So., 28.04 – Palmsonntag: Hochfest des Einzugs des Herrn in Jerusalem

um 10:30 Uhr – Chrysostomus-Liturgie, Palmsegnung

 

Fr., 04.05 – Heiliger und Hoher Freitag

um 18:30 Uhr –Verehrung des Grabtuches Christi

 

Sa., 04.05 – Heiliger und Hoher Sabbat

um 18:30 Uhr – Vesper mit der Verehrung des Grabtuches Christi

 

So., 05.05 – HEILIGER UND HOHER OSTERSONNTAG.

AUFERSTEHUNG CHRISTI. PASCHA.

um 10:30 Uhr – Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomus,

Segnung der Osterspeisen, gemeinsame Agape

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. July
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen