Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 17. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:

    Antisemitismus in Verschwörungstheorien und Vorurteilen (Video)

    Veranstalter/innen und Vortragende: sitzend von li: Roland Cerny-Werner, Martin Kranzl-Greinecker, Benjamin Nägele, stehend von li: Klara Porsch, Günter Merz, Charlotte Herman. Nicht im Bild: Mag.a Isabella Bruckner.
    Veranstalter/innen und Vortragende: sitzend von li: Roland Cerny-Werner, Martin Kranzl-Greinecker, Benjamin Nägele, stehend von li: Klara Porsch, Günter Merz, Charlotte Herman. Nicht im Bild: Mag.a Isabella Bruckner.
    Kirche OÖ

    Der "Lerntag" zum Thema "Warum immer wieder 'die Juden'? Antisemitismus in Verschwörungstheorien, Vorurteilen und aktuellen Erfahrungen" am 18. Jänner 2022 widmete sich gegenwärtigen Problematiken. 

    20.01.2022 - AME

    Die Veranstaltung wurde anlässlich des Tags des Judentums vom Christlich-jüdischen Komitee an der Katholischen Privat-Universität Linz organisiert.

     

    Aktuelles Thema

     

    "Leider vergeht ja kaum ein Tag an dem nicht in den Medien über antisemitische Vorfälle berichtet wird", so Günter Merz, Mitglied der evangelischen Kirche im christlich-jüdischen Komitee, bei seiner Begrüßung.

     

    Der Aufgabe, das Phänomen des Antisemitismus genauer unter die Lupe zu nehmen, stellten sich Roland Cerny-Werner, Assoz.-Prof. für Patristik und Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg und Mitglied des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte, und Benjamin Nägele, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Pandemiebedingt wurden die Teilnehmenden online zugeschaltet.

     

    Antisemitismus in der Geschichte: Kontinuität – Transformation

     

    Bei seiner "Historischen Einführung in den Antisemitismus" verfolgte Cerny-Werner die Wurzeln des Antisemitismus bis zum antiken Vorwurf des "Gottesmordes" zurück, welcher ab dem 2. Jahrhundert dazu diente, Ausschließung und Gewalt an Jüdinnen und Juden religiös zu legitimieren.

     

    In der Spätantike bildete die Judenfeindlichkeit eine wichtige Säule der christlichen Identitätsbildung und fungierte insbesondere als Negativkonstruktion sowie bewusst betriebenes ‚Othering‘ zur Schärfung und Festigung des überhöhten ‚Eigenen‘ der christlichen Mehrheitsgesellschaft.

     

    Der zweite Teil des Vortrags illustrierte die semantischen Brüche und Verschiebungen, die sich in der Neuzeit mit dem Übergang vom Antijudaismus zu einem biologistisch und sprachtheoretisch untermauerten Antisemitismus verzeichnen lassen. Wer Antisemitismus als Weltanschauung annehme, so der Kirchenhistoriker, der*die erblicke in der Ausrottung des Anderen die einzige Möglichkeit zum Überleben und zur Befreiung des Eigenen – wie sich dies etwa im Nationalsozialismus auf radikale Weise manifestierte.

     

    Antisemitismus im Alltag: Zahlen – Fakten

     

    Nach der ersten historischen Perspektive beleuchtete Generalsekretär Nägele, der von Charlotte Herman (Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde Linz) vorgestellt wurde, vor allem die gegenwärtigen Phänomene des Antisemitismus.

     

    In den letzten Jahren, so Nägele, sei die Zahl antisemitischer Vorfälle in Österreich stark angestiegen. 2021 waren sogar Rekordzahlen an antisemitischen Taten zu verzeichnen, was einerseits mit dem erneuten Aufkeimen des Israel-Palästina-Konfliktes, vor allem aber auch mit den Bedrängnissen durch die Corona-Pandemie und den in diesem Kontext laut gewordenen Verschwörungstheorien zusammenhinge.

     

    Deshalb sei es aber gerade in Bezug auf Verschwörungsmythen, die Antisemitismen befeuern, problematisch von "Theorien" zu sprechen, handle es sich dabei doch über keine wissenschaftlich überprüfbaren Erklärungen, sondern um völlig unhaltbare und irrationale Erzählungen, die sich ganz klassisch in die seit Jahrhunderten tradierten antisemitischen Stereotypen einreihten. Von daher Nägeles Plädoyer: "Jede und jeder einzelne von uns hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf seine eigenen Fakten."

     

    Gespräch und Diskussion

     

    Martin Kranzl-Greinecker, Chefredakteur der Fachzeitschrift UNSERE KINDER (Caritas Linz) und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ), führte anschließend durch das Gespräch mit den Referenten. 

     

    Klara Porsch, Referentin des Katholischen Bibelwerks, betreute den Chat und brachte die Fragen und Beiträge der online Teilnehmenden in die Diskussion ein. Diese bezogen sich u.a. auf die Ähnlichkeit des Ritualmord-Mythos mit der während der letzten zehn Jahre in Amerika stark gewordenen QAnon-Verschwörungsideologie, die, wie Cerny-Werner bestätigte, einen "sehr intensiven antisemitischen Kern hat" und deren Elemente sich auch in den europäischen Anti-Corona-Bewegungen finden. Doch selbst im Vatikan sei man vor Verschwörungsthesen nicht gefeit, wie etwa die jüngeren Aussagen Kardinal Müllers bewiesen.

     

    Isabella Bruckner, Referentin für Ökumene und Judentum und Univ.-Ass.in am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik der KU Linz, lenkte das Gespräch auf die "Nationale Strategie gegen Antisemitismus", welche die Republik Österreich 2021 "zur Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus" verabschiedet hatte. Zentral sei dabei das Österreich-jüdische Kulturerbegesetz, das jüdisches Leben – wie etwa die vier Kultusgemeinden in Wien, Graz, Linz und Salzburg – in Gegenwart und Zukunft nachhaltig absichern solle.

     

    Nur ein Teil aber beträfe dabei aber Sicherheit im unmittelbaren Sinn des Wortes. Andere Bereiche seien: "Jugendförderung – Kultur – Veranstaltungen, interreligiöser Dialog", so Nägele. Dies sei wohl auch das beste Instrument gegen den Antisemitismus: "Interesse an positiv konnotiertem Judentum in Gegenwart und Zukunft; Interesse an positiv konnotiertem Judentum vor allem bei den Jugendlichen."

     

    Video der Veranstaltung

     

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

     

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Wallfahrt einmal anders

    Skaterwallfahrt und Kirchenparty im Bierzelt

    10.05.2022 - Paul Stütz
    Ein kräftiges Lebenszeichen wollten mehrere Linzer Pfarren vor 20 Jahren unter dem Motto „Church...
    Grab von Sophie Scholl

    Ausstellung zu Sophie Scholl im Dom

    10.05.2022
    Von 13. Mai bis 7. Juli 2022 ist im Mariendom die Ausstellung „Sophie Scholl – der Traum von...
    v.l.n.r. Mag. Gudrun Becker, Dr. Georg Winker, Bjarne Kirchmair, Dr. Gerold Lehner, Dr. Reinhard Stiksel, Mag. Samuel Ebner, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Mag.a Anna Preiser, Dr. Isabella Bruckner und Mag. Martin Obermeir-Siegrist

    Ökumenischer theologischer Tag

    10.05.2022
    Am 40. Ökumenischen theologischen Tag am 5. Mai 2022 im Priesterseminar Linz nahmen an die...
    Monika Heilmann

    Neue Bereichsleiterin

    10.05.2022
    Monika Heilmann leitet künftig den Bereich "Pfarre & Gemeinschaft" der Diözesanen Dienste.
    Der Propst des Stiftes St. Florian, Johannes Holzinger (rechts), ging nach dem Festgottesdienst mit Landeshauptmann Thomas Stelzer in die Krypta der Stiftskirche, wo die erste Begräbnisstätte des heiligen Florian lokalisiert wird.

    Florian als Kraftspender

    10.05.2022 - Josef Wallner
    Mit einem Hochamt in St. Florian und einem Empfang des Landeshauptmanns wurde am 4. Mai das Fest...

    Ukraine-Flüchtlinge als Teil der Gemeinschaft

    10.05.2022
    Mehr als 20 ukrainische Flüchtlinge, die derzeit in der Marktgemeinde Feldkirchen/Donau bei...

    Unbequemes Neues Testament

    10.05.2022
    .Dreißig Frauen und Männer nahmen an dem Seminar des Bibelwerks am 30. April 2022 teil, bei dem...

    Runder Geburtstag

    10.05.2022
    Seit Dezember 1970, seit 52 Jahren, lebt Maria Leutgöb im Pfarrhof: zuerst als Pfarrhaushälterin,...
    Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (links) und Festrednerin Brigitte Gruber-Aichberger (rechts).

    Ehrung für kirchliches Engagement

    10.05.2022
    Am 3. Mai 2022 überreichte Bischof Manfred Scheuer an engagierte ChristInnen die Florian-Medaille...

    Caritas Osthilfe Eberstalzell

    10.05.2022
    Wenige Tage nach dem beginn des Ukraine-Kriegs hat die Caritas Osthilfe Eberstalzell begonnen,...

    Friedenslicht brennt seit Weihnachten

    10.05.2022

    Aus der Dankbarkeit kommt Kraft

    10.05.2022
    Zahlreiche Buchkirchner/innen sind auf Einladung der Bücherei zur Buchpräsentation von Abt...

    Seligsprechungsprozess eröffnet

    10.05.2022
    Am 30. April 2022 wurde in Brasilien der Seligsprechungsprozess für P. Alfred Haasler, einem...
    Barbara Piritsch (li) aus Regau, eine der kfb-Botschafterinnen, mit ihrer Schwester

    Frauen-Kinoabende als Dankeschön

    10.05.2022
    Rund 700 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der kfb waren begeistert von den Frauenkino-Events unter...

    Als Dank für die Heimkehr

    10.05.2022
    Seit Kriegsende pilgern Gläubige aus Kirchdorf jährlich zu Fuß nach Maria Schmolln.

    Tag der Familie am 15. Mai 2022

    03.05.2022
    „In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, Familien zu unterstützen in den verschiedenen...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Bischof Scheuer würdigt bei Mauthausen-Gedenken politische Widerstandskämpfer

    Bischof Manfred Scheuer hat bei der internationalen Gedenkfeier zur Befreiung des ehemaligen...

    Weltkirche

    Papst Franziskus erhält von Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl die Ikone

    Mit dem Papst im Gespräch

    Die erste offizielle Frauendelegation aus Österreich besuchte den Vatikan und Papst Franziskus....
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen