Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Antisemitismus in Verschwörungstheorien und Vorurteilen (Video)

Kirche OÖ

Der "Lerntag" zum Thema "Warum immer wieder 'die Juden'? Antisemitismus in Verschwörungstheorien, Vorurteilen und aktuellen Erfahrungen" am 18. Jänner 2022 widmete sich gegenwärtigen Problematiken. 

20.01.2022
- AME
Veranstalter/innen und Vortragende: sitzend von li: Roland Cerny-Werner, Martin Kranzl-Greinecker, Benjamin Nägele, stehend von li: Klara Porsch, Günter Merz, Charlotte Herman. Nicht im Bild: Mag.a Isabella Bruckner.
Veranstalter/innen und Vortragende: sitzend von li: Roland Cerny-Werner, Martin Kranzl-Greinecker, Benjamin Nägele, stehend von li: Klara Porsch, Günter Merz, Charlotte Herman. Nicht im Bild: Mag.a Isabella Bruckner.
© KU Linz

Die Veranstaltung wurde anlässlich des Tags des Judentums vom Christlich-jüdischen Komitee an der Katholischen Privat-Universität Linz organisiert.

 

Aktuelles Thema

 

"Leider vergeht ja kaum ein Tag an dem nicht in den Medien über antisemitische Vorfälle berichtet wird", so Günter Merz, Mitglied der evangelischen Kirche im christlich-jüdischen Komitee, bei seiner Begrüßung.

 

Der Aufgabe, das Phänomen des Antisemitismus genauer unter die Lupe zu nehmen, stellten sich Roland Cerny-Werner, Assoz.-Prof. für Patristik und Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg und Mitglied des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte, und Benjamin Nägele, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Pandemiebedingt wurden die Teilnehmenden online zugeschaltet.

 

Antisemitismus in der Geschichte: Kontinuität – Transformation

 

Bei seiner "Historischen Einführung in den Antisemitismus" verfolgte Cerny-Werner die Wurzeln des Antisemitismus bis zum antiken Vorwurf des "Gottesmordes" zurück, welcher ab dem 2. Jahrhundert dazu diente, Ausschließung und Gewalt an Jüdinnen und Juden religiös zu legitimieren.

 

In der Spätantike bildete die Judenfeindlichkeit eine wichtige Säule der christlichen Identitätsbildung und fungierte insbesondere als Negativkonstruktion sowie bewusst betriebenes ‚Othering‘ zur Schärfung und Festigung des überhöhten ‚Eigenen‘ der christlichen Mehrheitsgesellschaft.

 

Der zweite Teil des Vortrags illustrierte die semantischen Brüche und Verschiebungen, die sich in der Neuzeit mit dem Übergang vom Antijudaismus zu einem biologistisch und sprachtheoretisch untermauerten Antisemitismus verzeichnen lassen. Wer Antisemitismus als Weltanschauung annehme, so der Kirchenhistoriker, der*die erblicke in der Ausrottung des Anderen die einzige Möglichkeit zum Überleben und zur Befreiung des Eigenen – wie sich dies etwa im Nationalsozialismus auf radikale Weise manifestierte.

 

Antisemitismus im Alltag: Zahlen – Fakten

 

Nach der ersten historischen Perspektive beleuchtete Generalsekretär Nägele, der von Charlotte Herman (Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde Linz) vorgestellt wurde, vor allem die gegenwärtigen Phänomene des Antisemitismus.

 

In den letzten Jahren, so Nägele, sei die Zahl antisemitischer Vorfälle in Österreich stark angestiegen. 2021 waren sogar Rekordzahlen an antisemitischen Taten zu verzeichnen, was einerseits mit dem erneuten Aufkeimen des Israel-Palästina-Konfliktes, vor allem aber auch mit den Bedrängnissen durch die Corona-Pandemie und den in diesem Kontext laut gewordenen Verschwörungstheorien zusammenhinge.

 

Deshalb sei es aber gerade in Bezug auf Verschwörungsmythen, die Antisemitismen befeuern, problematisch von "Theorien" zu sprechen, handle es sich dabei doch über keine wissenschaftlich überprüfbaren Erklärungen, sondern um völlig unhaltbare und irrationale Erzählungen, die sich ganz klassisch in die seit Jahrhunderten tradierten antisemitischen Stereotypen einreihten. Von daher Nägeles Plädoyer: "Jede und jeder einzelne von uns hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf seine eigenen Fakten."

 

Gespräch und Diskussion

 

Martin Kranzl-Greinecker, Chefredakteur der Fachzeitschrift UNSERE KINDER (Caritas Linz) und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ), führte anschließend durch das Gespräch mit den Referenten. 

 

Klara Porsch, Referentin des Katholischen Bibelwerks, betreute den Chat und brachte die Fragen und Beiträge der online Teilnehmenden in die Diskussion ein. Diese bezogen sich u.a. auf die Ähnlichkeit des Ritualmord-Mythos mit der während der letzten zehn Jahre in Amerika stark gewordenen QAnon-Verschwörungsideologie, die, wie Cerny-Werner bestätigte, einen "sehr intensiven antisemitischen Kern hat" und deren Elemente sich auch in den europäischen Anti-Corona-Bewegungen finden. Doch selbst im Vatikan sei man vor Verschwörungsthesen nicht gefeit, wie etwa die jüngeren Aussagen Kardinal Müllers bewiesen.

 

Isabella Bruckner, Referentin für Ökumene und Judentum und Univ.-Ass.in am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik der KU Linz, lenkte das Gespräch auf die "Nationale Strategie gegen Antisemitismus", welche die Republik Österreich 2021 "zur Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus" verabschiedet hatte. Zentral sei dabei das Österreich-jüdische Kulturerbegesetz, das jüdisches Leben – wie etwa die vier Kultusgemeinden in Wien, Graz, Linz und Salzburg – in Gegenwart und Zukunft nachhaltig absichern solle.

 

Nur ein Teil aber beträfe dabei aber Sicherheit im unmittelbaren Sinn des Wortes. Andere Bereiche seien: "Jugendförderung – Kultur – Veranstaltungen, interreligiöser Dialog", so Nägele. Dies sei wohl auch das beste Instrument gegen den Antisemitismus: "Interesse an positiv konnotiertem Judentum in Gegenwart und Zukunft; Interesse an positiv konnotiertem Judentum vor allem bei den Jugendlichen."

 

Video der Veranstaltung

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen