Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Abenteuer abseits von zu Hause

Kirche OÖ

Sommerwochen ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine unbeschwerte Zeit. Während erste Pfarren beginnen, ihre Jungscharlager zu planen, kommt Kritik von mehreren Organisationen an den fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen für den Ferienspaß. 
 

Ausgabe: 18/2021
04.05.2021
- Paul Stütz
Die Vorfreude auf Spiel und Spaß im Ferienlager ist bei vielen Kindern und Jugendlichen groß.
Die Vorfreude auf Spiel und Spaß im Ferienlager ist bei vielen Kindern und Jugendlichen groß.
© ©oksix - stock.adobe.com

Die Ferienzeit ist schon in Sichtweite. Am 9. Juli, in ziemlich genau neun Wochen, ist bereits Schulschluss. Die Ferienlager stehen dabei gerade heuer hoch im Kurs. Kinder und Jugendliche sehnen sich nach einem Schuljahr mit viel Distanzunterricht nach gemeinsamen Erlebnissen. Ihre Eltern hoffen nicht zuletzt auf eine spürbare Entlastung bei der Kinderbetreuung. „Wir merken, dass die Vorfreude der Kinder und Eltern auf unsere Camps schon sehr hoch ist“, sagt Peter Leeb vom Institut für Soziale Kompetenz (ISK), einem gemeinnützigen Anbieter für Ferienwochen. 

 

Alternative Tagesbetreuung

Gefragt sind auch die Jungscharlager, die Oberösterreichs Pfarren durchführen. Obwohl die rechtlichen Grundlagen für Ferienlager noch fehlen (siehe Kasten rechts), wurde mancherorts schon mit den konkreten Planungen begonnen. Die Pfarre Timelkam hat etwa für zwei Wochen in der zweiten Augusthälfte ein Quartier in Weibern für das Buben- bzw. Mädchenlager reserviert. „Die Jungscharleiter überlegen schon intensiv, wie sie das Lager gestalten können“, erzählt Angela Pfusterer von der Pfarre Timelkam. Sollte doch noch nicht verreist werden können, werde man das Programm für ein Ersatzlager ohne Übernachtung in Timelkam verwenden. Mit der Tagesbetreuung vor Ort habe man bereits im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht. Was das Jungscharlager betrifft, seien die Meinungen zweigeteilt, beobachtet Pfusterer. „Es gibt die Eltern, die skeptisch sind und sagen, dass ihr Kind wegen Corona sowieso nicht mitfährt, und andere, die möchten am liebsten schon jetzt anmelden. Was aber momentan noch gar nicht geht.“ 

 

Funktionierendes Hygienekonzept

Dass ein Jungscharlager trotz Corona funktionieren kann, ist die Erfahrung aus der Pfarre Sandl vom vergangenen Sommer. „Wir hatten 20 Kinder mit auf dem Lager und haben geschaut, dass wir immer am Areal des Jungscharquartiers bleiben. Das Hygienekonzept hat gut funktioniert und es hat allen voll getaugt“, erzählt Lisa Schaumberger. Das bringt für die Jungscharleiterin einen Motivationsschub, es auch heuer wieder zu probieren. Mit Pfingsten will die Jungschar Sandl die Detailplanungen für das Lager Ende Juli in Lichtenberg starten. 

 

Erfahrungen aus dem Vorjahr

So wie die Pfarre Sandl greift auch die Katholische Jugend Oberösterreich auf die Erfahrungswerte aus dem letzten Jahr zurück. „Wie die Regelungen der Regierung heuer aussehen werden, können wir bislang nur erahnen, aber wir versuchen uns jetzt schon bestmöglich vorzubereiten“, berichtet Anne Piatkowiak von der Katholischen Jugend (KJ). Jugendliche sollten jedenfalls auch im zweiten Coronasommer Gemeinschaft, Abenteuer und Glauben abseits der eigenen vier Wände erleben können, findet Anne Piatkowiak. Sommerwochen mit vielen Teilnehmer/innen werde die Katholische Jugend mit einem Programm durchführen, das in mehreren gleichbleibenden Kleingruppen absolviert werden kann. „Wir setzen vermehrt auf Einzel- und Doppelzimmer statt auf Mehrbettzimmer“, berichtet Anne Piatkowiak. So wie das ISK plant auch die KJ einen bzw. mehrere Tests zu Beginn und während der Ferienwochen ein.
Für jede der KJ-Wochen gibt es auch schon einige Anmeldungen. Erfahrungsgemäß melde sich die Mehrheit der Jugendlichen aber erst sehr spät an, womit die KJ auch heuer rechnet.
 

 

 

Ruf nach „sorgenfreiem Sommer“


Planungssicherheit für Feriencamps fordert ein Bündnis von Kinder- und Jugendorganisationen, darunter die Jungschar  und die Katholische Jugend, von der Regierung. Sie haben sich zu einer Initiative „Sorgenfreier Sommer für alle Kinder“ zusammengeschlossen und eine Petition gestartet. 
Kritisiert wird, dass die Regierung zwar für Mitte Mai breite Öffnungsschritte bei den Coronavirus-Maßnahmen angekündigt habe, aber noch keine rechtlichen Grundlagen für Sommerangebote der Kinder- und Jugendorganisationen vorhanden sind. „Jeder Tag, der vergeht, gefährdet die Planungen dieser wichtigen Angebote“, fordert Stefan Loidl, Bundesvorsitzender der Naturfreundejugend, eine rasche Entscheidung bis spätestens Ende Mai.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...
Christian Mayr beim Festgottesdienst in der Stiftskirche Kremsmünster.

Ewige Profess von Pater Christian Mayr

26.08.2025   -  
Am 18. August hat sich Pater Christian Mayr bei einer Messe mit der Ablegung der ewigen Profess...
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen