Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 11. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche Österreich

    Inhalt:

    Gleichstellung von Frauen erhöht Glaubwürdigkeit

    Gabriele Eder-Cakl im Gespräch mit den Bischöfen Manfred Scheuer und Benno Elbs
    Gabriele Eder-Cakl im Gespräch mit den Bischöfen Manfred Scheuer und Benno Elbs
    © foto_kuss_mariazell
    Kirche Österreich

    Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamts der Diözese Linz, begrüßt die Ankündigung der Bischofskonferenz, den Anteil von Frauen in Leitungspositionen zu erhöhen.

    08.01.2022 - Kathpress / AME

    Erfreut hat die Linzer Pastoralamtsleiterin Gabi Eder-Cakl auf die Ankündigung der Österreichischen Bischofskonferenz reagiert, den Anteil von Frauen in kirchlichen Führungspositionen erhöhen zu wollen.

     

    Am 3. Jänner hatte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Franz Lackner, einen entsprechenden Beschluss bestätigt, "den Anteil von Frauen mit Leitungsverantwortung in Dienststellen, Gremien und Arbeitsgruppen der Diözesen in sieben Jahren zumindest auf ein Drittel erhöhen" zu wollen.

     

    Eder-Cakl betonte dazu in einer Aussendung der Diözese Linz: "Die Gleichstellung erhöht die Glaubwürdigkeit des kirchlichen Lebens." Auch wenn bereits viel geschehen sei, so blieben doch offene Baustellen etwa im Blick auf den synodalen Prozess.

     

    Die Linzer Pastoralamtsleiterin war eine von insgesamt 14 Frauen, die als Führungskräfte in Diözesen bzw. Ordensgemeinschaften an einem Studiennachmittag der Bischofskonferenz im Juni 2021 in Mariazell teilnahmen. 

     

    Das Vorhaben der Bischöfe sei "schön und aufbauend", anerkannte sie; zugleich wies sie darauf hin, dass alle Diözesen in Österreich das Thema ebenfalls in Form von Weiterbildungsangeboten forcieren und einen "strukturellen Rahmen für Gleichstellung schaffen sowie die Zuständigkeiten in den jeweiligen Diözesen klären" werden.

     

    Zudem erinnerte Eder-Cakl daran, dass das Thema Gleichstellung nicht vom Himmel gefallen sei, sondern Mitglieder der Pastoralkommission bereits 2019 ein Votum zur Verbesserung der Gleichstellung und der Antidiskriminierung an die Bischöfe überreicht hatten.

     

    Gemischtgeschlechtliche Teams besser

     

    Gestützt wurde das Votum laut Eder-Cakl u.a. von aktuellen soziologischen Studien, denen zufolge sich das Leben von Frauen in der Arbeitswelt stark gewandelt habe - und die Kirche gut daran tue, darauf angemessen zu reagieren: "Die Kirchenbindung von Frauen nimmt aufgrund der Ungleichbehandlung ab. Vor allem junge Frauen schauen genau, welche Werte die potenziellen Arbeitgeber vertreten und ob sie wirklich willkommen sind." 

     

    Für eine verbesserte Gleichstellung spreche außerdem ein effizienteres Arbeitsklima: So hätten Untersuchungen gezeigt, dass gemischtgeschlechtliche Teams kreativer, transparenter und zielorientierter arbeiten, betonte die Pastoralamtsleiterin. 

     

    Nun tue sich mit dem weltweiten synodalen Prozess ein weiteres Bewährungsfeld der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kirche auf: So sehr es zu begrüßen sei, dass Frauen auch im Bereich der Synodenräte auf allen Ebenen vertreten sind, so sehr gelte es nun, dafür zu kämpfen, dass diese auch volle Stimmberechtigung bei den Synoden erhalten: "Papst Franziskus möchte, dass in den Synoden ein Konsens gefunden wird, also keine Abstimmungen stattfinden. Die österreichischen kirchlichen Frauen fordern daher, dass Frauen in Österreich und die Frauen in verschiedenen kirchlichen Funktionen und Ämtern konsequent auf allen Ebenen in diesen synodalen Weg einbezogen werden." 

     

    Reformbedürftig sei darüber hinaus laut Eder-Cakl das kirchliche Weiheamt: "Das derzeitige Weiheamt benötigt eine grundsätzliche Reform." Da gelte es, den von Papst Franziskus in der Amazoniensynode eingeschlagenen Weg des Diakonats der Frau weiter zu gehen. 

     

    Vorzeigediözese Linz

     

    Schließlich verwies Eder-Cakl gemeinsam mit der Frauenbeauftragten der Diözese Linz, Petra Gstöttner-Hofer, auf bereits Erreichtes in der Diözese Linz, der die Förderung von Frauen bereits sei rund 20 Jahren wichtig sei. "Im Rahmen des Gleichstellungsprozesses, der in unserer Diözese im Herbst 2001 vom damaligen Diözesanbischof Maximilian Aichern als Projekt initiiert und 2003 als dauernder Schwerpunkt beschlossen wurde, ist eine erkennbare Erhöhung der Zahl weiblicher Führungspersonen in den kirchlichen Einrichtungen ein wichtiges Anliegen", so Gstöttner-Hofer.

     

    Dies zeige sich in Ausschreibungen und Auswahlverfahren, aber auch in Akzenten, die die Personalentwicklung der Diözese setze. Seit 1997 sei die Frauenkommission der Diözese außerdem ein wichtiger Teil der Kirchenleitung mit Beratungsfunktion für den Bischof. 

     

    Im Bereich der Verwaltung sowie in den Bereichen Bildung, Seelsorge an überregionalen Orten und Spezialseelsorge-Angebote (z. B. in Jugendzentren, Krankenhäusern, Seniorenheimen, in Betrieben etc.) beträgt die Quote von Frauen aktuell rund 41 Prozent (von 94 Führungskräften sind 39 Frauen. Im Bereich der Pfarrseelsorge sind 25 Frauen als Pfarrassistentinnen tätig (bei insgesamt 54 Pfarrassistentinnen und -assistenten).

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Ferdinand Kaineder, Präsident Katholische Aktion Österreich

    Kirche braucht „Verfassungsänderung“

    09.08.2022
    Ferdinand Kaineder, Präsident der Katholischen Aktion Österreich, fordert zeitnahe...
    Ein Hund aus Marmor überwacht die Veranstaltungen im Kaisersaal des Stiftes Kremsmünster, wie die Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli.

    Vertrauen: nichts für Feiglinge

    19.07.2022 - Redaktion der Zitate: Monika Slouk
    Ohne Vertrauen gibt es kein Zusammenleben. Doch es kann missbraucht werden.
    Das Fenster von Mendels Mönchszelle ist oberhalb der Durchfahrt zu sehen. Rechts das renovierte Augustiner-Kloster von Alt-Brünn. Im Hof links gibt es noch bis Ende des Jahres eine Großbaustelle: Dort wird Gregor Mendels Glashaus rekonstruiert.

    Gregor Mendel: Erbsenzähler und Mönch

    12.07.2022 - Monika Slouk
    Warum zwei Eltern mit dunklen Haaren ein blondes Kind haben können, konnten Wissenschaftler vor...
    Präsentierten Themen: Christoph Watz/KA Wien, Viktoria Mayer/KJ Wien, Maria Hasibeder/KA OÖ, Brigitte Knell/Zweite KAÖ-Vizepräsidentin, Katharina Renner/KAÖ-Vizepräsidentin, Ferdinand Kaineder/KAÖ-Präsident.

    Fairness, Frieden, Schöpfung

    05.07.2022
    Die Katholische Aktion Österreich (KA) präsentierte Hefte, die die Themen „Soziale Fairness“,...
    Sr. Olivia Osl wirkte auch mit 84 Jahren noch als Missionarin in Kolumbien.

    „Willst du zu den Wilden gehen?“, fragte sie der Vater

    05.07.2022 - Paul Stütz
    Von ihrem Urvertrauen auf Gott erzählte die Ordensschwester Olivia Osl. Sie lebte in Kolumbien,...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Brigitte Gruber-Aichberger trat 1987 in den pastoralen Dienst ein. Seit 1999 leitete sie als Direktorin die „Pastoralen Berufe“.

    „Seelsorge braucht Qualität“

    Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...
    Gabi Emathinger (links) und Karina Buchinger (rechts) vom Pfarrblatt-Team Kinderseite mit der Schatzkiste

    Auf der Suche nach dem Kirchenschatz

    Das Kinderseiten-Team des Pfarrblattes hat die Kinder aus Aichkirchen und der Nachbarpfarre...

    Weltkirche

    Detail der Büste von Edith Stein in der Büste der Edith Stein in der Walhalla, Regensburg

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Glaube

    Die Pilgerstätte zu „Unserer lieben Frau im Walde“ in Serfaus ist rund 1.000 Jahre alt
    KirchenZeitung PLUS

    Maria predigt den Holzfällern

    Serfaus liegt auf rund 1.400 Meter Seehöhe hoch über dem Inntal und gehört zum sogenannten...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen