Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Gleichstellung von Frauen erhöht Glaubwürdigkeit

Kirche Österreich

Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamts der Diözese Linz, begrüßt die Ankündigung der Bischofskonferenz, den Anteil von Frauen in Leitungspositionen zu erhöhen.

08.01.2022
- Kathpress / AME
Gabriele Eder-Cakl im Gespräch mit den Bischöfen Manfred Scheuer und Benno Elbs
Gabriele Eder-Cakl im Gespräch mit den Bischöfen Manfred Scheuer und Benno Elbs
© foto_kuss_mariazell

Erfreut hat die Linzer Pastoralamtsleiterin Gabi Eder-Cakl auf die Ankündigung der Österreichischen Bischofskonferenz reagiert, den Anteil von Frauen in kirchlichen Führungspositionen erhöhen zu wollen.

 

Am 3. Jänner hatte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Franz Lackner, einen entsprechenden Beschluss bestätigt, "den Anteil von Frauen mit Leitungsverantwortung in Dienststellen, Gremien und Arbeitsgruppen der Diözesen in sieben Jahren zumindest auf ein Drittel erhöhen" zu wollen.

 

Eder-Cakl betonte dazu in einer Aussendung der Diözese Linz: "Die Gleichstellung erhöht die Glaubwürdigkeit des kirchlichen Lebens." Auch wenn bereits viel geschehen sei, so blieben doch offene Baustellen etwa im Blick auf den synodalen Prozess.

 

Die Linzer Pastoralamtsleiterin war eine von insgesamt 14 Frauen, die als Führungskräfte in Diözesen bzw. Ordensgemeinschaften an einem Studiennachmittag der Bischofskonferenz im Juni 2021 in Mariazell teilnahmen. 

 

Das Vorhaben der Bischöfe sei "schön und aufbauend", anerkannte sie; zugleich wies sie darauf hin, dass alle Diözesen in Österreich das Thema ebenfalls in Form von Weiterbildungsangeboten forcieren und einen "strukturellen Rahmen für Gleichstellung schaffen sowie die Zuständigkeiten in den jeweiligen Diözesen klären" werden.

 

Zudem erinnerte Eder-Cakl daran, dass das Thema Gleichstellung nicht vom Himmel gefallen sei, sondern Mitglieder der Pastoralkommission bereits 2019 ein Votum zur Verbesserung der Gleichstellung und der Antidiskriminierung an die Bischöfe überreicht hatten.

 

Gemischtgeschlechtliche Teams besser

 

Gestützt wurde das Votum laut Eder-Cakl u.a. von aktuellen soziologischen Studien, denen zufolge sich das Leben von Frauen in der Arbeitswelt stark gewandelt habe - und die Kirche gut daran tue, darauf angemessen zu reagieren: "Die Kirchenbindung von Frauen nimmt aufgrund der Ungleichbehandlung ab. Vor allem junge Frauen schauen genau, welche Werte die potenziellen Arbeitgeber vertreten und ob sie wirklich willkommen sind." 

 

Für eine verbesserte Gleichstellung spreche außerdem ein effizienteres Arbeitsklima: So hätten Untersuchungen gezeigt, dass gemischtgeschlechtliche Teams kreativer, transparenter und zielorientierter arbeiten, betonte die Pastoralamtsleiterin. 

 

Nun tue sich mit dem weltweiten synodalen Prozess ein weiteres Bewährungsfeld der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kirche auf: So sehr es zu begrüßen sei, dass Frauen auch im Bereich der Synodenräte auf allen Ebenen vertreten sind, so sehr gelte es nun, dafür zu kämpfen, dass diese auch volle Stimmberechtigung bei den Synoden erhalten: "Papst Franziskus möchte, dass in den Synoden ein Konsens gefunden wird, also keine Abstimmungen stattfinden. Die österreichischen kirchlichen Frauen fordern daher, dass Frauen in Österreich und die Frauen in verschiedenen kirchlichen Funktionen und Ämtern konsequent auf allen Ebenen in diesen synodalen Weg einbezogen werden." 

 

Reformbedürftig sei darüber hinaus laut Eder-Cakl das kirchliche Weiheamt: "Das derzeitige Weiheamt benötigt eine grundsätzliche Reform." Da gelte es, den von Papst Franziskus in der Amazoniensynode eingeschlagenen Weg des Diakonats der Frau weiter zu gehen. 

 

Vorzeigediözese Linz

 

Schließlich verwies Eder-Cakl gemeinsam mit der Frauenbeauftragten der Diözese Linz, Petra Gstöttner-Hofer, auf bereits Erreichtes in der Diözese Linz, der die Förderung von Frauen bereits sei rund 20 Jahren wichtig sei. "Im Rahmen des Gleichstellungsprozesses, der in unserer Diözese im Herbst 2001 vom damaligen Diözesanbischof Maximilian Aichern als Projekt initiiert und 2003 als dauernder Schwerpunkt beschlossen wurde, ist eine erkennbare Erhöhung der Zahl weiblicher Führungspersonen in den kirchlichen Einrichtungen ein wichtiges Anliegen", so Gstöttner-Hofer.

 

Dies zeige sich in Ausschreibungen und Auswahlverfahren, aber auch in Akzenten, die die Personalentwicklung der Diözese setze. Seit 1997 sei die Frauenkommission der Diözese außerdem ein wichtiger Teil der Kirchenleitung mit Beratungsfunktion für den Bischof. 

 

Im Bereich der Verwaltung sowie in den Bereichen Bildung, Seelsorge an überregionalen Orten und Spezialseelsorge-Angebote (z. B. in Jugendzentren, Krankenhäusern, Seniorenheimen, in Betrieben etc.) beträgt die Quote von Frauen aktuell rund 41 Prozent (von 94 Führungskräften sind 39 Frauen. Im Bereich der Pfarrseelsorge sind 25 Frauen als Pfarrassistentinnen tätig (bei insgesamt 54 Pfarrassistentinnen und -assistenten).

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen