Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Himmelfahrtsmoschee

„Was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“

Glaube

Auf dem höchsten Punkt des Ölbergs in Jerusalem steht die „Himmelfahrtsmoschee“. Es ist heute ein islamisches Heiligtum, das seinen Ursprung in der Aufnahme Jesu in den Himmel hat, wie beim Apostel Lukas zu lesen ist.

Ausgabe: 19/2021
11.05.2021
- Josef Wallner
 Die Himmelfahrtsmoschee (rechts) am Ölberg.
Die Himmelfahrtsmoschee (rechts) am Ölberg.
© Röwekamp

Im Neuen Testament gibt es unterschiedliche Beschreibungen dessen, was nach der Auferweckung Jesu geschah und was diese bedeutet. In den Paulusbriefen als den  ältesten Texten des Neuen Testaments ist von der Erhöhung Jesu die Rede, in die auch alle, die an ihn  glauben, einbezogen  sind. „Die abstrakte Theologie von der Erhöhung braucht offensichtlich eine erzählbare Geschichte. (...) Sie braucht einen Ort, wo der Abschied stattfand, und eine Zeit, zu der man diesen wieder und wieder feiern konnte“, schreibt Max Küchler im seinem Studienreiseführer zu Jerusalem. Lukas hat in seinem Evangelium (Lk 24,50–33) und in der Apostelgeschichte (Apg 1,9–13) diese Lücke geschlossen und gibt der Aufnahme Jesu in den Himmel einen Ort: die Spitze des Ölbergs. Dort wurde gegen Ende des 4. Jahrhunderts eine Kirche errichtet, die eine Reihe von Umgestaltungen erfuhr. Das heutige Gebäude (Foto) ist eine Moschee. Der untere Teil bis zum ersten Gesims stammt aus der Zeit der Kreuzfahrer, die in einer achteckigen Kapelle ohne Dach der Himmelfahrt Jesu gedachten. Als 1187 der islamische Herrscher Saladin Jerusalem eroberte, wurde das christlicher Heiligtum zu einer Moschee und überdacht. Vom ehemaligen Charakter des Gebäudes, das den Blick nach oben freigab, ist nicht mehr viel erhalten. Da aber Jesus im Islam als Prophet mit dem Namen Issa verehrt wird, ging das Heiligtum nicht unter, sondern hat auch eine muslimische Ortstradition begründet. Diese wurzelt im Koran, wo es in Sure 4 heißt: „Allah hat ihn zu sich erhoben. Allah ist mächtig und weise.“ Im Inneren der Moschee findet sich ein Stück freiliegender Felsen mit Unebenheiten, die Pilger als Fußspuren Jesu interpretieren. Ob diese eine stumme, aber doch deutliche  Antwort auf die Frage der Engel „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“ sind? Vielleicht wollen die Fußabdrücke Christ/innen mahnen, nicht in die Luft zu schauen, sondern heute Jesus nachzufolgen, in seinen Spuren zu gehen.

 

Bildtext: Nur zu Christi Himmelfahrt dürfen die Christen auf dem Areal der Moschee Gottesdienst feiern. Den lateinischen (römisch-katholischen) Christen ist es als einziger Kirche gestattet, in der Moschee zu beten, die anderen Kirchen dürfen im Hof Gebetszelte aufschlagen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen