Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Was glauben Sie eigentlich: Warum werden in der katholischen Kirche Heilige verehrt?

GLAUBENS_GUT

Pater Martin M. Lintner schreibt in der Rubrik zu häufigen Fragen des Glaubens über die Verehrung von Heiligen. 

Ausgabe: 44/2024
29.10.2024
- Pater Martin M. Lintner
Eine Darstellung des heiligen Martin im Book of Hours of Simon de Varie
Eine Darstellung des heiligen Martin im Book of Hours of Simon de Varie
© PD Koninklijke Bibliotheek

Diese Frage passt gut zum November, den wir mit dem Fest Allerheiligen beginnen. Ich freue mich immer auf diesen Monat, denn am 11. November, dem Gedenktag des hl. Martin von Tours, habe ich Namenstag.

 

Dieser Brauch ist eine katholische Tradition. In protestantisch geprägten Gegenden hat man als Gegenreaktion und als Ausdruck der Ablehnung der Heiligenverehrung den Geburtstag gefeiert.

 

Darauf haben die Katholiken etwas spöttisch reagiert: „Geburtstag hat jedes Kälbchen.“ Diese gegenseitigen Sticheleien zwischen den Konfessionen haben wir zum Glück überwunden.

 

Märtyrer hoch im Kurs

 

Doch woher kommt die Heiligenverehrung? In den ersten christlichen Jahrhunderten genossen die Märtyrer und Märtyrerinnen ein hohes Ansehen. An ihren Grabstätten versammelten sich die Christ:innen zum Gebet, erinnerten sich an den Jahrestag ihres Todes, erbauten schließlich Kirchen über den Gräbern. Sie wurden wegen ihrer Glaubenstreue in Ehren gehalten.

 

Kindern gab man ihre Namen, um sich vom heidnischen Umfeld abzugrenzen. Ab dem 4./5. Jahrhundert wurde dieses ehrende Gedenken auch jenen zuteil, die nicht den Märtyrertod erlitten hatten, sondern die aufgrund ihres Lebens als Glaubensvorbild galten.

 

Der andere Christus

 

Einer der Ersten von ihnen war der hl. Martin. Wegen seiner Geste, den Mantel mit einem Bettler zu teilen, ist er bis heute ein Vorbild der Nächstenliebe. Von seinen Zeitgenossen wurde er als „anderer Christus“ bezeichnet. „Wer Martin begegnet ist“, so bezeugten viele nach seinem Tod, „hat etwas davon gespürt, wer Christus ist.“

 

Nicht ohne Fehler

 

Zur Zeit Martin Luthers wurde eine katholische Frömmigkeitspraxis gepflegt, in der Heilige fast wie Götter verehrt und ihren Reliquien quasi magische Kräfte zugeschrieben worden sind. Das hat er zu Recht kritisiert.

 

Die Verehrung von Heiligen darf uns nicht dazu verleiten, sie zu vergöttlichen oder Heiligkeit misszuverstehen im Sinne moralischer Unfehlbarkeit. Heilig sind sie, weil sie uns etwas von der Liebe Gottes vermitteln.

 

Ihre Verehrung erinnert uns an das letzte Ziel unseres Lebens: die bleibende Gemeinschaft mit Gott.

Pater Martin M. Lintner, Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie in Brixen
Pater Martin M. Lintner, Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie in Brixen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen