Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Zum Herz-Jesu-Monat Juni

Gott hat ein Herz für die Menschen

Glaube

Herz-Jesu-Statuen und -Bilder sind aus künstlerischer Perspektive zumeist wenig anziehend. Die Frömmigkeit, die damit ausgedrückt ist, erscheint manchen veraltet. Doch befreit man das Herz Jesu vom Staub des Kitsches und Zuckergusses, stößt man auf die Mitte des Glaubens: Gott ist Liebe.

Ausgabe: 24/2020
09.06.2020
Eine Herz-Jesu-Darstellung, wie sie sich in ähnlicher Form in unzähligen Kirchen findet.
Eine Herz-Jesu-Darstellung, wie sie sich in ähnlicher Form in unzähligen Kirchen findet.
© KiZ/JW

Nach dem Marienmonat Mai gilt der Juni in der kirchlichen Tradition als der Herz-Jesu-Monat mit dem Herz-Jesu-Fest als Höhepunkt. Dies wird jeweils am dritten Freitag nach Pfingsten gefeiert, heuer am 19. Juni 2020. Das Fest fasst in einem verständlichen Bild zusammen, was Jesus Christus mit den Heilungen von Kranken, seiner Zuwendung zu den Ausgestoßenen und Sünder/innen sowie schließlich in der Hingabe seines Leben getan hat: Er hat gezeigt, dass er ein Herz für die Menschen hat.

 

Johannesbrief als Grundlage

Der kirchliche Feiertag heißt zwar im Messbuch ausdrücklich „Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu“ und stellt Jesus ins Zentrum, aber das Festgeheimnis weitet sich – ganz selbstverständlich – auf Gott, den Vater, hin. Sein Inhalt lässt sich nicht auf Jesus begrenzen. Die 2. Lesung der Messfeier im heurigen Lesejahr A macht das deutlich. Der Bibeltext aus dem ersten Johannesbrief zeigt die innige Verbindung von Vater und Sohn und fügt zusammen, was getrennt gar nicht zu denken ist. Der Lesungstext ist im Kasten rechts ausschnittsweise abgedruckt.

 

Programmschrift Benedikts XVI

Papst Benedikt XVI. hat den Vers 16 aus dem ersten Johannesbrief, den letzten Vers der Lesung des Herz-Jesu-Festes, zum Programm für sein Amt gemacht und dazu seine Antrittsenzyklika geschrieben. Sie beginnt mit den Sätzen: „Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bliebt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. In diesen Worten aus dem Ersten Johannesbrief ist die Mitte des christlichen Glaubens, das christliche Gottesbild und auch das daraus folgende Bild des Menschen und seines Weges in einzigartiger Klarheit angesprochen. Außerdem gibt uns Johannes in demselben Vers auch sozusagen eine Formel der christlichen Existenz: Wir haben die Liebe erkannt, die Gott uns gegeben hat und ihr geglaubt (vgl. 4,16).“ Seine Enzyklika ist auf großes Echo gestoßen, weil sie verständlich sagt, was Menschen suchen und sie bewegt: Dass sie geliebt werden und lieben können.

 

Auf die Liebe setzen

Besonders spricht den Papst der Satz an: „Wir haben der Liebe geglaubt.“ Er weist darauf hin, dass am Anfang des Christseins nicht irgendeine gescheite Idee steht, sondern die Begegnung mit einer Person – mit Jesus. Jesus gibt dem  großen Wort „Liebe“ Fleisch und Blut, einen unerhörten Realismus, erklärt der Papst. In Jesus geht Gott selbst der leidenden und verlorenen Menschheit nach bis zum Äußersten – bis zum Kreuz. Mit dem Blick auf das Kreuz führt der Papst seine Leser/innen zurück zum Ausgangspunkt seines Schreibens: Gott ist Liebe. Im Schauen auf Jesus „findet der Christ den Weg seines Lebens und Liebens“ (Abschnitt 12).

 

„Herz-Jesu-Sozialisten“

Alle Christ/innen sind aufgefordert – auch das gehört zur Botschaft des Herz-Jesu-Festes – nach ihren Möglichkeiten die Liebe zu leben. Das wird je nach Alter, Beruf, Gesundheit ganz unterschiedlich ausschauen. Auf einen der vielen Wege soll hier – mit Augenzwinkern – hingewiesen werden: In Deutschland wurden Anhänger der katholischen Soziallehre, vor allem Politiker vom Arbeitnehmerflügel der CDU, spöttisch in den Medien „Herz-Jesu-Sozialisten“ genannt. Der bekannteste Vertreter dieser Spezies war der erst kürzlich verstorbene Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm. Ihn hat die Bezeichnung Herz-Jesu-Sozialist“ nicht geärgert, sondern er hat sie mit Stolz getragen und in diesem Geist Sozialpolitik zu gestalten versucht.

 

Lesung zum Herz-Jesu-Fest

(...) Wer nicht liebt,
hat Gott nicht erkannt;
denn Gott ist Liebe.
Darin offenbarte sich die Liebe Gottes unter uns,
dass Gott seinen einzigen Sohn in die Welt gesandt hat,
damit wir durch ihn leben. (…)
Wir haben die Liebe, die Gott zu uns hat, erkannt
und gläubig angenommen.
Gott ist Liebe,
und wer in der Liebe bleibt,
bleibt in Gott
und Gott bleibt in ihm.
(1 Joh 4,7–16; gekürzt)

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen