Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper | K+
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Vom Umgang mit heiligen Dingen - Teil 3/3

Gesegnetes außer Dienst

GLAUBENS_GUT

Rosenkränze, Kreuze, die man von einer Wallfahrt als Andenken mitgenommen hat, oder Heiligenstatuten - Was damit längerfristig tun?

Ausgabe: 09/2024
27.02.2024
- Josef Wallner
Eine Sammlung von unaufgefordert zugeschickten Rosenkränzen und Andachtsgegenständen, die außer Dienst sind.
Eine Sammlung von unaufgefordert zugeschickten Rosenkränzen und Andachtsgegenständen, die außer Dienst sind.
© KIZ/JW

Was soll mit gesegneten Gegenständen geschehen, die nicht mehr gebraucht werden oder die zerbrochen sind? Dieser Frage widmet sich der dritte Teil der Serie „Umgang mit Heiligem“.

 

Kirchenzeitungsleser:innern fragen in unregelmäßigen Abständen, aber doch immer wieder, was sie mit Rosenkränzen oder Andachtsbildchen tun sollen, die ihnen unaufgefordert zugeschickt wurden – so gut wie immer mit dem Vermerk „geweiht“ und natürlich mit der Bitte um eine Spende.

 

Absender sind „fromme“ Vereine oder religiöse Gemeinschaften, bekannte und unbekannte. Manche der „Zwangsbeglückten“ trauen sich nicht, diese Andachtsgegenstände einfach in der Mülltone zu entsorgen und den Erlagschein zu ignorieren.

 

Darum ist hier nochmals an den emeritierten Linzer Liturgiewissenschaftler Hans Hollerweger erinnert, der die Frage für die Kirchenzeitungsleser:innen vor Jahren beantwortet hat. Als spontane Reaktion zitierte er den alten Sinnspruch: „Mit Geweihtem darf man keine Geschäfte machen.“

 

Man brauche sich vom Prädikat „geweiht“ keinesfalls unter Druck setzen zu lassen, schon gar nicht unter Spendendruck, betont er. Zurückschicken oder wegwerfen – er hat mit beidem kein Problem.

 

Wenn ein Gegenstand nie eine religiöse Funktion gehabt hat, braucht man sich über die Art der Entsorgung nicht den Kopf zerbrechen. Das gleiche gilt für Hollerweger auch, wenn ein Andachtsgegenstand – wie zum Beispiel ein Rosenkranz – keine Funktion mehr hat, weil er gerissen ist. 


Manche scheuen sich trotzdem, Andachtsgegenstände einfach wegzuwerfen und sammeln sie im hinteren Teil einer Schreibtischlade oder irgendwo in einem Bücherschrank. Dann werden die Erben das Geschäft des Entsorgens – ohne eine Sekunde darüber nachzudenken – erledigen.

 

Das Sammeln kann auch noch – wie beim Autor dieses Beitrags – einen anderen Grund haben. An den religiösen Gegenständen hängen Erinnerungen, die man nicht missen möchte.

 

Wenn man das Kreuzchen aus Jerusalem (siehe Bild oben) oder die Münze zum heiligen Jahr 1975 hin und wieder in die Hand nimmt, ist man dankbar für all das Schöne, das man schon erleben durfte.  

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich - Wofür ist Weihwasser gut?

03.06.2025   -  
In meiner Südtiroler Heimat hängt in jeder Stube oder Küche neben der Tür ein kleiner...
Gottes Heiliger Geist weht, wo er will und lässt kirchliche Gemeinden wachsen.

Geist, der aufbaut und vernetzt - Serie Teil 7/7

03.06.2025   -  
Brauche ich für meinen Glauben die Kirche? Ich habe ja meinen persönlichen Glauben – wozu brauche...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich? Kirchlich heiraten auf der Alm – geht das?

27.05.2025   -  
Trauungen außerhalb der Wohnpfarre, zum Beispiel in einer Kapelle auf der Alm, sind mit...

Gottes Geist schwebt über den Wassern. Moderne orthodoxe Kunst in der Kirche von Novi Kostolac (Serbien).

 

Wort zum Sonntag

 

Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

10.06.2025 Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über80 Konzerten verabschiedet sich Wolfgang Kreuzhuber in...

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025 Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

Kirchen schreiben Umweltpreis aus

10.06.2025 Die katholische und evangelische Kirche in Österreich schreiben gemeinsam einen Umweltpreis in...

Amoklauf in Graz: Kirche lädt zu Gedenkgottesdiensten

10.06.2025 Tiefe Betroffenheit äußerten österreichische Bischöfe über die Gewalttat in einer Schule in Graz....

DIE GUTE NACHRICHT_

10.06.2025 Paul Stütz freut sich über engagiertes Ehrenamt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen