Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Homosexuelle nicht diskriminieren“

Pfarrassistent Josef Rathmaier hat sich in seiner Pfarre an das Thema Homosexualität herangewagt. Via Pfarrbrief ruft er Betroffenen zu: „Du bist okay!“ Die Reaktionen darauf sind in Pabneukirchen durchwegs positiv.
Ausgabe: 20144/46, Homosexualität, Rathmaier, Pabneukirchen
11.11.2014
- Paul Stütz
© pekkic - Fotolia
Der Fall eines lesbischen Pärchens, das in Pabneukirchen zusammenzog und für Gesprächsstoff im Ort sorgte, gab für den Pfarrassistenten von Pabneukirchen den Ausschlag, öffentlich Stellung zu nehmen. Im Pfarrbrief vom Sommer steht zu lesen: „Ich will den Betroffenen zurufen: Du bist o.k. und denjenigen, die sich noch kaum mit diesem Thema befasst haben, den Horizont erweitern.“ Die Reaktionen in der Pfarre auf den Artikel sind durchwegs positiv. „Viele Menschen haben sich dafür bedankt“, sagt Josef Rathmaier.

Stimme der Kirche hat Gewicht


„Was die katholische Kirche denkt, das hat noch immer Gewicht“, sagt Rathmaier im Gespräch mit der KirchenZeitung. Nicht zuletzt will er mit seiner Positionierung den betroffenen Menschen und Angehörigen mögliche Schuldgefühle nehmen. Deren Probleme kennt er nicht bloß vom Hörensagen. Mehrere Menschen aus der Pfarre haben Rathmaier in der jüngeren Vergangenheit anvertraut, dass sie homosexuell sind. Wenn man davon ausgehe, dass etwa fünf Prozent der Bevölkerung dem eigenen Geschlecht zugetan sind, dann könne man in Pabneukirchen von etwa 80 schwulen Männern und lesbischen Frauen ausgehen, zieht Josef Rathmaier seine Schlüsse.
Homosexuelle dürfen in der katholischen Kirche nicht diskriminiert werden, betont er. Selbst die vatikanische Kongregation für Glaubenslehre erkenne an, dass man es sich nicht aussuchen könne, homosexuell zu sein. „Also sogar die oberste kirchliche Stelle steht zu diesen Personen und ihren Neigungen“, schreibt Rathmaier im Pfarrbrief. Er hofft jedoch, dass die katholische Kirche noch weitere Schritte der Toleranz geht und die Position überdenkt, dass Schwule und Lesbische keinen Sex haben dürfen: „Jeder Mensch hat die Sehnsucht, ganzheitlich lieben zu können, nicht nur platonisch.“
Was sagt Rathmaier aber zu den Bibelpassagen, die Homosexualität als sündhaft bezeichnen? „Ja, es gibt Stellen, in denen homosexuelles Verhalten verurteilt wird. Diese gehen aber davon aus, dass es sich um ein missbräuchliches Verhalten an sich heterosexueller Männer handelt. Noch dazu wusste man in der Zeit, als die biblischen Texte entstanden, vieles noch nicht über Homosexualität“, sagt er gegenüber der KirchenZeitung.

Verantwortung


Josef Rathmaier wagt sich an das Thema, weil er seine Verantwortung als Seelsorger wahrnehmen will. Er habe vor zwanzig Jahren auch noch anders über Homosexuelle gedacht, gibt er zu. Doch er habe sich informiert. In der medizinischen und psychotherapeutischen Fachwelt sei klar, dass Homosexualität keine Krankheit oder Perversion sei. „Und die Berührung mit den Menschen verändert das Denken. Ich sehe immer den Menschen, die konkrete Lebenssituation.“ Er glaubt, dass Erlässe in der Kirche manchmal anders ausfallen würden, wenn sich die Entscheidungsträger wie Jesus von den Nöten der Menschen berühren ließen.

Stichwort

Homosexualität und katholische Kirche


Was sagt der Katechismus, in dem die Lehre der katholischen Kirche zusammengefasst ist, über Homosexualität? „Eine nicht geringe Anzahl von Männern und Frauen sind homosexuell veranlagt. Sie haben diese Veranlagung nicht selbst gewählt. (...) Man hüte sich, sie in irgendeiner Weise ungerecht zurückzusetzen.“ Und weiter: „Homosexuelle Menschen sind zur Keuschheit gerufen.“ Die vatikanische Kongregation für Glaubenslehre betont 1986 in einem Dokument, dass „die spezifische Neigung der homosexuellen Person zwar in sich nicht sündhaft ist, aber eine (... ) Tendenz begründet, die auf ein sittlich betrachtet schlechtes Verhalten ausgerichtet ist.“

Aktuelle Debatte


Bei der jüngsten Synode in Rom schaffte es eine Passage über ­Homosexuelle knapp nicht in die Abschlusserklärung. Dafür, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen zwar nicht mit der Ehe von Mann und Frau gleichgesetzt werden dürften, homosexuellen Menschen aber mit „Respekt und Taktgefühl“ begegnet werden müsse, hätten zwei Drittel der 180 Synodenteilnehmer stimmen müssen. Am Ende waren es mit 118 zwei zu wenig.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

folkshilfe begeisterte 5.000 am Domplatz

22.07.2025 folkshilfe spielte am 18. Juli auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom. 5000 Besucher:innen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen