Die Geburtstage, Danksagungen & Ehrungen der Woche 47/2014
Ausgabe: 2014/47, Dank, Ehrung, Geburtstag
19.11.2014
Dank
Bibliothekar/innen. Neun ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Pfarr- und Gemeindebibliotheken haben am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung eine Ausbildung zur Bibliothekarin erfolgreich abgeschlossen: Veronika Glaser (Pfarrbücherei Haslach), Ingrid Moser (ÖB Altschwendt), Mitte: Elke Rechberger (Bibliotheksfachstelle Linz), Jean-Pierre Sageder (ÖB Hagenberg), Helga Aumayer (ÖB Schönau), Christiane Nöbauer (ÖB Kirchdorf/Inn), Hilda Ziebermayer (ÖB Aschach an der Steyr) und Helmut Pfoser (ÖB Herzogsdorf).
Kirchdorf am Inn. Als Dank und Wertschätzung gegenüber der älteren Generation luden Pfarre und Gemeinde zu einem „Tag der Senioren“. Achtzig von den 117 geladenen Senioren (ab dem 65. Lebensjahr) sind gekommen. Bürgermeister Josef Schöppl und Pfarrer Klemens Pillhofer dankten den Senioren für ihren Einsatz im pfarrlichen und öffentlichen Leben wie die Mitarbeit bei der Pfarrhofsanierung. Auch ein Besuchsdienst (im Bild) wurde eingerichtet, der jene Gemeindebürger, die aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten oder die sich im Alters. -und Pflegeheim befinden, mit einem Kuchen überraschten.
Feldkirchen a. d. D. Johann Harrer (86 Jahre), der über 50 Jahre Mesner in der Pfarre Feldkirchen war, wurde am 11. November in seinem Geburtsort Niederwaldkirchen unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt. Pfarrer Josef Pesendorfer bedankte sich für seinen treuen, langjährigen Dienst. Das Bild zeigt Johann Harrer beim händischen Läuten der Glocken.
Feldkirchen. Seit 30 Jahren unterstützt der Verein „Brücke zur Dritten Welt“ Projekte in den ärmsten Ländern der Welt. Bei einem Festabend im Pfarrsaal zog Obfrau Ulrike Ecker, die das Werk ihres 2008 verstorbenen Mannes Erich weiterführt, eine imposante Bilanz: In mehr als 20 Ländern wurden 31 Vorhaben mit einer Gesamtsumme von 330.000 Euro unterstützt. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Straßenkinder-Projekt in Kenia. Dazu hat Isabelle Ntumba-Biakana, die mit ihrer Familie seit vielen Jahren in Ried im Innkreis lebt und Solidaritätspreisträgerin der KirchenZeitung ist, den Verein „Licht am Horizont“ ins Leben gerufen. „Brücke zur Welt“ mit Zweigstellen in Kopfing und Weilbach überreichte Isabelle Ntumba-Biakana 4.300 Euro. Zudem gab es im Rahmen des Festaktes eine Ausstellung von Fairytale-Fashion: Kleider, die in Österreich designt und von Näherinnen in Nepal aus Bio-Baumwollstoffen zu fairen Löhnen und Bedingungen genäht werden.
Leonding. Im Rahmen des Erntedankfestes organisierten die Leondinger Bäuer/innen einen Frühschoppen, dessen Reinerlös von 4.000 Euro sie nun Pfarrer Kurt Pittertschatscher (3. von links) als Beitrag zur Finanzierung einer neuen Kirchenglocke übergaben. Über 400 Besucher/in-nen ließen sich die „Glockenschnitzel“ – aus Fleisch von Leondinger Betrieben – schmecken.
Ehrung
Grieskirchen. Dechant Mag. Johann Gmeiner wurde am 7. November 2014 von Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer in Vertretung des Bundespräsidenten das Dekret über die Verleihung des Titels Oberstudienrat feierlich übergeben. „Dechant Gmeiner wird durch den Titel Oberstudienrat als engagierter Lehrer und geschätzter Kollege des BORG Grieskirchen gewürdigt, der über klare Vorgaben und Vorstellungen den Schülern und Schülerinnen die Orientierung erleichtert und – keineswegs einschränkend – offene Diskussionen ermöglicht“, betont Mag. Gabriele Rosenkranz, Direktorin am BORG Grieskirchen: „Dabei ist sein Umgang mit den Jugendlichen immer sehr wertschätzend und unterstützend und er selbst ein Vorbild.“
Geburtstage
Am 20. November 2014 vollendet Msgr. Dr. Eduard Röthlin sein 85. Lebensjahr. Er wurde 1929 in Waldhausen geboren und 1955 zum Priester geweiht. 1958 promovierte er in Innsbruck zum Doktor der Theologie. Anschließend war Röthlin Kaplan in Wels-Vorstadtpfarre (heute: Wels-St. Josef) und Schärding. Von 1969 bis 1973 war er Pfarrer in Linz-St. Michael, von 1971 bis 1977 Spiritual am Linzer Priesterseminar. Gleichzeitig dozierte er an der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz. Von 1977 bis 1999 war Dr. Röthlin Pfarrer in Wels-St. Stephan, seither ist er Pfarradministrator in Lasberg. Seit 2013 ist er zusätzlich Pfarrmoderator in Kefermarkt. Neben der Pfarrseelsorge war Röthlin von 1972 bis 1994 Vorsitzender der Ökumenischen Kommission der Diözese Linz und von 1976 bis 2009 Ausbildungsleiter der Ständigen Diakone.
Am 22. November 2014 feiert GR Josef Kreuzhuber, wohnhaft in Wien, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus Eitzing, trat in den Orden der Kapuziner ein und wurde 1973 zum Priester geweiht. Neben seinen Aufgaben im Orden im Kloster Ried war er in Riedberg und Weilbach in der Pfarrseelsorge tätig. 2000 legte er seine Ordensaufgaben zurück und war seither im Dienst der Diözese Linz. Von 1999 bis 2009 war Kreuzhuber Pfarradministrator in Oberwang und wohnt jetzt in Wien.
Am 23. November 2014 wird KonsR Johann Schimmerl 70 Jahre alt. Er stammt aus Lochen und wurde 1970 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Eberschwang und Ampflwang ist er seit 1977 Seelsorger in Pramet und seit 1990 dort Pfarrer. Von 1977 bis 2012 war er auch Seelsorger in Pattigham.
Am 26. November 2014 vollendet KonsR P. Honorius Aigner, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster und emeritierter Pfarrer, das 80. Lebensjahr. Er stammt aus Buchkirchen bei Wels und empfing 1958 die Priesterweihe. Nach mehreren Kaplansposten war P. Honorius Pfarrvikar in Eberstalzell, Pfarrer in Mariazell und von 1977 bis 2007 Pfarrer von Sattledt. Seither hilft er als Kurat in Pfarren mit, die vom Stift Kremsmünster betreut werden.
Im Gedenken
P. Petrus Wlachowsky, Benediktiner des Stiftes Lambach, ist am 16. November 2014 im 67. Lebensjahr an Herzversagen verstorben. Er stammt aus Linz, wurde 1969 im Stift St. Lambrecht eingekleidet und legte seine ewige Profess 1981 in Lambach ab. Nach der Priesterweihe 1982 war er in Lambach und Stadl-Paura tätig, weiters in den Pfarren Michaelnbach, Steinerkirchen/Innbach, Offenhausen und Pennewang. P. Petrus war auch Mitglied in mehreren katholischen Studentenverbindungen. Von August bis 9. November 2014 wirkte er als Seelsorger für deutschsprachige Pilger in der Benediktinerabtei St. Paul vor den Mauern in Rom. Am 22. November besteht ab 12.30 Uhr die Möglichkeit, vom Verstorbenen in der Stiftskirche Abschied zu nehmen, um 13.15 Uhr wird das Totenoffizium gefeiert und um 14 Uhr das Requiem.
Helfer/innen zum Glück
„Wir können Sie nicht glücklich machen, aber wir können Ihnen helfen, das Glück zu suchen!“ – diesen Satz von Teilhard de Chardin versuchen 17 Frauen und Männer für künftige Ehepaare wirklich werden zu lassen. Am 15. November haben sie den Lehrgang zum/zur Ehevorbereitungsreferent/in abgeschlossen. Die Ausbildung umfasst die sechs Schwerpunkte, die auch in der Ehevorbereitung bei jedem Kurs wesentliche Inhalte sind: Ehe als Sakrament, Kommunikation, Herkunftsfamilie, Eherecht, verantwortete Elternschaft, Zärtlichkeit, Erotik und Sexualität. Die neuen Referent/innen sind nun befugt, die eintägigen Ehe-Vorbereitungskurse zu begleiten. In der Diözese Linz werden von BEZIEHUNGLEBEN.AT jährlich circa 200 Paarkurse für 2400 Brautpaare organisiert.