Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeiten: immer schneller, immer dichter

Vertreter/innen aus Kirchen, Wirtschaft und Wissenschaft warfen einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt.
Ausgabe: 2015/9, Thalheim, Aschermittwochgespräch, Fortschritt, Sparkasse, Museum Angerlehner, Artner-Papelitzky, Haindl-Grutsch, Schrauf, Schneider
25.02.2015
- Ernst Gansinger
© Petair - Fotolia
Eingeladen dazu hatte im Rahmen des „13. Aschermittwochgesprächs“ die Sparkasse OÖ. Im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels wagten beim Gespräch am Aschermittwoch Vertreter/innen von Kirche, Wirtschaft und Wissenschaft einen Ausblick auf das zukünftige Arbeiten – einen durchaus unterschiedlichen.

Wem die Entwicklungen dienen


Die geschäftsführende Vorsitzende des Pastoralrates der Diözese Linz und Bereichsleiterin von „mensch & arbeit“, Mag. Edeltraud Artner-Papelitzky, sagte, es sei wichtig, nicht nur darüber zu spekulieren, wie wir zukünftig arbeiten, sondern auch die kritische Frage zu stellen, wem die Entwicklungen dienen. Etwa jene, die der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ, DI Dr. Joachim Haindl-Grutsch als unentrinnbar darstellte: 47 Prozent der heutigen Arbeitsplätze seien in den nächsten zwei Jahrzehnten potenziell automatisierbar. Haindl-Grutsch nannte unter anderem Arbeitsplätze in Buchhaltung und Rechnungswesen, Steuerberatung, medizinischer Diagnostik.

Beschleunigung und Verdichtung


Wie Artner-Papelitzky mahnte auch die Rektorin des Diakoniewerks Gallneukirchen, Mag. Christa Schrauf, dass Wirtschaft und Arbeit im Dienst des Lebens zu stehen haben. Die Theologin Artner-Papelitzky warnte, dass die unerträgliche Beschleunigung und Verdichtung der Arbeitsprozesse Menschen zuschanden kommen lassen. Sie nehme aber auch Gegenbewegungen wahr: „Menschen gestalten beteiligende Prozesse mit kollektiver Achtsamkeit im Umgang miteinander, mit Sorgfalt und Verantwortung für die Natur.“ Sie nannte als Beispiele Repair-Cafés, Näh­stuben, Gemeinschaftsgärten.

Den technischen Fortschritt nützen


Mit diesem Blick auf die Gegenbewegung kam Artner-Papelitzky einem von vier „Megatrends“ fürs Arbeiten in Zukunft nahe, die der Volkswirtschafts-Professor der Universität Linz, Dr. Friedrich Schneider, skizzierte: dem Megatrend Ökologisierung der Arbeitswelt. Diese nehme Nachhaltigkeit und Recycling ernst und gestalte sie in einem regionalen Umfeld. Die anderen drei Megatrends haben ein anderes Gesicht: Ein großer Teil des Arbeitsmarktes werde weiter globalisiert. Roboter erledigen viele Arbeiten – der Mensch übernimmt Überwachungsaufgaben. Der Faktor Arbeit wird weniger mit Steuern belastet. Damit ist IV-Geschäftsführer Haindl-Grutsch nahe am Professor, wenn er meint: „Fest steht, dass der technische Fortschritt durch nichts und niemanden aufgehalten werden kann. Wir haben nur zwei Möglichkeiten – entweder auf den Zug aufzuspringen und von den neuen Möglichkeiten zu profitieren oder von eben diesem Zug überrollt zu werden.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen