Die jüngsten Turbulenzen des ÖGB brachten auch eine Debatte über die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung in Österreich in Gang. Dabei wird unter anderem die Frage gestellt, welches Gewicht der ÖGB als Interessenvertretung der Arbeitnehmer noch hat, wenn seine Mitgliederzahl ständig abnimmt – von 60 Prozent der Arbeitnehmer/innen auf 40 Prozent innerhalb der vergangenen 25 Jahre. Es gibt zweifellos hausgemachte Gründe für diesen Rückgang. Es gibt aber auch die Haltung einer schwindenden Solidarität: Warum Mitgliedsbeiträge zahlen? Das überlasse ich anderen und genieße trotzdem den Nutzen.
Hans Baumgartner
Der Kommunion nicht würdig?
Trotz der Klarstellung durch den St. Pöltener Diözesanbischof Klaus Küng, behinderte Menschen seien von der Kommunion nicht ausgeschlossen, hat die Geschichte der Kommunionsverweigerung in der Pfarre Raxendorf einen schalen Nachgeschmack. Es ist passiert und das Image der Kirche leidet darunter. Die Argumentation des Pfarrers, der seine Vorgehensweise u. a. damit rechtfertigt, Menschen mit Behinderung können den Sinn des Sakraments nicht verstehen, ist pastoral unhaltbar und für viele Menschen unverständlich. Die Kirche schließe niemanden aus und könne niemanden die Kommunion verweigern, heißt es. Dieser Vorfall könnte generell in unseren Pfarren und Diözesen zur Gewissenserforschung dienen. Welchen Platz haben Behinderte in der Kirche und wie barrierefrei sind Gotteshäuser und Veranstaltungsräume zugänglich?Susanne Eller