Der hl. Florian ist Landespatron von Oberösterreich und hält schützend seine Hand über die Feuerwehren.
ERNST GANSINGER
Im Jahr 2005 gab es fast 90.000 Mitglieder in 926 oberösterreichische Feuerwehren (891 FF), darunter 1.832 Frauen. Die Feuerwehren rückten 2005 öfter als 9.100 Mal zu Brandeinsätzen aus und leisteten über 31.500 technische Hilfen (Verkehrsunfälle, Hochwasser, Wespen und Hornissen, Tiere in Notlagen, Sturmschäden ...). Unwetter und Naturereignisse fordern vermehrt den Einsatz der Feuerwehren. Insgesamt leisteten die Feuerwehrleute 4,4 Millionen Stunden.
Machen Sie mit: Oberösterreich stellt mit über 10.000 Jugendlichen 45 % der Feuerwehrjugend in Österreich! Dazu haben wir unser Rätsel erstellt: Dietmar, Hermann, Karl, Paul und Rudi heißen fünf junge Feuerwehrleute. Wer von ihnen ist der Jugendbetreuer, wenn gilt:
Hermann arbeitet in einer Bank. Paul ist der kleinste. Rudis Freundin heißt Sabine. Dietmar hat das Wissenstestabzeichen (WTA) in Gold. Der Schnellste möchte Kaufmann werden; er hat das Bronzene WTA. Der mit dem Berufswunsch Konditor hat das WTA in Silber, über das sich seine Freundin Christa freut. Karl ist der Gemütlichste. Pauls Berufswunsch ist Sozialarbeiter. Die Freundin des Größten heißt Anna, die von dem, der Beamter werden will, Milla und die des Jugendhelfers Resi. Rudi möchte nicht Konditor werden.
- Senden Sie Ihre Antwort bis 12. Mai 2006: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz. E-Mail: office@kirchenzeitung.at. Wir verlosen ein Florian-Hinterglasbild.
- Zur Denk-Aufgabe in Nr. 16 hatten wir die Lösung (ohne Gewinnchance) schon in derselben Ausgabe geschrieben: Spatzen sind keine Zugvögel.