Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ins Leben lieben“

Hoffnung und Liebe geben, wo Aussichtslosigkeit herrscht – dazu fühlen sich Sr. Hildegard Enzenhofer und ihre Mitschwestern berufen. Die sieben Salvatorianerinnen leben ihr Christsein inmitten einer islamischen Welt, in Qubeibeh, 12 Kilometer von Jerusalem entfernt. Über ihr Wirken dort und über Hoffnungserfahrungen wird Sr. Hildegard bei der heurigen Pastoraltagung Einblicke geben.
Ausgabe: 2018/02
09.01.2018
- Susanne Huber
Um Hoffnungserfahrungen machen zu können, „müssen zuerst Räume der Hoffnung gestaltet werden“, sagt Sr. Hildegard Enzenhofer. „Das ist meine persönliche Weise hier in Qubeibeh in Palästina zu leben – zwischen Mauern, Zäunen, Checkpoints, mit Militärpräsenz und ständigen Auseinandersetzungen. Wir nehmen uns der Ausgegrenzten an, um die sich niemand kümmert. Das sind vor allem behinderte Menschen, die zum Teil in Höhlen leben. Ihnen Ansehen und Würde zu geben, dazu fühle ich mich berufen“, sagt die gebürtige Mühlviertlerin.

Eingeschlossen


Seit 2002 ist die Salvatorianerin Leiterin des Alten- und Pflegeheims „Beit Emmaus“ in Qubeibeh. Das Dorf, zwölf Kilometer von Jerusalem entfernt, liegt in der von Israel besetzten Westbank in Palästina und ist mit zehn anderen Dörfern von der israelischen Sperrmauer eingeschlossen. Insgesamt leben hier mehr als 40.000 Menschen. „Wir sieben Salvatorianerinnen sind als Ordensgemeinschaft mit zehn Volontärinnen die einzigen Christen hier in der Umgebung. Doch das Zusammenleben mit den muslimischen Familien funktioniert sehr gut und sie schätzen unsere Arbeit. Auch zu Weihnachten kamen viele von ihnen, um uns ein frohes Fest zu wünschen.“ Der Nahostkonflikt schwelt seit Jahrzehnten. Zu den Friedensbemühungen zählt eine Zwei-Staaten-Lösung im Hinblick auf Israel und Palästina. Deshalb kam es auch zu Demonstrationen seitens der palästinensischen Bevölkerung, nachdem US-Präsident Donald Trump im Dezember erklärte, dass die USA Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen. „Die Äußerung Trumps war eine schwere Kränkung für die palästinensischen Menschen; sie verletzt die UN-Resolutionen und internationales Recht“, sagt Sr. Hildegard.

Würde geben


Doch das Leben der Schwestern wird nicht von Politik geleitet. Als Ordensgemeinschaft ist ihnen die Verbundenheit im Evangelium und im Gebet und das Verwurzelt-Sein in Gott wichtig. „Das ist das Fundament. Natürlich braucht es Programme, die es wegen der Not der Menschen auch gibt; aber unsere eigentliche Aufgabe ist, für die Leute da zu sein, das Evangelium zu lesen, wie Jesus zu helfen und zu handeln. Von dieser tiefen Hoffnungserfahrung heraus gestalten wir unser Leben. Wir nehmen die Ausgegrenzten in unser Haus auf. Nicht durch reden, sondern durch vorleben bewirken wir bei den Menschen Veränderung – mit täglichen Umarmungen, indem wir sie bei der Hand nehmen, ihnen Mut machen.“

Liebe schenken


Shafiqah ist eine der insgesamt 35 palästinensischen Frauen, die in „Beit Emmaus“ betreut werden. „Wir haben sie von einer Zisterne geholt, da waren ihre Zehen schon von den Ratten abgefressen. Viele Jahre verbrachte sie dort. Menschen mit Behinderung gelten hier als Schande und werden von ihren Familien ausgestoßen.“ Die Frau konnte nicht sprechen und Sr. Hildegard fragte einen Logopäden, ob es Sinn mache, mit Shafiqah therapeutisch zu arbeiten, damit sie sprechen lernt. „Er verneinte. Also haben wir ihr nur eines geschenkt – Liebe. Und eines Tages fing sie an zu reden. Sie wusste alle unsere Namen. Seitdem spricht sie. Das sind für mich Hoffnungserfahrungen – Menschen ins Leben zu lieben. Ein Mann hat kürzlich zu mit gesagt, ,Beit Emmaus‘ sei der einzige Platz in ganz Palästina, wo Christen und Muslime gleich geliebt werden.“

Frauenarbeit


Als Sr. Hildegard 2001 nach Qubeibeh kam, hat keine Frau im Dorf gearbeitet. „Während der Intifada fuhren die Volontärinnen heim und wir hatten kein Pflegepersonal. Also haben wir mit der Frauenarbeit begonnen. Das ging sehr langsam. In dieser patriarchalen Gesellschaft läuft alles über die Männer. Wir Ordensfrauen haben uns an die Kultur und die Gepflogenheiten gehalten und die Männer im Dorf gefragt, ob die Frauen arbeiten könnten. 2002 ist es uns dann gelungen, drei Frauen zu Pflegerinnen auszubilden. Das war damals einzigartig in dieser Region. Mittlerweile haben wir über 20 Angestellte.“

Krankenpflegeschule


Jeder Mensch hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben, auf Bildung, auf Arbeit. Im Wissen darum, setzte sich Sr. Hildegard 2008 dafür ein, zusammen mit der Bethlehem-Universität in Qubeibeh eine Krankenpflegeschule zu errichten. Die „Fakultät für Pflege- und Gesundheitswissenschaften“ bietet Männern und Frauen Ausbildungsplätze. „Die Menschen hier bewegt, wie sie überleben können in dieser Aussichtslosigkeit. Viele verlassen deshalb ihre Heimat. Man sagt immer, die Christen wandern aus. Ich sage, alle wandern aus. Wenn der Mensch keine Perspektive hat, geht er weg. Deshalb braucht es Hoffnungsräume. Wir bilden aus. Wo ausgebildet wird, da ist Hoffnung. Und die Menschen, die wir ausbilden, gehen nicht ins Ausland. Wir schaffen Zukunftsperspektiven.“

Pastoraltagung 2018


„Der Hoffnung Räume öffnen“ – so lautet das Thema der diesjährigen Pastoraltagung, die vom 11. bis 13. Jänner 2018 im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg stattfindet. Die größte kirchliche Seelsorge-Fortbildungsveranstaltung des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI) solle dazu beitragen, zu ausgewählten Themenkomplexen – „Ateliers“, wie ÖPI-Vertreter sie nennen – „Hoffnungs-Netzwerke zu knüpfen“. Schwerpunktthemen dabei seien Hoffnungsräume in gesellschaftlichen Brennpunkten, die Schöpfung als „Welt ist voller Lösungen“, das Alter sowie der Hoffnungsraum „missionarische Kirche“. Die dabei begleitenden Fachleute sind Politologin Margit Appel, Flüchtlingsbeauftragter Rainald Tippow, Moraltheologe Michael Rosenberger und Pastoraltheologin Hildegard Wustmans. Unter den Referenten/innen ist Sr. Hildegard Enzenhofer, die über Hoffnungserfahrungen in Israel/Palästina berichten wird. - www.pastoral.at/pastoraltagung
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen