Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die vielen Alternativen zum Frösteln

Der Winter ist zurück. In den Kirchen und Pfarrgebäuden laufen die Heizkörper somit wieder auf Hochtouren. Wie können Energiekosten gespart werden, ohne dass die Gläubigen in der kalten Kirche zittern müssen?
Ausgabe: 2018/03
16.01.2018
- Paul Stütz
Die Zeiten, als die Gläubigen fröstelnd in den Kirchenbänken sitzen mussten, sind wohl in den meisten Pfarren längst vorbei. Die behagliche Wärme geht natürlich ins Geld, was viele Pfarren dazu veranlasst, im Winter eine Heizungssammlung durchzuführen. Gerade unter kleinen Land-Pfarren, wo das Heizen anteilsmäßig einen besonders großen Budgetposten ausmacht, ist das weit verbreitet. Zudem versuchen viele Pfarrgemeinden ihre Heizkosten nachhaltig zu senken. Gerade bei den Pfarrheimen gibt es ein großes Einsparungspotential durch thermische Sanierungen. So wie in Laakirchen, wo genau das im Jahr 2014 bei Pfarrhof und Pfarrheim passierte. Neue Fenster, bessere Isolierung und der Austausch einer alten Gastherme zeigten Wirkung. Lagen die Heizkosten noch vor der Renovierung jährlich im Schnitt bei 6.000 Euro, sind sie heute im Schnitt bei 4.000 Euro. Obwohl diese Zahlen je nach Strenge des Winters variieren ist klar, dass thermische Sanierungen ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. 

Passivhauskirche in Wels


Etwas anders gelagert ist der Fall in der Pfarre Wels-St. Franziskus. Das 2005 eingeweihte Pfarrzentrum ist von Beginn an ein ökologisches Musterprojekt – der Bau ist ein Passivhaus mit Photovoltaik-Anlage. Die Heizkosten belaufen sich in etwa auf 4.500 Euro. „Die Zahlen können jedoch nur über den Einkauf der Pellets ermittelt werden“, erläutert Alfred Franke, Obmann des Finanzausschusses von Wels St. Franziskus. Zu beachten sei, dass mit der Heizung (im Sommer zusätzlich Solarthermie) die gesamte Pfarranlage inklusive zweier ganzjährig bewohnter Wohnungen mit Wärme und Warmwasser versorgt wird.

Zentrale Heizungssteuerung


Doch auch ohne Passivhauskonzept oder thermische Sanierungen lässt sich in den Pfarren einiges bewirken in Sachen Klimaschutz. „Wir schalten unsere Sitzbankheizung nur noch kurz vor dem Gottesdienst ein. Am Beginn der Messe sind diese dann schon angenehm warm“, erzählt Wolfgang Kumpfmüller, Diakon in Niederthalheim. Bei kleinerer Feiergemeinde könne man zudem gezielt einen Teil der Kirchenbankheizung ansteuern. Die Heizkosten der kleinen Pfarre (800 Katholiken) lagen zuletzt bei rund 7.100 Euro pro Jahr, wobei die Pfarre durch eine mit Hackschnitzelheizung betriebene Nahwärme versorgt wird. „Unsere Räume werden viel genutzt und frieren soll keiner“, betont Wolfgang Kumpfmüller. Eine moderne Steuerung sorgt jedoch für eine möglichst effiziente Heizung in Niederthalheim. 
Die Pfarre Niederthalheim setzt damit einige der Energiespar-Tipps des diözesanen Fachausschusses für Schöpfungsverantwortung für Kirchengebäude um. Diese umfassen unter anderem die richtige Heizungssteuerung, das Vermeiden von Zugluft und das rechtzeitige Abschalten der Heizung. Sollte eine Sanierung des Kirchengebäudes geplant werden, kann man sich die Empfehlungen der Energieagentur des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen durch den Kopf gehen lassen. Diese rät dazu, die Fußkälte mittels Wärmedämmung am Boden zu vermindern. Aufwendig in der Nachrüstung, aber durchaus sinnvoll kann auch eine Fußbodenheizung sein.
Egal zu welcher Maßnahme gegriffen wird: Jedes Grad an Temperatur kostet ordentlich. Eine Steigerung um lediglich ein Grad erhöht den Energieverbrauch um fünf bis sechs Prozent. Genug Gründe und Handlungsanleitungen also, um Energiesparmaßnahmen ins Auge zu fassen. Noch dazu, wo deutsche Forscher nach Jahren sinkender Preise bei Gas und Öl künftig eine Steigerung auf den Rohstoffmärkten erwarten. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen