Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 21. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Taktvoll Bahn fahren ist nicht auf Schiene

    Für eine attraktive Mühlkreisbahn machen sich Verkehrsexperten und Umweltschützer stark. Christen sind dabei mit prominenten Stimmen vertreten.
    Ausgabe: 2013/17, Mühlviertel, Mühlkreisautobahn, Aigen, Urfahr, Verkehr, Klimaschutz, Ökonomisch
    23.04.2013 - Ernst Gansinger
    Für 58 Kilometer mehr als eineinhalb Stunden Fahrzeit! Die Mühlkreisbahn von Urfahr bis Aigen-Schlägl muss attraktiver werden. Die Züge sollen schneller und im Takt fahren, die Ausstattung der Waggons muss bequem sein und die Anbindung an das innerstädtische öffentliche Verkehrsnetz kundenfreundlich. Das sind einige der wichtigsten Anregungen, die Sprecher/innen verschiedener Organisationen bei der Pressekonferenz „Zukunft der Mühlkreisbahn“ am 17. April vorstellten.

    70 Minuten Linz–Rohrbach


    Sr. Gisela Radinger vom „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative“ ist der Schutz des Klimas ein persönliches Anliegen. Wenn sie nach Rohrbach fährt, um Verwandte zu besuchen, nimmt sie den Zug. Für die 49 Kilometer ist sie 80 Minuten unterwegs. „Eine rasche Modernisierung dieser Strecke als Normalspurbahn ist dringend notwendig“, sagt sie. Mag. Reinhold Felhofer, ebenfalls vom Netzwerk der Christen, unterstreicht dies. Für ihn als Rollstuhlfahrer hat eine kundenfreundliche Bahn noch eine zusätzliche Bedeutung. Auch Alois Dunzinger vom Netzwerk, Leiter des AK Schöpfungsverantwortung im Pfarrgemeinderat Ottensheim, setzt sich für die Mühlkreisbahn ein. Er kritisiert, dass der Zug auf insgesamt etwa vier Kilometer langsam fahren muss. Denn diese Streckenabschnitte sind seit dem Hochwasser 2002 nicht wieder schnellfahrtauglich gemacht. Dunzinger ärgert das politische „Farbenspiel“ mit der Mühlkreisbahn. Dieses lähme die Demokratie. „Demokratielähmung ist die Krankheit der Zukunft.“

    Klimaschutz


    Für Heinrich Höbarth, Obmann des Vereins „Klimaschutz-Initiative“, ist die Elektrifizierung der Bahn ein Klimaschutz-Muss. „Strom wird im Zuge des Umstiegs auf erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen und auch für den Verkehr die energetische Grundlage werden. Strom lässt sich auf der Schiene wesentlich effektiver einsetzen als auf der Straße.“ Höbarth bezeichnete das Umspuren auf die Schmalspur (Landtagsbeschluss) als „entsetzlichen Unsinn“. Mit Normalspur kann Komfort und so der Anreiz, auf die Schiene umzusteigen, gesichert werden. Nur auf Normalspur lässt sich der Gütertransport sicherstellen. Mittelfristig werde in Linz mit Biomasse geheizt; Biomasse aus dem Böhmerwald könne gut über die Schiene angeliefert werden. „Klimaschutz bedeute, wo immer es möglich ist, Güter auf der Schiene zu transportieren.“

    Kundenfreundlich


    Diese Einschätzung teilen alle, die die neue Mühlkreisbahn-Initative tragen: Neben dem Netzwerk der Christen und der Klimaschutz-Initiative sind dies der Verkehrsclub Österreich, die Initiative Zugkunft Mühlkreisbahn, Fahrgast OÖ, der ehemalige Regionalmanager der ÖBB DI Robert Struger und der Umweltsprecher der Diözese Linz, Univ.Prof. Dr. Michael Rosenberger. Ihr Plädoyer ist eingebettet in Forderungen nach einem Taktfahrplan, Rücksichtnahme des Linzer Straßenbahn-Fahrplans auf die Mühlkreisbahn und deren Einbindung in ein zu schaffendes S-Bahn-System. Bis es so weit ist, soll eine mit wenig Aufwand zu errichtende Nahverkehrs-Drehscheibe beim Mühlkreisbahnhof das Umsteigen zwischen Zug und Straßenbahn kundenfreundlich gestalten.

    Ökonomischer und sozialer


    Professor Rosenberger weist noch auf ökonomische Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel hin: Die gemeinsam nutzbaren öffentlichen Verkehrsmittel sind auch volkswirtschaftlich gesehen günstiger als die Individualverkehrsmittel, die 23 von 24 Stunden am Tag nutzlos herumstehen. Und sie sind sozialer, da gerade jene Menschen, die sich kein Auto leisten können, auf sie angewiesen sind.

    Fakten


    5000 Fahrgäste. Täglich fahren 5000 Menschen mit der Mühlkreisbahn. Das entspricht etwa 4000 Autos. „Die Mühlkreisbahn ist keine Nebenbahn“, sagt DI Robert Struger. Wunsch und Wirklichkeit. 83,7 Prozent wollen gute öffentliche Verkehrsmittel; nur 53 Prozent sehen diese aber in einem guten Zustand. Aber: 80 Prozent halten den Ausbau der Straßen für sehr wichtig und 79,9 Prozent sehen diese Forderung als erfüllt. Treibhausgase. Zwischen 1990 und 2010 nahmen die Treibhausgas-Emissionen beim Verkehr am stärksten zu.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Das freie Wort in der Kirche

    Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.

    DenkMal

    Der Karpfen hat derzeit vom Menschen seine Ruhe.

    Schönste Schonzeit

    Kennen Sie sich beim Fischen aus?
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 20/2022

    17.05.2022

    Leserbriefe der Woche 19/2022

    10.05.2022

    Leserbriefe der Woche 18/2022

    03.05.2022

     Meistgelesen

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Das freie Wort in der Kirche

    17.05.2022 Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen