Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Balduin-Sulzer-Kompositionswettbewerb

„Noten kennen wir beide“

Kunst & Kultur

Seine Werke entstehen im Gehen, abends und morgens schreibt er sie auf, erzählt der 41-jährige Komponist Michael Wahlmüller.

Ausgabe: 05/2022
01.02.2022
- Elisabeth Leitner
Der gebürtige Linzer lebt in Wien. Er ist Lehrer, Komponist, Chorleiter und Cellist. Er hat ein Requiem geschrieben, das in Linz  bei den Elisabethinen zu hören war. Sein neues Werk wird am 31. März im Stift Wilhering erklingen.
Der gebürtige Linzer lebt in Wien. Er ist Lehrer, Komponist, Chorleiter und Cellist. Er hat ein Requiem geschrieben, das in Linz  bei den Elisabethinen zu hören war. Sein neues Werk wird am 31. März im Stift Wilhering erklingen.
© Privat

Der gebürtige Linzer lebt in Wien. Er ist Lehrer, Komponist, Chorleiter und Cellist. Er hat ein Requiem geschrieben, das in Linz  bei den Elisabethinen zu hören war. Sein neues Werk wird am 31. März im Stift Wilhering erklingen.

 

Der Komponist Michael Wahlmüller wurde beim Balduin-Sulzer-Kompositionswettbewerb – gemeinsam mit Corinna Engelhardt-Nowitzki – mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Warum sich der Lehrberuf gut mit seiner Notenwelt verträgt und wie er Balduin Sulzer erlebt hat, erzählt er im Interview. Bei seiner Komposition „Von der Schmalkost zum Trüffelschwein. Ein tönender Paradigmenwechsel“ blitzen Sulzers Humor, seine Doppel- und Mehrdeutigkeit durch, die für den zeitgenössischen Komponisten bedeutsam waren. 

 

Sie haben bereits viele Preise und Auszeichnungen bekommen, jetzt wurden sie beim Balduin-Sulzer-Kompositionswettbewerb mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Was bedeutet das für Sie?  


Michael Wahlmüller: Dieser Preis ist sehr wertvoll für mich. Zum einen, weil ich Balduin Sulzer gekannt und geschätzt habe, und zum anderen öffnen Preise die Türen für Ensembles, Verlage und Konzertveranstaltungen. Es freut mich auch, weil ich meistens anonyme Einsendungen mache, das heißt, es wird das Werk begutachtet und nicht, wer es schreibt. 
 

Wie waren Sie mit P. Balduin Sulzer verbunden? Kennen Sie auch seine Werke?


Wahlmüller: Seit meinem 12. Lebensjahr beschäftige ich mich mit Komposition. Ich habe viele seiner Uraufführungen gehört. Als ich 18 Jahre war, haben wir uns im Rahmen eines Konzerts für zeitgenössische Musik kennengelernt. Auf dem Programm standen seine und meine Werke.

 

Wir waren auch gemeinsam beim Oö. Komponistenbund. Dort hat er vor einer Sitzung gesagt: „Noten kennen wir beide – ... Sind wir per Du!“ Ich habe mich sehr geehrt gefühlt. Später haben wir uns etliche Male in seinem Atelier im Stift Wilhering getroffen und miteinander geplaudert – über das Leben und die Musik.  


Wie hat sich diese Freundschaft auf ihr Schaffen ausgewirkt? 
 

Wahlmüller: Über die Jahre hin ist die Freundschaft bis zu seinem Tod enger geworden. Zum einen ist es mir gelungen, seine Werke bei Konzerten der Österreichischen Gesellschaft für zeitgenössische Musik auf das Programm zu setzen. Zudem habe ich auch mit meinem Chor immer wieder etwas von Balduin aufgeführt oder auch als Cellist Stücke von ihm gespielt. Da habe ich ihm auch meine Wertschätzung zurückgeben können. 

 

Er wiederum hat mir sämtliche Partituren vor seinen Konzerten zugeschickt, damit ich diese studieren konnte. Ich kenne jede Symphonie, bis auf die erste – und auch seine Opern. Protheus oder Kaspar H., die im Landestheater aufgeführt wurden, habe ich mehrmals gesehen.

 

Sie sind Komponist und Lehrer wie Sulzer. Wie lassen sich diese beiden Berufe verbinden? 


Wahlmüller: Der Lehrberuf ist der geeigneteste Beruf, um beides ausleben zu können. Als Lehrer kann ich im Unterricht viele Dinge einbringen, die nicht selbstverständlich sind. Ich weiß, wie es in der Werkstatt eines Komponisten ausschaut.

 

Zum anderen drifte ich nicht in ein Wolkenkuckucksheim ab. Ich könnte schnell ein Einsiedler werden, ich bin gerne mit meinen Noten alleine. Da helfen mir die Schule und mein kleiner Sohn Raphael, dass ich nicht in meiner Notenwelt versinke. 

 

Wann komponieren Sie?


Wahlmüller: Ich bin ein Frühaufsteher, mein Tagwerk beginnt um 4.30 Uhr. Nach dem Frühstück komponiere ich bereits eine Stunde in der Früh. Dann gehe ich zu Fuß in die Arbeit. Hier passiert sehr viel an Kompositionsarbeit im Kopf: Ich ergehe mir meine Werke. 

 

Nach der Schule setze ich mich wieder hin und komponiere weiter. Abends schreibe ich eher drauflos, in der Früh überarbeite ich die Werke wieder und gehe mit dem Radiergummi drüber. Das hat sich sehr bewährt.

 

Woran arbeiten Sie gerade?
 

Wahlmüller: Zur Zeit schreibe ich an einer Symphonie. Es ist kein Auftragswerk, aber ich will ein Werk für Orchester schreiben. Es ist meine 5. Symphonie.

 

Was begeistert Sie an Musik?
 

Wahlmüller: Ich finde es faszinierend, dass in der Musik die Verbindung von Kognition und Emotion perfekt funktioniert. Genau das hat mich entflammt, dieses Feuer brennt in mir. Musik kann uns trösten, weil sie zum einen die Verbindung von Denken und Fühlen schafft und uns auf eine andere Ebene bringt. Die Musik sagt uns: „Es ist einfach so, wie es ist.“ Sie braucht keine Beweise, keine Belege, sie folgt keinem Dogma – sie ist einfach.
 

Info: www.michael-wahlmueller.at

 

Zur Sache

 

Sulzer-Kompositionspreis

 

P. Balduin Sulzer hat als Musiker, Lehrer und Komponist Oberösterreich geprägt. Ihm zu Ehren hat das Land Oberösterreich den Balduin-Sulzer-Kompositionspreis ausgeschrieben, der 2021 zum zweiten Mal vergeben wurde.

 

Die Fachjury hat in der Hauptkategorie zwei zweite Preise vergeben: an Michael Wahlmüller und an Corinna Engelhardt-Nowitzki mit ihrem Werk „Anflo“.

 

In der Jugendkategorie gewann Leonhard Gaigg mit „Diätensextett“. Clara Donat bekam für ihr Werk „Speiselust“ eine Anerkennungsurkunde.

 

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Konzerts mit der Uraufführung der Werke am 31. März im Stift Wilhering statt.

 

Wahlmüller im Gespräch mit Balduin Sulzer und Werner Schörkl
Wahlmüller im Gespräch mit Balduin Sulzer und Werner Schörkl
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 19.09.2025
16:00 Ökumenische Kirchenroas
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen