Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Menschen für Kunst begeistern

Kunst & Kultur

Das Magazin „kunst und kirche“ erscheint im ganzen deutschen Sprachraum. Prof. Ilaria Hoppe von der Katholischen Privat­universität Linz ist seit kurzem Mitherausgeberin der Zeitschrift. Welche Pläne sie hat und wie sie das Verhältnis von Kunst und Kirche sieht, fragte sie die KirchenZeitung.

Ausgabe: 22/2020
26.05.2020
- Elisabeth Leitner
Ilaria Hoppe übernahm von Monika Leisch-Kiesl die Mitherausgeberschaft von „kunst und kirche“.
Ilaria Hoppe übernahm von Monika Leisch-Kiesl die Mitherausgeberschaft von „kunst und kirche“.
© Anja Göschl-Bayer/Medecco Holding/kiz/elle

Welche Pläne haben Sie als Mitherausgeberin mit dem Magazin, das unter der Federführung von Günter Rombold seit 1971 als ökumenische Zeitschrift im deutschen Sprachraum erscheint?   
Ilaria Hoppe:
Zuerst werde ich mich einarbeiten müssen. Es wird eine Übergangsphase geben, die von der bisherigen Herausgeberin für die katholische Seite, meiner Kollegin an der KU Linz Professorin Monika Leisch-Kiesl, begleitet wird. Sie hat das Magazin ja auch sehr geprägt. Daher ist es mir wichtig, ihre Anliegen hinsichtlich der Qualität und der Vielfalt der Autor/innen weiterzuführen. Hier liegt mir der interkulturelle und interkonfessionelle Dialog sehr am Herzen, genauso wie die Themen, die meine Forschung leiten, insbesondere zur Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Alltagsästhetik. Darüber hinaus ist es eine tolle Möglichkeit, Menschen für Kunst zu begeistern. Gemeinsam mit dem Verlag möchte ich dafür neue Wege in Werbung und Kommunikation gehen.
Zu Kunst und Kirche allgemein: Wie sehen Sie das Verhältnis heute?  
Hoppe:
Kunst und Kirche sind nicht nur in der christlichen Kultur auf das Engste miteinander verbunden. Viele bemerken vielleicht gar nicht, dass jede Einzelheit eines Kirchenraums und dieser selbst Ergebnis eines künstlerischen oder kreativen Prozesses ist. Diese auch sehr erfolgreiche Symbiose wird heutzutage gerne auf außerkirchliche Räume übertragen; außerdem ist die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion insgesamt wieder viel enger geworden. Ich würde sagen, dass beide kostbar sind – oder systemrelevant – für gesellschaftliche Bedürfnisse jenseits ökonomischer Zwänge.

In Zeiten von Corona ist Sparen verstärkt Thema. Was sagen Sie dazu, wenn es heißen sollte, dass man sich künstlerische Neugestaltungen zum Beispiel in Kirchen jetzt nicht mehr leisten könne?
Hoppe:
Ich halte das für einen Widerspruch in sich. Diese Diskussionen sind auch nicht neu. Einerseits müssen Diözesen wirtschaftlich arbeiten, da sie sonst viele wertvolle Dienstleistungen nicht mehr anbieten könnten, andererseits sind die Künste zentrale Medien ihrer Kommunikation, schaffen selbst Arbeit und stellen immer wieder aktuelle Bezüge zum Glauben her. Aber auch hier gilt es, auf den Dialog zu setzen: Vielleicht müssen kostspielige Projekte tatsächlich erstmal verschoben werden, umso wichtiger ist aber die Pflege und Vermittlung der vorhandenen Kunst- und Kulturgüter sowie über alternative Konzepte nachzudenken, wie niedrigschwellige Formen künstlerischer Praxis, die auf Partizipation und Gemeinschaft setzen.

Was ist die Qualität dieses Magazin?  
Hoppe:
Das neue Layout zieht einen mit beeindruckenden Fotografien in den Bann. Die Themenwahl ist aktuell und wird von vielen interessanten Autor/innen gestaltet, nicht nur aus der Theorie, sondern auch der Praxis. Sie führen einen immer über den berühmten eigenen ‚Tellerrand‘ hinaus. Dabei gelingt es abwechslungsreiche Themen, nicht nur einem Fachpublikum zugänglich zu machen, sondern einen wesentlich breiteren Dialog mit der Gesellschaft zu eröffnen.
Wann haben Sie selbst das Magazin „kunst & kirche“ das erste Mal kennengelernt?
Ilaria Hoppe:
Die Zeitschrift „kunst und kirche“ kannte ich seit längerer Zeit eher aus dem Bereich der Forschung. Näher in Berührung kam ich damit als eine Kollegin einen Beitrag für das Themenheft zu Mode und Kleidung verfasst hat. Dabei wurde das Thema äußerst vielfältig behandelt und griff auch kontroverse Themen auf, wie das Verhältnis zwischen Christen- und Judentum im Holocaust. – Besonders spannend fand ich den Blick auf die Wechselwirkungen: Also nicht nur zu schauen, wie Kunst in der Kirche wirkt, sondern auch wie Künstler/innen sich immer wieder durch Religion und Spiritualität zu neuen Arbeiten inspirieren lassen.

 

Zur Person
Seit 2016 leitet Ilaria Hoppe das Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien an der Katholischen Privat-Universität Linz. Zuvor war sie an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Ihr Studium der Kunstgeschichte, Italianistik und Philosophie hat sie in Düsseldorf und an der TU Berlin absolviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen urbane Kunst und Kultur, Frauen- und Geschlechterforschung sowie die Kunst der Frühen Neuzeit.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.
Wo bleiben Liebe und Barmherzigkeit?

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025   -  
Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....
E-Breithut-Munk, Kindertanz, 1905.

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025   -  
Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...

Heute 02.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen