Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Jägerstätter – exklusiv im Vatikan

Kunst & Kultur

Gudrun Sailer, Journalistin bei Radio Vatikan, konnte in Rom den Regisseur des Jägerstätter-Films, den medienscheuen Terrence Malick, interviewen. 

Ausgabe: 3/2020
14.01.2020
Das Schicksal nimmt seinen Lauf: Franz Jägerstätter hält seine Einberufung in den Händen.
Das Schicksal nimmt seinen Lauf: Franz Jägerstätter hält seine Einberufung in den Händen.
© Filmladen

Im Vatikan gibt es ein Kino. Kaum jemand kennt es, dabei ist es schön, ein Vorführsaal mit ziegelroten Designersesseln und einem Kruzifix über der Leinwand, der Raum ist als Kapelle gebaut und sieht auch so aus. Weil ich Journalistin bei Radio Vatikan bin, bin ich im Dezember zu einem vatikanischen Kinoerlebnis gekommen, das ein echtes Privileg war. Aber das habe ich nicht gleich begriffen. 
Dass ein berühmter US-Regisseur einen Film über Franz Jägerstätter drehte, hatte ich gehört. Dieser Streifen nun, „A Hidden Life“, sollte im Vatikan-Kino gezeigt werden, unter Anwesenheit des Regisseurs Terrence Malick. Fein, dachte ich, dann soll der Mann doch vorher zu uns ins Radio kommen, wir interviewen ihn, das bringt ihm Werbung, der Film war nämlich noch nicht angelaufen. Dachte ich. Doch Terrence Malick ist anders: Er hat in den vergangenen 40 Jahren kein Interview gegeben. Er versteckt sich geradezu vor Presseleuten. Aber zur Vorführung seines Jägerstätter-Films im Vatikan kam er. Umringt von einer Traube aufgeregter Menschen, er selbst der Ruhepol, ein unauffälliger, freundlicher Mann im Anzug. Der Jägerstätter-Streifen dauert drei Stunden, in denen wenig passiert außer das Wichtigste. Zeit spielt keine Rolle mehr, wenn einer auf seine Hinrichtung wartet. Der Film ist groß und schwer. Malick verortet die Gewissensentscheidung des Franz Jägerstätter, den Eid auf Hitler zu verweigern, allein im Glauben dieses Mannes. Das ist kein Widerstandskämpfer, das ist ein Märtyrer. 
Am Ende und noch mit feuchten Augen rappelten sich im Vatikankino die Zuschauer von ihren Ledersesseln, als es hieß, der Regisseur stehe jetzt für Fragen zur Verfügung. Das hatte niemand erwartet. Langsam gingen wir Medienleute nach vorn und umringten ihn, immer dichter, weil er so leise sprach. „Das ist ein Film, den ich schon lange machen wollte“, diktierte Malick uns in die Blocks, mitschneiden und fotografieren war verboten. Auf Franz Jägerstätter sei er über einen befreundeten Historiker gestoßen, der eine Biografie des Märtyrers schrieb. „Auch in Österreich kannte ihn lange niemand, erst in den 1970ern wurde seine Geschichte bekannt. Fast wäre es so gekommen, wie die Nazis in meinem Film sagen: Du wirst sterben, deine Familie wird leiden, aber niemand wird es je erfahren.” Und etwas wirklich Berührendes sagt Malick über Franziska Jägerstätter: „Sie ist genauso eine Märtyrerin wie er.“ Das habe er begriffen, als er den Briefwechsel der beiden las (Erna Putz hat ihn herausgegeben). Franziska habe ihren Mann „bis zur letzten Konsequenz unterstützt, trotz des Schmerzes“. 
Ich hätte dem Regisseur gerne noch gesagt, dass mich als Österreicherin sein Film sehr berührt hat. Heute noch gibt es ja Mitmenschen (und vielleicht gehöre ich auch zu denen?), die sich schwertun mit der sturen Form von Heiligkeit, die Jägerstätter verkörperte. Aber nein. So schnell und soft, wie man Malicks Redebereitschaft verkündet hatte, war‘s wieder vorbei. Er griff sich noch ein Häppchen, und weg war er, ab durch die Mitte.

 


Mehr über den Film „Ein verborgenes Leben“:

KiZ-Filmtag

Filmkritik Markus Vorauer

Aufbewahrt zum Neinsagen

Gudrun Sailer
Gudrun Sailer
© Galligioni
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen