Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Reiseführer durch Oberösterreich

Bücher, Filme, Musik

Einen Krimi aus dem Ausseerland und zwei Reiseführer durch Oberösterreich bieten wir Ihnen zur Vorbereitung auf die kommende Ausflugszeit in der näheren Umgebung an.

Ausgabe: 18/2020
28.04.2020
- Heinz Niederleitner/Elisabeth Leitner
Herbert Dutzler: Letzter Jodler. Ein Altaussee-Krimi.
Herbert Dutzler: Letzter Jodler. Ein Altaussee-Krimi.
© Haymon Verlag

Volksmusik und Amouren

Franz Gasperlmaier, beliebt-tollpatschiger Landpolizist in Altaussee, wandert in „Letzter Jodler“ durch seinen mittlerweile achten Fall. Diesmal stehen sich Vertreter einer platten „volkstümlichen“ Musik und jene der ursprünglichen Volksmusik gegenüber. Ist das der Hintergrund, als plötzlich ein Alpen-Rocker tot im Almgras liegt – oder sind es doch die amourösen Begleiterscheinungen der Musikszene, die zu einem Eifersuchtsmord geführt haben?
Wie auch in den ersten sieben Bänden gelingt es Herbert Dutzler gut, viel Lokalkolorit aus dem Ausseerland in das Buch zu bringen. Etwas reduziert hat er das gewohnte Personal: Von Gasperlmaiers Kindern kommt nur Tochter Katharina kurz vor. Mutter Gasperlmaier wird diesmal nicht besucht und auch Gattin Christine ist nicht wirklich anwesend, da auf Weltreise. Die Krimihandlung wird in bewährter Weise mit Chefinspektorin Kohlross vorangetrieben und auch Gasperlmaiers ehemaliger Chef Friedrich Kahlß ist mit von der Partie. Aber das Fehlen der Familie führt Gasperlmaier in einen schwerwiegenden privaten Fehler, der auch bei manchen Leser/innen (zumindest beim Rezensenten) an der Sympathie für den Polizisten nagt. Wie die private Sache ausgeht, hat Dutzler im Gegensatz zum Kriminalfall offen gelassen. Man darf also gespannt sein, ob und wie er im nächsten Buch die Angelegenheit wieder einfängt.
Der vorliegende Band hat verglichen mit den vorherigen Teilen der Reihe eine etwas andere, streckenweise härtere Tonlage. Nicht jedem wird das gefallen. Unterhaltsam ist das Buch gleichwohl.
Herbert Dutzler: Letzter Jodler. Ein Altaussee-Krimi. Haymon Verlag, Innsbruck 2020, 398 Seiten, ISBN 978-3-7099-7915-0, € 14,95.


111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss

Die nächsten Wochen und Monate ist der Radius für Erkundungen und Urlaubsreisen etwas eingeschränkt. Es zeigt sich: Auch direkt vor der Haustüre gibt es viel zu entdecken. Das Buch „111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss“ ist dabei ein hilfreicher Begleiter. Vom Lok-Park in Ampflwang, Bruckners Geburtshaus in Ansfelden, dem Schoppermuseum in Aschach bis zur Zwergerl-Helga in Pfaffstätt, dem Tierpräparator in Pinsdorf und dem Strindberg-Museum in Saxen reicht die Palette der vorgestellten Besonderheiten. Bekanntes und Unbekanntes ergeben eine gute Mischung. Kurze einseitige Erklärungen mit persönlich gehaltenen Zugängen, ein anschauliches Foto, dazu Adressen und Kontaktdaten machen das Buch zu einer (fast) unerschöpflichen Quelle für Kurz­ausflüge in Oberösterreich.   Elle
Gerald Polzer, Stefan Spath: 111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss. Emons Verlag, aktualisiert 2018, 230 Seiten, ISBN 978-3-95451-857-9, € 17,50.

 

Oberösterreich erleben

Kuriose Plätze und besondere Ausflugsziele in Oberösterreich hat Josef Leitner für sein Buch „Oberösterreich erleben“ gesucht und gefunden. Nach Vierteln und Regionen eingeteilt hat der Autor 77 Ausflugsziele ausgewählt und als Wanderrouten beschrieben. Viel zum Staunen, Schaudern und Schmunzeln ist dabei: Wer etwa vom Kreuzweh geheilt werden will, sollte die „Bucklweh Luck´n“ in St. Thomas am Blasenstein durchklettern – nur ein Tipp von vielen in diesem kurzweiligen und informativen Reiseführer. 
Josef Leitner: Oberösterreich erleben. Kuriose Plätze und besondere Ausflugsziele. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2020, 256 Seiten, ISBN 9-783702-50966-8, € 24,–.

 

Gerald Polzer, Stefan Spath: 111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss
Gerald Polzer, Stefan Spath: 111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss
© Emons Verlag
Josef Leitner: Oberösterreich erleben
Josef Leitner: Oberösterreich erleben
© Verlag Anton Pustet
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 07.09.2025
08:00 Familienwandertag der Pfarre
06:30 Bergmesse am Erlakogel
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen