Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Mit den Karikaturen wird Gott nicht diffamiert“

Gesellschaft & Soziales

Die 7. Klassen des Gymnasiums Bad Ischl erörterten in einem Projekt die Bedeutung von Karikaturen in Bezug auf Religion. Es ist eine Diskussion um Kunstfreiheit, die auch in den Schulalltag hineinspielt. 
 

Ausgabe: 16/2021
20.04.2021
- Paul Stütz
In Form einer Flugschrift haben die 7. Klassen ihre Gedanken herausgebracht.
In Form einer Flugschrift haben die 7. Klassen ihre Gedanken herausgebracht.
© Gymnasium Bad Ischl

Wenn Religion und Satire aufeinandertreffen, ist die Aufregung vorprogrammiert. Die 2002 erschienenen Jesus-Karikaturen von Gerhard Haderer führten in Griechenland sogar zu einem Gerichtsprozess. In einer ganz anderen, unfassbar gewalttätigen Dimension war die Reaktion bei den Mohammedkarikaturen des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Der Terroranschlag auf die Redaktion in Paris forderte im Jahr 2015 insgesamt zwölf Todesopfer. Der Prozess im Dezember 2020 gegen die Attentäter war der Anlass, dass Schüler/innen der 7. Klassen des Gymnasiums Bad Ischl das Thema im Fach Bildnerische Erziehung näher beleuchteten. Der Projekttitel: „Das Kreuz mit der Religion. Wenn Bilder gefährlich werden.“ Es ist eine fundierte Arbeit in Form einer Flugschrift, die sich insgesamt doch recht deutlich bei allem Respekt vor dem Glauben für die künstlerische Freiheit ausspricht. Jede/r solle sagen können, wenn sie oder er Probleme mit einem Kunstwerk habe. Gewalttätige Reaktionen könnten aber natürlich durch nichts gerechtfertigt werden, meint Brigitte Hager, Lehrerin für Bildnerische Erziehung und Fotografie am Gymnasium Bad Ischl. Außerdem dürfe die Kunst nicht von vornherein durch Zensur eingeschränkt werden. 

 

Blasphemieparagraph nicht nötig

Dass das nicht heißt, dass bei Karikaturen prinzipiell alles erlaubt ist, meint Michael Tatar, Schüler der 7. Klasse. Er bezweifelt aber, ob es dafür eigene Regeln für die Religion brauche. „Es ist schwierig, beim Blasphemieparagraphen eine objektive Entscheidung zu treffen“, betont er. Meistens seien die Karikaturen nicht gotteslästerlich, sondern würden eine kritische Botschaft vermitteln. Michael Tatar: „Es genügen die Gesetze, dass die Menschenwürde nicht verletzt werden darf, hier kann man die Grenzen besser ziehen.“ 
„Meinungsfreiheit ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft“, sagt Michaels Klassenkollegin Anna Baier im Gespräch mit der KirchenZeitung. Künstler/innen treibe mehr das Streben nach Wahrheit als die Provokation an, ist sie sich sicher. „Es gibt immer zwei Seiten der Geschichte und mehrere Perspektiven“, spricht sie sich für eine Differenzierung in Konflikten um Kunstwerke aus. Für sie steht jedenfalls fest, dass Bilder für offene, reflektierte Menschen ungefährlich sind.

 

Schule und Weltoffenheit

Ähnlich äußert sich Brigitte Hager: „Mit den Karikaturen wird Gott nicht diffamiert, sondern es wird das System dahinter kritisiert.“ Sie hat das Schülerprojekt nicht zuletzt deshalb initiiert, weil ihr die Weltoffenheit ihrer Schule wichtig ist und sie diese Haltung auch im Unterricht vermitteln will. Es geht dabei weniger um Provokation als um gelebte Freiheit der Meinung und Kunst, die anregt, aber niemals verletzen will. Dafür wählt sie gerne einmal unkonventionelle Ansätze. Bei einem von Hager begleiteten Schülerradio durften etwa „schlimme“ Schüler des Gymnasiums Bad Ischl zu Wort kommen. Doch auch im Alltag der Schule spiele die Diskussion um die Kunstfreiheit hinein: „Es gab bei uns an der Schule schon polarisierende Bilder, die wir nicht zeigen konnten“, berichtet Brigitte Hager. Mehr und mehr würden Schülerinnen und Schüler aber darin unterstützt, sich ein informiertes und reflektiertes Bild von Kunst zu machen. «

Anna Baier
Anna Baier
Michael Tatar
Michael Tatar
Lehrerin Brigitte Hager:
Lehrerin Brigitte Hager:
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen