Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Land der Titel und Medaillen

Gesellschaft & Soziales

Es soll nicht unbedankt bleiben, wenn sich jemand für eine Sache besonders engagiert. Land und Staat, aber auch die Kirche danken es mit der Verleihung 
von Titeln und Ehrenzeichen.
 

Ausgabe: 31/2019
30.07.2019
- Matthäus Fellinger
Der „Groß-Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich“ ist die höchste Auszeichnung, die der Staat vergibt.
Der „Groß-Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich“ ist die höchste Auszeichnung, die der Staat vergibt.
© Commons.wikimedia.org/Cpich7uj

„Ist ja nur eine Alterserscheinung“, winkt einer ab – und man merkt: Er freut sich doch. Eine Auszeichnung, ein Ehrenzeichen oder einen Berufstitel verliehen zu bekommen, ist etwas zwar nicht exklusiv, aber doch typisch Österreichisches. 21 verschiedene Berufstitel werden in Österreich vom Bundespräsidenten bzw. in dessen Auftrag von Ministerinnen und Ministern oder Landeshauptleuten verliehen, von Hof- oder Schulrat bis hin zur Kammerschauspielerin. 

 

Titel statt Prämien

Johann Wolfgang von Goethe war wohl der namhafteste unter den Hofräten. Den Titel bekam er für seine naturwissenschaftlichen Leistungen. Ein „wirklicher“ Hofrat war er, denn sein Rat war gefragt. In Österreich haben sich viele Titel als Ehrentitel über die Monarchie in die Gegenwart herübergerettet. Kaiser Franz Joseph  wollte  die Staatskassen schonen und ließ verdienten Lehrpersonen lieber einen Titel statt Prämien zuwenden. Mit einem Professorentitel war so mancher Gymnasiallehrer auch zufrieden. So gibt es heute besonders im Schulwesen viele Titel, von der Schulrätin, dem Studienrat über die Oberstudienrätin bis hin zu Professorin und Professor. 

 

Silber ist manchmal mehr als Gold

Bei den Ehrenzeichen des Landes und des Bundes glänzt Silber oft mehr als Gold. So ist das Silberne Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich höherrangig als das Goldene Verdienstzeichen. Das seit 1982 geltende Gesetz sieht sieben Ordensstufen vor: Die höchste ist das „Große Goldene Ehrenzeichen“, die Verdienstmedaille ist die niedrigste Landesauszeichnung (siehe Spalte rechts). Noch „feingliedriger“ ist die Auszeichnungsordnung des Bundes. Sie sieht gleich 15 Stufen vor. Die höchste Auszeichnung Österreichs ist der „Groß-Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich“. Die weitere Rangordnung ist ähnlich der des Landes. In den internationalen Ordens-Rangordnungen orientierte man sich an der französischen Ehrenlegion.

 

Die Verleihungen

Landes-Ehrenzeichen werden auf Beschluss der Landesregierung an Personen verliehen, die sich Verdienste um das Ansehen Oberösterreichs oder das Wohl seiner Bevölkerung erworben haben. Nur die Person selbst darf das Ehrenzeichen tragen. Missbräuchliche Verwendung oder Herabwürdigung  kann mit einer Geldstrafe von bis zu 360 Euro geahndet werden. 
Für Landeshauptmann Thomas Stelzer sind die Verleihungsfeiern wohl die angenehmeren Termine im Kalender. Im Jahr 2018 hat er 114 Landesauszeichnungen verliehen, dazu stellvertretend für den Bundespräsidenten 89 Bundesauszeichnungen sowie zehn Berufstitel. Heuer gab es schon 105 Landesauszeichnungen, 61 Bundesauszeichnungen und 35 Berufstitelverleihungen. Dazu kommen Rettungs-Dienstmedaillen, Kulturauszeichnungen, Sportehrenzeichen und die Humanitätsmedaille, für die andere Abteilungen zuständig sind. 

 

Die Berufstitel

Von den Ehrenzeichen unterscheiden sich die vom Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel. Rund 2.000 solche Titel werden pro Jahr in Österreich verliehen. Gewöhnlich muss jemand 50 Jahre alt sein, Ausnahme: Professorentitel. Hauptvoraussetzung: Es muss sich um eine herausragende Vertreterin oder einen herausragenden Vertreter des Berufes handeln. Man kann weder sich selbst noch nahe Verwandte vorschlagen, und es muss nachweisbare Leistungen geben. Veterinärrätin oder Baurat, Bergrat oder Obermedizinalrätin sind solche berufsspezifische Auszeichnungen aus der reichhaltigen Titelkiste des Staates. 

 

Zeitgemäß?

Passen Titel in unsere Zeit? Darüber wird seit vielen Jahren diskutiert. Aber wie bei Verleihungsfeiern von den Landeshauptleuten immer wieder betont wurde: Es gehe um ein Klima und um eine Kultur der Dankbarkeit. Es soll nicht unbemerkt bleiben, wenn sich jemand beruflich oder ehrenamtlich für eine Sache einsetzt. 

 

Bischöfliche und päpstliche Titel

Das empfand man auch in der katholischen Kirche. Ehrentitel gab es vorwiegend für den Klerus, nicht aber für Laien. Der Bischof ernennt „Geistliche Räte“, „Konsistorialräte“ oder „Ehrendomherren“. Die Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erlegte sich mehr Nüchternheit auf, indem zum Beispiel in der Diözesansynode (1970 – 1972) vorgeschlagen wurde, den Bischof nicht mehr mit „Exzellenz“, sondern einfach mit „Herr Bischof“ anzusprechen. 
Neben den bischöflichen Ehrentiteln gibt es auch die päpstlichen: Ein „Päpstlicher Ehrenkaplan“, sprich „Monsignore“, darf die schwarze Soutane mit violetter Paspelierung und violetten Knöpfen tragen. Auf höherer Stufe folgt – bzw. folgte – der „Päpstliche Ehrenprälat“, auch „Prälat Seiner Heiligkeit“ genannt. Auch ihn zierte die Farbe Violett. Papst Franziskus hat allerdings 2014 die Vergabe des Prälatentitels abgeschafft, auch der Monsignore-Titel wird nur noch selten verliehen. Doch auch Ehrenzeichen und Orden werden im Auftrag des Papstes verliehen, etwa das Ehrenzeichen „Pro Ecclesia et Pontifice“ („Für Kirche und Papst“) oder der  „Silvesterorden“.

 

Florian- und Severinmedaille

Die Anzahl der Laien in kirchlichen Berufen und Aufgaben ist stark angestiegen. Wie würdigt man ihre Verdienste? Die Diözese Linz hat die Künstlerin Ulrike Neumaier beauftragt, eine Florian- und eine Severinmedaille zu gestalten. Seit 2009 werden diese Ehrenzeichen nun jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders anerkennenswerte Verdienste im pastoralen, sozialen, kulturellen oder gesellschaftspolitischen Bereich für die Diözese (Florian) oder im regionalen Bereich (Severin) erworben haben. 34 Mal wurde so mit der Florianmedaille, 190 Mal mit der Severinmedaille Dank gesagt.

Der „Hofrat“ in der Zwergengalerie im Schloss Weikersheim (Baden-Württemberg). Hier machte sich schon 1712  der Bildhauer Johann Jakob Sommer mit steinernen Karikaturen über den Hofstaat lustig
Der „Hofrat“ in der Zwergengalerie im Schloss Weikersheim (Baden-Württemberg). Hier machte sich schon 1712 der Bildhauer Johann Jakob Sommer mit steinernen Karikaturen über den Hofstaat lustig
© Wikimedia Commons/Schorle
Das päpstliche Ehrenzeichen „Pro Ecclesia et Pontifice“  wird seit 1888 verliehen.
Das päpstliche Ehrenzeichen „Pro Ecclesia et Pontifice“ wird seit 1888 verliehen.
© Wikimedia Commons/Manfred Kuzel
Mehr als nur ein Händedruck.   Landeshauptmann Thomas Stelzer hat heuer schon 105 Landesauszeichnungen, 61 Bundesauszeichnungen und 35 Berufstitel verliehen, so am 16. Juli unter anderem an Franz Heinz, ehemals  Leiter des diözesanen Personalservices
Mehr als nur ein Händedruck. Landeshauptmann Thomas Stelzer hat heuer schon 105 Landesauszeichnungen, 61 Bundesauszeichnungen und 35 Berufstitel verliehen, so am 16. Juli unter anderem an Franz Heinz, ehemals Leiter des diözesanen Personalservices
© Land OOE/Lisa Schaffner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen