Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Demokratie gibt es nicht geschenkt

Gesellschaft & Soziales

Der 18. November 1918 gilt als Geburtsstunde Oberösterreichs. An diesem Tag tagte erstmals die Provisorische Landesversammlung – der heutige Landtag. Das Land OÖ feierte seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt.

Ausgabe: 47/2018
20.11.2018
- Josef Wallner
Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) hat mit Schulkindern vor dem Landhaus einen Gedenkstein enthüllt, der bleibend an das Jubiläum erinnern soll.
Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) hat mit Schulkindern vor dem Landhaus einen Gedenkstein enthüllt, der bleibend an das Jubiläum erinnern soll.
© Land OÖ/Denise Stinglmayr

Der November 1918 war ein dramatischer Monat: die Habsburgermonarchie zerbrach, die Republik wurde gegründet und nach und nach nahm der neue Staat „Deutschösterreich“ Konturen an. Dazu gehörte auch, dass sich am Montag, dem 18. November 1918 die Provisorische Landesversammlung Oberösterreichs konstituierte, dass der Beitritt Oberösterreichs zur jungen Republik beschlossen und der Priester Johann Nepomuk Hauser zum Landeshauptmann gewählt wurde. Am Tag genau hundert Jahre danach feierte  am selben Ort wie damals, im Steiner­enen Saal, das Land Oberösterreich seinen Geburtstag: mit einem Bekenntnis zu Oberösterreich als Heimat und zur Weiterentwicklung der Demokratie. 

Gesicht und Herz des Landes. Landes­hauptmann Thomas Stelzer beschrieb in seiner Festansprache, was „unseren Patriotismus“ auszeichnet: „Es ist die Liebe zur Heimat, ohne andere schlecht zu machen.“ Eine solche Heimat gibt Rückhalt und Kraft für ein weltoffenes Oberösterreich, so Stelzer: „Oberösterreich, das sind wir alle – und, was wir daraus machen.“ Der Landeshauptmann dankte allen, die das Land mitgestalten und ihm eine Gesicht geben. Besonders hob er die Ehrenamtlichen hervor, weil sie das Herz des Landes seien und er wies auf alle in der Entwicklungszusammearbeit tätigen Landsleute hin. 
Landtagspräsident Viktor Sigl sprach die Sorgen und Ängste vieler Bürger/innen vor einem sozialen Abstieg an: „Obwohl es uns noch nie so gut wie heute gegangen ist, erleben wir eine Vetrauenskrise der Politik gegenüber.“ Er appellierte, Begeisterung für Demokratie und Mitbestimmung zu schaffen und machte sich die Mahnung des Sozialphilosophen Oskar Negt zu eigen: Demokratie ist die einzigen Staatsform, die gelernt werden muss. Alle anderen bekommt man umsonst – wo sie hinführen hat sich im vergangenen Jahrhundert aber leidvoll gezeigt. 
Für die Festrednerin, die Historikerin und Autorin Gudula Walterskirchen, soll das Jubiläumsjahr konkrete Früchte tragen und sich nicht in Mahnungen erschöpfen. Als sichtbare Frucht schlug sie die bislang nur diskutierte  Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus in ein Haus der Verantwortung vor. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
2005 wurde Jugendarbeitslosigkeit zu einem wichtigen Thema.

Ein Projekt für Jugendliche, die arbeiten wollten

29.07.2025   -  
Vor knapp 20 Jahren wurde ein Projekt für Jugendliche umgesetzt mit dem Ziel, ihnen einen...
Vor 20 Jahren fand der Weltjugendtag in Köln statt.

Als Jugendliche den Papst in Köln treffen konnten

22.07.2025   -  
Bis zu einer Million Menschen erwarteten die Veranstalter beim Weltjugendtag in Köln. Viele...

Häusliche Gewalt: Es geht auch um die Kinder

22.07.2025   -  
Das Gewaltschutzzentrum OÖ setzt sich nicht nur für Frauen ein, die von häuslicher Gewalt...
In der Gehörlosenschule in Matadi bekommen die Kinder Essen.

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025   -  
Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen