Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Was hast g’ sagt?

Bewusst Leben

Viele Menschen hören schlecht. Aber sie sind der Meinung, ein Hörgerät sei nur etwas für alte Leute. Schade, meint Logopädin Petra Hanner, denn ein Hörverlust kann zur sozialen Isolation führen.
 

Ausgabe: 6/2019
05.02.2019
- Brigitta Hasch
Im Alter nimmt die Hörfähigkeit ab. Das führt zu Problemen und Unsicherheiten bei Gesprächen.
Im Alter nimmt die Hörfähigkeit ab. Das führt zu Problemen und Unsicherheiten bei Gesprächen.
© ©JPC-PROD - stock.adobe.com

Frei nach dem Motto „Schlecht hören tu ich gut“ leben viele Menschen mit zunehmenden Hörproblemen und unternehmen wenig oder gar nichts dagegen – ist es doch oft ein schleichendes Problem, mit dem man sich eben zurechtfindet. Man fragt ab und zu nach und lernt damit zu leben, dass man halt manche Sätze und Worte nicht mehr versteht.

 

Am Ende steht Einsamkeit

Petra Hanner kennt solche und ähnliche Schilderungen nur zu gut. „Die meisten Menschen warten sehr lange zu, bevor sie sich entschließen, etwas gegen ihre Schwerhörigkeit zu tun.“ Das führt zunehmend zu Unsicherheit. Man kann Gespräche nicht mehr zur Gänze verfolgen, steigt aus und ist irgendwann nicht mehr Teil davon. „Nicht selten führt das zur sozialen Isolation. Und gerade deshalb sind Hörhilfen so wichtig“, erklärt die Logopädin.
Als ersten Schritt rät sie, unbedingt zu einem Facharzt zu gehen. „Die Hörgeräteakustiker machen zwar auch Audiogramme. Aber der Arzt sieht sich die Ohren und den Gehörgang genau an und erkennt, ob es außer der Schwerhörigkeit noch andere Probleme oder Erkrankungen gibt. Die ärztliche Diagnose ist eine wichtige Voraussetzung für ein Hörgerät.“

 

Hör-Test tut nicht weh

Zunächst wird festgestellt, in welchem Frequenzbereich die Hörstörung liegt. „Es kann ja sein, dass man tiefe Töne noch gut hört, aber bei den höheren Tönen eben nichts mehr. Das wird bei einer Hörschwellenmessung festgestellt“, erklärt Petra Hanner. Diese Messung erfolgt in einem schalldichten Raum. Man bekommt Kopfhörer aufgesetzt, über die hohe und tiefe Töne in verschiedener Lautstärke eingespielt werden. Sobald man den Ton hört, drückt man auf einen Knopf. Darauf erfolgt als zweite Untersuchung ein Sprachaudiogramm. „Hier geht es darum, Worte, die aus einem Lautsprecher kommen, so wiederzugeben, wie man sie gehört hat.“ Die Ergebnisse beider Untersuchungen liegen sofort vor und werden anhand von Kurven dargestellt. Mit diesem Audiogramm geht man dann zum Hörgeräteakustiker und sucht ein passendes Gerät aus.

 

Geduld ist gefragt

Es gibt eine Vielzahl von Geräten, größere und kleinere, im Ohr oder hinter dem Ohr. Auch bei der Technik und den Preisen gibt es eine große Bandbreite. Wichtig ist, dass man als Betroffene/r das Gerät selber bedienen kann, die Batterien wechselt und die Lautstärke regelt. „Daher sind ganz kleine Geräte oft nicht die beste Wahl“, meint Hanner, „das Gerät muss auch nicht alle Stückerl spielen, wenn man das gar nicht braucht. Dann wird es nämlich auch wirklich teuer.“ Da heißt es also ausprobieren, und zwar nicht nur ein paar Minuten. Die Testphase kann sich über Wochen hinziehen, aber es lohnt sich. Allein, dass man plötzlich was im Ohr hat, ist schon ungewohnt. Dazu kommt, dass man nun die Umgebung wieder anders wahrnimmt, wieder viele Töne hört. Dies zu verarbeiten, muss das Gehirn neu erlernen. Das geht am besten, wenn die Hörhilfe den ganzen Tag im Ohr bleibt. „Mit Geduld und guter Abstimmung mit dem Akustiker steht einer ungetrübten Zukunft mit Hörgerät nichts im Wege!“

© ©Bäckersjunge - stock.adobe.com
Petra Hanner ist Logopädin an der HNO-Ambulanz des Kepler Uniklinikums Linz.
Petra Hanner ist Logopädin an der HNO-Ambulanz des Kepler Uniklinikums Linz.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen