Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Timo Frasch

Rhabarber: Für Süßes und Pikantes gut

LEBENS_WEISE

Im April und Mai lockt wieder der Genuss heimischen Rhabarbers. Zeit, sich mit dem Gemüse einmal näher auseinanderzusetzen.

Ausgabe: 14/2025
01.04.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Rhabarber ist ein Gemüse. Von ihm sollten nur die Stängel verzehrt werden.
Rhabarber ist ein Gemüse. Von ihm sollten nur die Stängel verzehrt werden.
© Karepa/Adobe Stock

Ja, richtig gelesen: Beim Rhabarber handelt es sich tatsächlich um ein Gemüse aus der Familie der Knöterichgewächse, nicht um eine Obstsorte. Die Stiele des Rhabarbers, der ursprünglich aus dem Himalaja stammt, sind fleischig und seine Blätter breitflächig.

 

In Österreich wurden im Jahr 2024 laut Agrarmarkt Austria auf einer Fläche von 49 Hektar insgesamt 871 Tonnen geerntet. Die Erntezeit geht von April bis Mitte Juni. Das rosa Gemüse wird allerdings auch aus anderen Ländern importiert. 

 

Besser frisch und gekocht


Da er sich nur schlecht lagern lässt, wird er am besten entweder frisch geerntet oder kurzfristig gekauft und alsbald verarbeitet. Für 2–3 Tage kann er jedoch im Kühlschrank gelagert werden, eingewickelt in ein feuchtes Tuch. Oder er wird geschält, geschnitten und in Stücken eingefroren.


Der Verzehr von rohem Rhabarber ist nicht empfehlenswert, da er Oxalsäure enthält. Besonders viel davon ist in den Blättern, deshalb sollten generell nur die Stiele des Rhabarbers gegessen werden. Oxalsäure hemmt die Aufnahme von Nährstoffen wie Kalzium, Eisen und Magnesium im Körper und kann bei hoher Zufuhr die Bildung von Harn- oder Nierensteinen begünstigen, warnen Expert:innen des Vereins „Land schafft Leben“. 

 

Wichtig für den Einkauf


Abhängig von den Standorten und klimatischen Bedingungen gibt es heimischen Rhabarber schon ab März bis maximal Juni. Zu Beginn schmecke er am besten, weil er zart und saftig sei, sagen Richard Rauch und Katharina Seiser, Autor und Autorin des Buchs „Die Jahreszeiten Kochschule Frühling“.

 

Rhabarber soll pralle, möglichst feuchte Schnittflächen haben, außerdem muss er knackig-fest sein – darauf sollte beim Einkauf geachtet werden. Die Standardsorten in Österreich gehören zur Gruppe der rotschaligen und grünfleischigen. Sie seien etwas weniger sauer, dafür fruchtiger. Seiser und Rauch bevorzugen für ihre Küche „auf jeden Fall rotschaligen vor grünschaligem Rhabarber und konzentrieren uns mangels Sortenauswahl auf Frische und Bio-Anbau“.

 

Verarbeitungstipps


Für die Verarbeitung in der Küche haben die beiden folgende Empfehlungen: „Wir bevorzugen für pikante Speisen wie Salate kurz gegarten Rhabarber mit noch etwas Biss, in süßen Speisen soll er weich und saftig sein.“ Da der Oxalsäuregehalt im Laufe der Saison zunimmt, solle Rhabarber dann eher geschält und auch keine großen Mengen auf einmal gegessen werden. Zudem sollte das Gemüse, wiederum wegen der Säure, nicht mit Aluminiumgeschirr oder -folie in Berührung kommen. 

 

Rezeptideen


Zu den Klassikern unter den Rhabarberrezepten gehören sicherlich der Rhabarberkuchen und das Rhabarberkompott. Eine Variante von Letzterem finden Sie rechts in der Rezeptespalte. Darüber hinaus lassen sich mit Rhabarber noch viele andere Köstlichkeiten kreieren, etwa Rhabarber-Grapefruit-Salat mit Spinat und Miso-Dressing, saure Forelle mit Rhabarber, Fenchel und Taubnessel, einen Grießschmarren aus Polenta und Rhabarber oder auch geschmorter Rhabarber mit Ingwer und Schokoladensoufflé.

 

Diese Ideen stammen aus der bereits erwähnten „Jahreszeitenküche“. Inspirationen finden Sie auch in speziellen Rhabarber-Kochbüchern (siehe Hinweis) und selbstverständlich im Internet.
 

Richard Rauch, Katharina Seiser, Die Jahreszeiten- Kochschule Frühling, Brandstätter Verlag, Wien 2018, 248 S., € 34,90
Richard Rauch, Katharina Seiser, Die Jahreszeiten- Kochschule Frühling, Brandstätter Verlag, Wien 2018, 248 S., € 34,90
Søren Staun Petersen, Rhabarber, Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes, LV.Buch, Münster 2020, 120 S., € 18,50
Søren Staun Petersen, Rhabarber, Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes, LV.Buch, Münster 2020, 120 S., € 18,50
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen