Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:
Väter haben einen wichtigen Platz und sollen ihn ausfüllen

Wertvolle Väter-Zeit

begleiten, beleben, bestärken

Schon Wilhelm Busch sagt: „Vater werden ist nicht schwer. Vater sein dagegen sehr.“

Ausgabe: 24/2020
09.06.2020 - Veronika Burtscher-Kiene

Viele Väter nicken dazu wahrscheinlich zustimmend. Jede Rolle im Leben hat ihre besonderen Herausforderungen. So auch das Vater-Sein.

 

Die Wichtigkeit des Vaters

Lange wurde die Wichtigkeit des Vaters für die Entwicklung eines Kindes unterschätzt, was zu Verunsicherungen geführt hat und immer noch führt. Wie können und sollen Männer ihre Rolle als Vater definieren und eine Beziehung zu ihrem Kind aufbauen? Vor allem in den ersten Lebensmonaten eines Kindes suchen Väter häufig ihren Platz, wird doch oft propagiert, dass in dieser Zeit vor allem Mütter die zentralen Bezugspersonen für das Kind sind. Natürlich gibt es in dieser Zeit Aufgaben, die der Vater in der Versorgung eines Kindes nicht übernehmen kann, wie etwa das Stillen. Gleichzeitig gibt es unzählige Möglichkeiten, wie er von Anfang an die Vater-Kind-Beziehung stärken kann, zum Beispiel wickeln, zu Bett legen oder in der Nacht beruhigen.

 

Zeit und Nähe

Neben der Versorgung der Grundbedürfnisse sind es zwei Dinge, die für eine gute Entwicklung des Kindes zentral sind: Zeit und Nähe! Die vergangenen Wochen, in denen das Leben völlig auf den Kopf gestellt und der soziale Austausch auf ein Minimum reduziert wurden, waren für viele Eltern eine Chance, diese beiden angeführten Dinge zu leben. Sie bekamen teilweise Zeit mit ihrem Kind geschenkt, die ihnen der normale Alltag nicht erlaubt. Auch Väter konnten dadurch mit Ihren Kindern Erlebnisse teilen, die sie sonst nur aus Schilderungen der Mütter kennen – wie zum Beispiel das Lernen zu Hause.

 

Der Wille macht‘s

Ob im selben oder in getrennten Haushalt(en): Die Zeit, die das Kind mit dem Vater verbringt, ist ein Gewinn. Voraussetzung ist natürlich, dass der Vater sich die Zeit nimmt, das Kind tatsächlich kennenzulernen, für das Kind erreichbar zu sein, sowohl physisch als auch emotional. Das Kind lernt so, dass es mehrere Menschen gibt, bei denen es Trost, Schutz, aber auch Antworten findet. Eine wichtige Voraussetzung, damit sich eine gute Vater-Kind-Beziehung entwickeln kann, ist auch, dass Mütter dieser nicht im Weg stehen, sondern sie zulassen.

 

Verschiedenheit als Gewinn

Männer und Frauen sind verschieden. Genauso interagieren Väter und Mütter unterschiedlich mit ihren Kindern. Dabei muss man sich als Eltern weder übertrumpfen noch alles genau gleich machen. Das große Erziehungsziel sollte dasselbe, aber der Weg dorthin darf bunt und vielfältig sein. Genau das ist es, von dem ein Kind in seiner Entwicklung profitiert. Es lernt unterschiedliche Verhaltensweisen, sich in der Welt zu bewegen oder mit Dingen umzugehen. Es erlebt unterschiedliche Blickwinkel auf das Leben.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Kindern sichere Orte bieten

26.01.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die meisten Menschen sehnen sich nach Sicherheit. Dabei geht es stets um den Schutz vor...

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

12.01.2021 - Eva Nessl
In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com

Kommt das Christkind überhaupt?

21.12.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Das Weihnachtsfest ist der krönende Abschluss eines jeden Jahres. Es ist eine Zeit der Besinnung,...

Bitte warten!

07.12.2020 - Eva Nessl
„Wie oft muss ich noch schlafen, bis das Christkind kommt?“ Es scheint, als sei der Advent...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen