Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Väter haben einen wichtigen Platz und sollen ihn ausfüllen

Wertvolle Väter-Zeit

begleiten, beleben, bestärken

Schon Wilhelm Busch sagt: „Vater werden ist nicht schwer. Vater sein dagegen sehr.“

Ausgabe: 24/2020
09.06.2020
- Veronika Burtscher-Kiene
© Westend61 / Wilfried Feder

Viele Väter nicken dazu wahrscheinlich zustimmend. Jede Rolle im Leben hat ihre besonderen Herausforderungen. So auch das Vater-Sein.

 

Die Wichtigkeit des Vaters

Lange wurde die Wichtigkeit des Vaters für die Entwicklung eines Kindes unterschätzt, was zu Verunsicherungen geführt hat und immer noch führt. Wie können und sollen Männer ihre Rolle als Vater definieren und eine Beziehung zu ihrem Kind aufbauen? Vor allem in den ersten Lebensmonaten eines Kindes suchen Väter häufig ihren Platz, wird doch oft propagiert, dass in dieser Zeit vor allem Mütter die zentralen Bezugspersonen für das Kind sind. Natürlich gibt es in dieser Zeit Aufgaben, die der Vater in der Versorgung eines Kindes nicht übernehmen kann, wie etwa das Stillen. Gleichzeitig gibt es unzählige Möglichkeiten, wie er von Anfang an die Vater-Kind-Beziehung stärken kann, zum Beispiel wickeln, zu Bett legen oder in der Nacht beruhigen.

 

Zeit und Nähe

Neben der Versorgung der Grundbedürfnisse sind es zwei Dinge, die für eine gute Entwicklung des Kindes zentral sind: Zeit und Nähe! Die vergangenen Wochen, in denen das Leben völlig auf den Kopf gestellt und der soziale Austausch auf ein Minimum reduziert wurden, waren für viele Eltern eine Chance, diese beiden angeführten Dinge zu leben. Sie bekamen teilweise Zeit mit ihrem Kind geschenkt, die ihnen der normale Alltag nicht erlaubt. Auch Väter konnten dadurch mit Ihren Kindern Erlebnisse teilen, die sie sonst nur aus Schilderungen der Mütter kennen – wie zum Beispiel das Lernen zu Hause.

 

Der Wille macht‘s

Ob im selben oder in getrennten Haushalt(en): Die Zeit, die das Kind mit dem Vater verbringt, ist ein Gewinn. Voraussetzung ist natürlich, dass der Vater sich die Zeit nimmt, das Kind tatsächlich kennenzulernen, für das Kind erreichbar zu sein, sowohl physisch als auch emotional. Das Kind lernt so, dass es mehrere Menschen gibt, bei denen es Trost, Schutz, aber auch Antworten findet. Eine wichtige Voraussetzung, damit sich eine gute Vater-Kind-Beziehung entwickeln kann, ist auch, dass Mütter dieser nicht im Weg stehen, sondern sie zulassen.

 

Verschiedenheit als Gewinn

Männer und Frauen sind verschieden. Genauso interagieren Väter und Mütter unterschiedlich mit ihren Kindern. Dabei muss man sich als Eltern weder übertrumpfen noch alles genau gleich machen. Das große Erziehungsziel sollte dasselbe, aber der Weg dorthin darf bunt und vielfältig sein. Genau das ist es, von dem ein Kind in seiner Entwicklung profitiert. Es lernt unterschiedliche Verhaltensweisen, sich in der Welt zu bewegen oder mit Dingen umzugehen. Es erlebt unterschiedliche Blickwinkel auf das Leben.

© illwerke vkw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen