Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Piep, piep, piep, wir hab‘n uns alle lieb

begleiten, beleben, bestärken

Meine kindlichen Erinnerungen werden wach, wenn wir als Familie bei den Eltern zusammenkommen. Wie wir uns um den Esstisch versammeln, gleicht nach wie vor dem Szenario von früher.

Ausgabe: 16/2020
14.04.2020
- Eva Nessl
© ©spass - stock.adobe.com

Zugegeben, bis alle Platz genommen haben, vergeht nun mehr Zeit. Dafür hat sich etwas anderes wieder eingestellt: „Piep, piep, piep“ fordern Nichte und Neffen ein, wenn wir uns nicht schon die Hände gereicht haben. Das Tischgebet haben ihre Eltern liebevoll umgedichtet: „Piep, piep, piep, wir hab’n uns alle lieb. Über dieses Essen hier, freuen wir uns, wir danken dir! Guten Appetit! Amen!“ Was wir, wie viele Familien und Gemeinschaften, da erleben, ist das, was in den Kirchen gerade nicht möglich ist und weshalb viele Erstkommunionkinder noch Geduld beweisen müssen.

 

Vorbereitung verlängert

Der Weiße Sonntag steht vor der Tür, die Erstkommuniongottesdienste sind aber verschoben. Die Vorbereitungszeit ist gewissermaßen verlängert. Die Chance daran? Im Alltag können wir nun erfahren, worauf sich Erstkommunionkinder inhaltlich vorbereiten: Mit dem Empfang der Ersten Kommunion werden Kinder weiter in die christliche Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Sie sind Teil der Communio – Gemeinschaft –, die in Erinnerung an das Handeln Jesu miteinander Brot und Wein teilt; die ihr Leben miteinander teilt.


Mittagessen: gemeinsam

Der Auftrag #stayathome stellt vielerorts den Familienrhythmus auf den Kopf. Vielleicht besteht darin aber nun die Möglichkeit, als Familie gemeinsam zu essen: sich um den Tisch zu versammeln und neben dem Essen auch die Gedanken, das Lachen und die Sorgen zu teilen. Als Ritual – und seelisches Händewaschen – könnte bewusst für das Positive und Lebendige im Leben gedankt werden. Erinnernd kann die Tischgemeinschaft erweitert werden, wenn wir auch an die denken, die nicht mit uns bei Tisch sitzen, die uns fehlen, um die wir uns sorgen oder die Besonderes leisten.

 

Beten, musizieren, einkaufen: mit- und füreinander

Vielerorts blüht trotz Einschränkung der physischen Kontakte die Communio – die Kommunikation und Verbundenheit – auf. Abends um 20 Uhr entzünden Christ/innen eine Kerze – gemeinsam beten sie das „Vater Unser“. Junge gehen für ihre älteren Mitmenschen einkaufen. Nachbarn musizieren miteinander. Und die private Anrufliste ist nun länger als sonst. Die spürbare Verbundenheit reicht über den eigenen kleinen Kreis hinaus. In diesem Sinne findet Erstkommunionvorbereitung – wie so vieles gerade – einfach von zu Hause aus statt: durch das alltägliche Mit- und Füreinander. Eigentlich genau so, wie es gedacht ist – in Erinnerung an Jesu Leben und Handeln.

Eva Nessl, Institut für Religions­pädagogik, PH Diözese Linz - www.phdl.at
Eva Nessl, Institut für Religions­pädagogik, PH Diözese Linz - www.phdl.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...

REZEPT_

Frauke Antholz

Schwammerlstrudel

Ein perfektes Rezept für den Herbst!

FÜR_DICH

Minecraft ist derzeit ein sehr beliebtes Computerspiel.

Spiele ich zu viel am Computer oder Handy?

Computer- und Handyspiele machen richtig viel Spaß. Man kann Abenteuer erleben, Rätsel lösen oder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen