Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Jugendliche und ihr Sozialleben

Als das Leben offline ging

begleiten, beleben, bestärken

„Die junge Generation sitzt doch sowieso nur vor dem Handy.“ – „Wenn sie sich treffen, dann wird ja gar nicht wirklich miteinander gesprochen.“

Ausgabe: 17/2021
27.04.2021
- Veronika Burtscher-Kiene
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com
© illwerke vkw

Als Erwachsener hat man vermeintlich stets das gleiche Bild vor Augen: im Bus, im Zug, an der Haltestelle, im Park – überall scheinen junge Menschen immer nur in ihr Handy zu starren und ihre Umgebung gar nicht wahrzunehmen.

 

Die Veränderung

Als sich vor gut einem Jahr die soziale Welt völlig verändert hat, die Kontakte von „persönlich“ auf „online“ umgestellt wurden, ging die Erwachsenenwelt davon aus, dass dies vor allem für junge Menschen keine große Umstellung sein würde. Es bestand die Annahme, dass sie sich vielleicht sogar leichter tun würden, den Schulstoff selbstständig über den Computer zu erarbeiten. Auch hinsichtlich ihres sozialen Umgangs glaubte man, dass diese Altersgruppe keiner besonderen Pflege bedürfe. Schließlich – so der Gedanke – spielt sich ihr Leben sowieso immer online ab.

 

Der Irrtum

Doch schon sehr bald – von den Medien und der Politik leider erst in den letzten Wochen aufgegriffen – wurde klar, dass sich die jungen Menschen mit der neuen Situation sehr schwer tun. In einer Zeit, in der sie sich eigentlich von ihren Eltern lösen sollten, werden sie mit ihnen auf kleinem Raum eingesperrt. In einer Lebensphase, in der es vor allem die Gleichaltrigen sind, die bei der Sozialisation helfen, ist der Kontakt mit ihnen verboten.

 

Der Rückzug

Viele Eltern beschreiben eine ähnliche Beobachtung: Ihre jugendlichen Töchter und Söhne ziehen sich zurück. Ihre Lebenswelt wird immer kleiner, bis sie sich schlussendlich nur noch auf das Bett reduziert. Alles wird nur noch dort erledigt: schlafen, essen, Schularbeiten – leben. Doch auch das Online-Leben wird immer weniger. Es ist zu mühsam, ständig zu schreiben, nie jemanden zu sehen, nie jemanden zu spüren. Als soziale Kontakte wieder etwas mehr erlaubt sind, zeigt sich zudem, dass die Jugendlichen zum Teil soziale Ängste entwickelt haben.

 

Die Erkenntnis

Als Erwachsene müssen wir erkennen, dass die Jugendlichen, wie wir alle, eine direkte soziale Auseinandersetzung in Form eines Gegenübers brauchen. Es gilt, sensibel zu sein und dieses „Gegenüber“ anzubieten. Die sozialen Medien sind ein wichtiger Teil des Lebens dieser Altersgruppe; doch wie so oft im Leben ist die Ausschließlichkeit einer Sache immer ungünstig. Es braucht einen Gegenpol und ein Miteinander in Form eines sozialen Angebots, z. B. durch gemeinsame Unternehmungen. Nur so kann Entwicklung auch in dieser Lebensphase gut gelingen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...

REZEPT_

Frauke Antholz

Schwammerlstrudel

Ein perfektes Rezept für den Herbst!

FÜR_DICH

Minecraft ist derzeit ein sehr beliebtes Computerspiel.

Spiele ich zu viel am Computer oder Handy?

Computer- und Handyspiele machen richtig viel Spaß. Man kann Abenteuer erleben, Rätsel lösen oder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Missionare aus Oberösterreich: Kirchen werden zu klein

07.10.2025 Im Oktober, dem Monat der Weltmission, stellt die Kirchenzeitung die Arbeit von zwei Missionaren...

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025 Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

Feiern Sie mit der Kirchenzeitung!

07.10.2025 Nach 80 Jahren ist es angebracht, ein großes Danke zu sagen. Deshalb lädt die Kirchenzeitung alle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen