Das wird Klassik am Dom 2025 >>
Kustos Mag. Harald Ehrl wird das Spannungsfeld des Stiftes im Zusammenleben mit dem NS Regime darstellen und auch auf das Glaubensleben der damaligen Zeit und deren Einschränkungen eingehen. Ebenso kommt das Leben der Chorherren im Exil und welcher „Widerstand“ und trotzdem auch Zusammenarbeit damals gelebt werden konnte. Viele interessante Persönlichkeiten werden porträtiert. Pfarrer Nikolussi, seine Wandlung vom Befürworter zum kritischen Beobachter wird ebenfalls Thema sein.
Dr. Egbert Bernauer, Bibliothekar, wird über die Pläne zur damals geplanten Reichsrundfunkzentrale und die Sonderstellung des Stiftes unter Adolf Hitler berichten.
Er wird auch sein neues Buch zum Todesmarsch durch St. Florian vorstellen und Auszüge daraus bringen. Titel "In ihren Gesichtern war nicht das geringste Zeichen von Mitleid“
Dias vom Erntedankfest 1943 werden erstmals gezeigt und Geschichten die uns das Leben in diesem schwierigen Umfeld näher bringen.
Berichte von Menschen deren Vorfahren Zeitzeugen waren werden ebenfalls kommen.
Eine Gelegenheit für alle, die sich über diese Zeit und deren Gräueltaten, aber auch über das Alltagsleben der Menschen in dieser Zeit informieren möchten.
Erinnerungsarbeit macht sensibel für Entwicklungen in unserer Zeit, die uns hellhörig machen sollen wo unser Widerstand heute gefragt ist.
Das wird Klassik am Dom 2025 >>