Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Zukunftsforschung

Religion hilft bei Bewältigung von "Mega-Challenges"

Weltkirche

Religionen können zu einem "Grundwasserspiegel des Vertrauens" beitragen, schreibt der Wiener Theologe Paul Michael Zulehner in einem neuen Sammelband.

03.01.2022
- Kathpress/rme/tsw/AME
Die Bewältigung der Folgen des Klimawandels ist das Top-Thema der Zukunft.
Die Bewältigung der Folgen des Klimawandels ist das Top-Thema der Zukunft.
© CC0 / Gerd Altmann / pixabay.com

Die Menschheit steht vor "Mega-Challenges" - Herausforderungen, gegenüber denen die Corona-Pandemie und ihre Zähmung "nur ein Vorgeschmack" sind. Für deren Meisterung braucht es nach den Worten des Wiener Theologen "Menschen, die sich nicht durch ihre Ängste entsolidarisieren lassen".

 

Es brauche vielmehr einen hohen "Grundwasserspiegel des Vertrauens in den Kulturen und Gesellschaften", zu denen "ein wahres Christentum" und "wahre Religionen" vieles beitragen können. "Es sind Religionen, die sich nicht zur Legitimation populistischer Politik missbrauchen lassen, sondern in ihrer Kraft, die Angst vor Tod und Verletzlichkeit zu zähmen, solidarische Menschen hervorbringen", so der Religionssoziologe und Werteforscher.

 

Zulehner äußerte sich in einem kürzlich erschienenen Sammelband "Weltbild für den blauen Planeten", in dem er und elf andere Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen in einem gemeinsamen Manifest erklären: "Um eine nachhaltige Welt zu erreichen, müssen wir zuerst unser Denken über die Welt verändern." Darunter sind die Sozialwissenschaftlerin Marianne Gronemeyer, Gemeinwohl-Ökonom Gerd Hofielen, der Theologe Stefan Zekorn von der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz und die Systemwissenschaftlerin und "Club of Rome"-Angehörige Petra Künkel. Sie alle wenden sich gegen ein "Weltbild, das mechanistisch und rationalistisch ist, auf den Eigennutz und auf Effizienz hin orientiert".

 

In seiner Überzeugung in die positive Gestaltungskraft des Glaubens räumt Paul Zulehner ein, dass derzeit manche großen Religionen der Welt in einer Krise seien. "Die einen, weil sie der Versuchung erliegen, auf Gewalt zu setzen statt auf Liebe, auf nationalen Egoismus statt auf Befreiung aus dem Ichgefängnis"; die anderen, weil sie "die religiöse Tradition auf eine geheimnislose autoritäre Moral reduzieren". Jedoch: Wenn es den Religionen gelingt, ihre "mystagogische Kraft" wiederzugewinnen, werden sie laut dem Theologen "ein Segen für eine Welt sein, die vor schier unbezwingbaren Herausforderungen steht".

 

Klima macht am meisten Sorge

 

Welche Mega-Challenges das sind, listet Zulehner auf Basis einer Befragung auf, die er heuer im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen weltkirchlichen synodalen Prozesses unter Mitgliedern der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) durchführte und die vorausgegangene Studien bestätigt hätten.

 

Top-Thema ist dabei die Klimafrage, die die Weltgemeinschaft mehr fordern werde als die Pandemie. "Sie zu meistern, wird wesentlich mehr an konsequentem Einsatz von finanziellen und ideellen Ressourcen für deren Bewältigung und für die Zukunft der nachfolgenden Generationen erfordern", ist Zulehner mit den befragten Laienchristen überzeugt. Notwendig seien ein erneuertes Verständnis von "Natur" und "Schöpfung" als "Mitwelt" und "nicht als nur nützliche Umwelt" sowie die Entwicklung eines "erdverträglichen" Lebensstils.

 

Weitere die Zukunft prägende Großthemen sind laut Zulehner Friedenssicherung, Migration und Flucht, die sich neu stellende soziale Frage, die allesamt eng mit globaler Verteilungsgerechtigkeit verknüpft seien. Zunehmend ins Blickfeld gerate in Europa das Absinken eines "Wertegrundwasserspiegels", das es zu verhindern gelte: Europas Geschichte habe eine gefestigte Demokratie sowie den Sozialstaat hervorgebracht, "um diese Errungenschaften muss auch künftig gerungen werden". Denn, so der Theologe: Die Zahl jener Menschen nehme zu, "welche die als Last empfundene Freiheit wieder loswerden wollen. Die Flucht vor der Freiheit gibt Populisten Auftrieb."

 

"Kultur des Vertrauens" hemmt Angst

 

Die neuere interdisziplinäre Forschung zeige, dass es in den westlichen Kulturen ein wachsendes Potenzial von Ängsten gibt, wies der Werteforscher hin. Angst jedoch "entsolidarisiert", so die Grundthese. Anschaulich sei dies etwa nach dem unkontrollierte Ankommen vieler Schutzsuchender im Herbst 2015 geworden. Wenn die Angst überwiegt, dann greifen die Verängstigten zur Selbstverteidigung, erklärte Zulehner. Beobachtbar seien Strategien der Gewalt, der Gier und der Lüge.

 

Die für Zulehner zentrale Frage: Wie kann man, ohne böse zu werden und die Menschlichkeit zu verlieren, in der Angst bestehen?

 

Seine Antwort: Es braucht eine Pädagogik des Vertrauens in Verbindung mit einer Politik, welche die Angst nicht populistisch mehrt, sondern durch kluge Maßnahmen eine "Kultur des Vertrauens" stärkt.

 

Spätestens hier kämen die Religionen ins Spiel. Denn Religionsstudien zeigten, dass vor allem das Wissen um die Einheit aller in dem einen Gott und damit die gleiche Würde aller bei Glaubenden gut aufgehoben ist. "Wer das himmlische Brot isst, kann nicht anders, als das irdische Brot zu teilen", nahm der Theologe Bezug auf Gottesdienstfeiern. "Religiöse Menschen, bei denen ihre Religion nicht egozentriert verdorben ist, sind kraftvoll solidarisch liebende Menschen", hielt Zulehner fest.

 

Das Buch "Weltbild für den Blauen Planeten: Auf der Suche nach einem neuen Verständnis unserer Welt" erschien im deutschen Continentia Verlag, umfasst 308 Seiten und kostet EUR 24,90.

Paul Michael Zulehner
Paul Michael Zulehner
© CC-BY-SA-4.0 / Thaler Tamas / Wikimedia Commons
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen