Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Papst Franziskus im Irak

Pilger des Friedens und der Versöhnung

Weltkirche

Papst Franziskus schlägt auf seiner Reise im Irak das Modell der Geschwisterlichkeit zur Überwindung interner Spannungen vor und wirbt für Vielfalt und Verständigung.

Ausgabe: 10/2021
09.03.2021
- kathpress/Burkhard Jürgens; Huber
Papst Franziskus lässt in Mossul bei einer Gedenkzeremonie für Kriegsopfer eine weiße Taube fliegen.
Papst Franziskus lässt in Mossul bei einer Gedenkzeremonie für Kriegsopfer eine weiße Taube fliegen.
© Copyright 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Den von vielfachen Spaltungen geprägten Irak ermutigt der Papst zu einem neuen nationalen Zusammenhalt in Vielfalt zu finden und so zu einem Beispiel im Nahen Osten zu werden. Seine von starken Sicherheitsvorkehrungen begleitete Reise (5.–8. März) fand in einer sensiblen politischen Umbruchsituation statt. Es war der erste Besuch des römischen Kirchenoberhaupts in dem Land, dessen uralte Christengemeinde seit Jahren durch Abwanderung schrumpft. Für Diskussion sorgte die Entscheidung, die Fahrt trotz einer schwierigen Pandemielage anzutreten.

 

Geschwisterlichkeit

Den politischen und gesellschaftlichen Repräsentanten in Bagdad präsentierte sich Franziskus als „Büßer, der den Himmel und die Brüder um Vergebung bittet für so viel Zerstörung und Grausamkeit“. Er komme „als Pilger des Friedens, im Namen Christi, des Friedensfürsten“, sagte er zum Auftakt im Präsidentenpalast. Faktisch stellte er sich hinter Forderungen der Bürger nach einem grundlegenden Kurswechsel. Monatelange und in Gewalt eskalierende Proteste gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und Einmischung fremder Kräfte hatten im Frühjahr 2020 zur Errichtung der aktuellen Übergangsregierung geführt. Im Oktober sollen Neuwahlen stattfinden. Das Vertrauen der Basis in die Führungselite gilt als gestört; zugleich wirken seit langem bestehende religiöse und ethnische Gegensätze weiter. Franziskus machte die „Geschwisterlichkeit aller Menschen“, für die er mit seiner im Herbst veröffentlichten Enzyklika „Fratelli tutti“ warb, zum Leitthema seiner Begegnungen im Irak. Die Gastgeber von Staatsseite nahmen den Impuls dankbar auf. Die Öffentlichkeitskampagne zum Besuch stellte die Zugehörigkeit der unterschiedlichen Gruppen und Minderheiten zu einer gesamt­irakischen Gesellschaft in den Vordergrund. Der Papst beschrieb wiederholt den Vorrang des Ich vor dem Wir als Grundübel. „Genug mit Gewalt, Extremismus, Parteiungen und Intoleranz“, mahnte er. Den Beweis, dass Vielfalt bereichert, sollen nach seinem Willen gerade die Christen antreten – auch wenn ihre Gemeinde „so klein wie ein Senfkorn“ sei. „Gott will gerade durch unsere Schwäche große Wunder wirken“, sagte er der chaldäischen Gemeinde seines Gastgebers Patriarch Louis Raphael I. Sako in Bagdad.

 

Brückenschlag

Historischen Rang hatte die Begegnung mit Großajatollah Ali al-Sistani, dem angesehensten Geistlichen der schiitischen Bevölkerungsmehrheit im Irak. Der 90-Jährige, der sonst öffentlich kaum in Erscheinung tritt, empfing den Papst in seiner bescheidenen Residenz in Nadschaf. Al-Sistani sieht die Rolle von Religion darin, lediglich eine orientierende Stimme in einem zivilen und pluralen Staat zu sein. Darin und in anderen Punkten steht er dem Papst nicht fern. Das macht das Treffen zu einem Brückenschlag zwischen der katholischen Kirche und der weltweit zweitgrößten Strömung des Islam. Welche Wirkung davon auf die Schiiten im benachbarten Iran ausgeht, der von einem Mullah-Regime mit anderen religiösen Auffassungen als denen al-Sistanis geführt wird, ist offen. Im Vorfeld war über eine gemeinsame Botschaft spekuliert worden; sie blieb aus. Getrennte Verlautbarungen aus Nadschaf und dem Vatikan zu dem 50-minütigen Austausch der beiden Oberhäupter ließen gegenseitige Wertschätzung und gemeinsame Arbeitsfelder erkennen. Der irakische Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi rief die künftigen Jahrestage des Treffens am 6. März als nationalen „Tag der Toleranz und des Zusammenlebens“ aus. Staatspräsident Barham Salih kündigte ein „Haus Abrahams für den religiösen Dialog“ an, in dem neben dem Vatikan und dem theologischen Zentrum von Nadschaf auch die Kairoer sunnitische Al-Azhar-Universität und das US-amerikanische islamische Zaytuna College mitwirken sollen.

 

Treffen in Ur

Große symbolische Wirkung hatte auch ein interreligiöses Treffen in Ur, der Heimat des biblischen Stammvaters Abraham. Bei den 4.000 Jahre alten Ruinen in der Wüste des Südirak beschwor Franziskus Vertreter aller Glaubensgemeinschaften im Irak, jeglichem Hass entgegenzutreten. „Gott ist barmherzig, und die größte Beleidigung und Lästerung ist es, seinen Namen zu entweihen, indem man den Bruder oder die Schwester hasst.“  Feindseligkeit, Extremismus und Gewalt seien „Verrat an der ­Religion“. Ausgerechnet Juden, die sich auf Abraham als Ahn beziehen, fehlten. Die jüdische Gemeinde im Irak zählt nur wenige Personen in Bagdad und einige Familien im Norden. Eine Einladung sei ergangen, habe aber offenbar nicht wahrgenommen werden können, hieß es.

 

Besuch in der Ninive-Ebene

Abschließend begab sich Franziskus in die nördlichen Landesteile, die unter dem Terror des „Islamistischen Staats“ zwischen 2014 und 2017 bitter gelitten hatten – allen voran die von ihm immer wieder erwähnten Jesiden und die Christen. Inmitten der Trümmer, die das mörderische Kalifat in Mossul zurückließ, rief er bei einem Gebet für die Toten des Krieges auch dort zu Geschwisterlichkeit auf. Die schwindende Katholikenschar in der einst christlich geprägten Ninive-Ebene und in Erbil, dem Zufluchtsort für viele Vertriebene, konnte an diesem Tag eine zweifache Botschaft hören: Würdigung ihrer Opfer, aber auch die Mahnung, dass gerade sie den Beweis anzutreten haben, dass Vielfalt in Geschwisterlichkeit und Solidarität die Gesellschaft bereichern kann.

 

Messe in Erbil

Zum Abschluss seiner Irak-Reise hat Papst Franziskus in der kurdischen Regionalhauptstadt Erbil eine Messe mit Tausenden Gläubigen gefeiert. Bei einer Predigt im Franso-Hariri-Stadion ging er am Sonntagnachmittag abermals auf die „Wunden des Krieges und der Gewalt“ ein, die überall im Land sichtbar seien. Der Papst rief die Menschen auf, nicht „nach Rache zu suchen, die in eine endlose Vergeltungsspirale versinken lässt“. Stattdessen müsse das Herz mit der Hilfe Jesu „gereinigt, aufgeräumt, geläutert werden“.

 

Christen sind Salz des Irak

Keine bisherige Reise von Franziskus fand unter so hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Zu Zwischenfällen kam es nicht. Franziskus mahnte die Staatengemeinschaft, dem Irak nicht die helfende Hand zu entziehen. Vor allem aber schien die Regierung des Landes sich von dem weltweit respektierten Oberhaupt einer kleinen irakischen Minderheit Rückenwind für die gesellschaftliche Konsolidierung zu erhoffen. Staatspräsident Salih betonte, die Christen seien „angestammte Bewohner dieses Landes und sein Salz“.

 

Siehe auch:

Christentum im Orient

GeEin Treffen mit historischem Rang: Der schiitische Großajatollah Ali al-Sistani begegnet im irakischen Nadschaf Papst Franziskus.
GeEin Treffen mit historischem Rang: Der schiitische Großajatollah Ali al-Sistani begegnet im irakischen Nadschaf Papst Franziskus.
© Copyright 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen