Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Papst und Kardinal sprechen Missbrauch an Ordensfrauen an

Weltkirche

Von 21. bis 24. Februar werden Bischöfe aus aller Welt im Vatikan über Missbrauch an Minderjährigen beraten. Nun hat Papst Franziskus auch den Missbrauch an Ordensfrauen durch Kleriker angesprochen. Und Kardinal Schönborn führte ein vielbeachtetes Gespräch mit einer früheren Ordensfrau.
 

Ausgabe: 7/2019
12.02.2019
- Heinz Niederleitner unter verwendung auch von Kathpress-Material
© BR

Papst Franziskus hat auf dem Rückflug von Abu Dhabi nach Rom offen ausgesprochen, dass es in der katholischen Kirche Missbrauch von Ordensfrauen durch Kleriker gibt. Dieses Problem bestehe nicht überall, aber doch hier und dort. „Es gab einige Priester und auch Bischöfe, die so etwas gemacht haben. Und ich glaube, dass das noch geschieht“, sagte Franziskus.
Der Papst reagierte damit auf die Frage einer Journalistin nach der Monatsbeilage der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“. Diese hatte das Thema in mehreren Beiträgen aufgegriffen. Im Vatikan arbeite man an diesem Thema, sagte der Papst. Es sei jedoch kein Problem, dass sich von heute auf morgen abstellen lasse. In der Vergangenheit seien bereits Kleriker suspendiert und fortgeschickt worden. Unter anderem sei eine religiöse Frauengemeinschaft aufgelöst worden, in der Missbrauch von Frauen durch Priester „einen gewissen Umfang“ erreicht habe, sagte Franziskus. Es habe dort regelrechte „Sklaverei gegeben bis hin zu sexueller Sklaverei durch Kleriker“.
Mit der Wortwahl von „sexueller Sklaverei“ als Grund für die Auflösung einer religiösen Frauengemeinschaft habe Franziskus „‚Manipulation‘ in Form von Machtmissbrauch“ gemeint, „der sich auch in sexuellem Missbrauch zeigt“, ergänzte später die vatikanische Pressestelle. Bei der aufgelösten Gemeinschaft habe sich der Papst auf eine Abspaltung der Johannes-Gemeinschaft (Congregation Saint-Jean) bezogen.

 

Nicht neu

Freilich: Neu sind Fälle von Missbrauch an Ordensfrauen nicht. Im Jahr 2001 waren zum Beispiel Berichte bekannt geworden, wonach Priester und sogar Bischöfe in Afrika Ordensfrauen zum Sexualverkehr gezwungen haben sollen. Aktuell brisant ist ein Fall in Indien: Gegen den mittlerweile zurückgetretenen Bischof von Jalandhar, Franco Mulakkal, laufen Ermittlungen, weil ihm vorgeworfen wird, die frühere Superiorin der Kongregation der Missionare Jesu vergewaltigt zu haben – was er bestreitet.

 

Und Österreich?

Bei der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft („Klasnic-Kommission“) haben sich bislang keine betroffenen Ordensfrauen gemeldet. „Auch wenn unser wichtigstes Aufgabengebiet der Schutz und die Hilfestellung für Minderjährige ist, die Opfer von Missbrauch und Gewalt wurden, ist für uns die entschiedene Bekämpfung des Missbrauchs eines Autoritätsverhältnisses, wie es eben auch gegenüber Ordensschwestern zum Ausdruck kam, ein wichtiges Thema“, sagt Opferschutz-Anwältin Waltraud Klasnic. Sie begrüßt die Aussagen des Papstes und fordert, dass nun auch Taten folgen müssen.
Die Präsidentin der Frauenorden, Sr. Beatrix Mayrhofer, bringt den Vorschlag für eine Ombudsstelle für Ordensfrauen ein: „Wir brauchen jemand, der oder die ansprechbar ist speziell für Ordensfrauen, die von Missbrauch betroffen sind oder Vergewaltigung erlebt haben. Sie sollen eine Chance haben, jemanden einfach und unkompliziert anzusprechen.“ Gleich in den nächsten Tagen und Wochen werden die nächsten Schritte dieses Projekts in der gemeinsamen Leitung der Ordensgemeinschaften und bei den Oberinnen gesetzt, hieß es am Montag.

 

Gespräch

In dieser Situation wurde vergangene Woche ein Gespräch im Bayerischen Rundfunk veröffentlicht, das Kardinal Christoph Schönborn mit der ehemaligen Ordensfrau Doris Wagner führte. Wagner war bis 2011 Mitglied der Geistlichen Familie „Das Werk“ gewesen, das im Kloster Thalbach in Bregenz, aber auch in Rom eine Niederlassung hat. Dort kam es laut Wagners Schilderungen in ihrem 2014 veröffentlichten Buch „Nicht mehr ich“ zu mehrfachem sexuellen Missbrauch durch einen Priester der Gemeinschaft sowie zu einer verbalen sexuellen Bedrängung während der Beichte durch einen anderen Priester. 
„Das Werk“ selbst stellt das anders dar: Die „kurzfristige sexuelle Beziehung“ sei „einvernehmlich gewesen. Staatsanwaltschaften in Deutschland und Österreich hätten den Tatbestand der Vergewaltigung als nicht erfüllt gesehen. Bei dem Beichtvorfall, der auch ganz anders geschildert wird, sei es laut einer Untersuchung der Glaubenskongregation lediglich zu einem „unklugen“ Verhalten, nicht aber zu einem „Delikt“ gekommen.
Der betreffende Beichtpriester war selbst in leitender Position in der Glaubenskongregation tätig. Er ist Ende Jänner von dem Amt zurückgetreten, um, wie er sagt, „Schaden von der Glaubenskongregation und von seiner Gemeinschaft“ abzuwenden. Die Vorwürfe von Frau Wagner weist er als unwahr zurück. Laut dem „Werk“ soll nun ein innerkirchliches Verfahren „die Angelegenheit einer endgültigen Klärung“ zuführen.

 

„Ich glaube Ihnen.“

Vor diesem Hintergrund führte es zu Aufsehen, dass Kardinal Christoph Schönborn in dem öffentlichen Gespräch gegenüber Wagner versicherte: „Ich glaube Ihnen das.“ In dem Gespräch ging es auch um spirituellen Missbrauch, zu dem Wagner eben ein neues Buch veröffentlicht hatte. Schönborn sagte, dass es Strukturen und Systeme in der Kirche gibt, die Missbrauch begünstigten. Dabei gehe es vor allem um ein Machtungleichgewicht, eine „Dynamik des  Schweigens“ und nicht selten ein übersteigertes Priesterbild, welches die Gefahr des „Autoritarismus“ berge. 
Beim „Werk“ reagierte man „betroffen“ auf die Aussage von Schönborn, er würde Wagner glauben. Man sei nun persönlich mit ihm in Kontakt. 
 

Das Gespräch zwischen Kardinal Schönborn und Doris Wagner im Bayerischen Rundfunk bekam sehr viel öffentliche Aufmerksamkeit.
Das Gespräch zwischen Kardinal Schönborn und Doris Wagner im Bayerischen Rundfunk bekam sehr viel öffentliche Aufmerksamkeit.
© Bayrischer Rundfunk
© Bayrischer Rundfunk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen