Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Gleichberechtigung in der Kirche

Mit dem Papst im Gespräch

Weltkirche

Die erste offizielle Frauendelegation aus Österreich besuchte den Vatikan und Papst Franziskus. Pastoralamtsleiterin Gabriele Eder-Cakl war eine der Teilnehmerinnen.

 

 

Ausgabe: 19/2022
10.05.2022
- Elisabeth Leitner / Monika Slouk
Papst Franziskus erhält von Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl die Ikone
Papst Franziskus erhält von Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl die Ikone
© © Vatican Media

Was sie mit Papst Franziskus besprochen hat und wie es mit den Frauen in der Kirche weitergeht, erzählt sie im Gespräch mit der KirchenZeitung. 
 

Sie haben zahlreiche Gespräche im Vatikan geführt und Papst Franziskus getroffen. Wie war die Stimmung während der Reise?  


Gabriele Eder-Cakl: Wir wurden überall sehr gut aufgenommen. Die Frauendelegation war mit ihrem Anliegen erfolgreich. Die Diplomatinnen Doris Schmidauer (Frau des Bundespräsidenten) und Österreichs Botschafterin beim Vatikan, Franziska Honsowitz-Friessnigg, waren Türöffnerinnen für viele Gespräche. Gesprächspartnerinnen waren Frauen in Leitungspositionen im Vatikan.

 

Mein Eindruck war, dass die Lebenswelt der Frauen in den Dikasterien (Ministerien) wirklich gesehen wird. Deutlich wurde gesagt, dass das Thema der Rolle der Frau ein Thema der Weltkirche ist: Seit der Jugendsynode 2018 ist klar, dass die Frage der Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit ein herausragendes Thema ist, das alle Länder und Kulturen beschäftigt – nicht nur uns in Westeuropa. 


Auf welchen Ebenen soll das erkennbar sein? Was war und ist Ihr Anliegen?


Eder-Cakl: Grundsätzlich ging es um die Stärkung von Frauen in Kirche und Gesellschaft. Wir haben verschiedene Aspekte betont: dass Frauen in ihrer Lebens- und Glaubenswelt wertgeschätzt, dass Frauen in Leitungsfunktionen gefördert werden und dass es ein Neudenken des Sakramentalen Amtes (z. B.  Priesteramt) braucht.

 

Dabei haben wir aus unseren jeweiligen Diözesen erzählt, was hier bereits – auch angestoßen durch den synodalen Prozess – passiert. Für die Diözese Linz ist etwa der Zukunftsweg markant: die Mitverantwortung von Laiinnen und Laien in der Pfarrleitung, die Beauftragung zur Taufspendung und generell das große Miteinander von Laiinnen, Laien und Priestern in der Pastoral.

 

Im Priesterrat hat es ein Pfarrer einmal so ausgedrückt: „Die Menschen schätzen es sehr, dass die Theologin ihr Kind tauft. Diese Seelsorgerin hat einfach einen guten Zugang zum Leben der jungen Familien heute. Sie wird verstanden und lebt den Glauben mit Strahlkraft. Das kann sie besser als ich.“
 
Sie haben Papst Franziskus bei der Begegnung eine Ikone überreicht. Diese zeigt zwei Frauen: die Hl. Petka und Hl. Marina aus Bulgarien. Sie sind mit einer Stola dargestellt. Was war die Idee dahinter?


Eder-Cakl: Uns war es wichtig, unser Anliegen direkt an Papst Franziskus zu übergeben. Wir haben überlegt, wie wir Papst Franziskus begegnen möchten. Die mitgebrachte Ikone zeigt zwei Märtyrerinnen aus der frühen Zeit der Kirche, sie sind priesterlich dargestellt. Durch die Ikone scheint das Göttliche.

 

Die Ikone ist zum einen eine spirituelle Botschaft, zum anderen knüpft sie auch an  die Tradition der frühen Kirche an. Auf die Hinterseite der Ikone haben wir einen Brief geklebt – mit unseren Statements. Bei der Übergabe habe ich ihm all das erzählt. Er hat sehr interessiert zugehört, wir haben uns auf Deutsch unterhalten. „Es ist schön, dass ihr da seid!“,  drückte er mit „Daumen hoch“ aus. Er hat uns mehrmals die Hand geschüttelt. Es war eine sehr herzliche Begegnung. 


Warum ist die Frage nach der Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche auch für die Gesellschaft ein Thema? 


Eder-Cakl: Der Einsatz für Gerechtigkeit ist heute immer auch der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit. Wenn die Kirche vor der Geschichte und der Gesellschaft nicht das Gesicht verlieren will, dann braucht es jetzt Veränderung.

 

Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen der Kirche ist ein Zeichen der Zeit. Die Kirche in der ganzen Welt wird zu einem Großteil vom Engagement der Frauen getragen. Wenn sie auch in Zukunft Teil des pilgernden Gottesvolkes sein sollen, dann ist jetzt Zeit für Veränderung.

 

Was sagen Sie jenen, die meinen, das komme alles viel zu spät? – Und wie wird es weitergehen?


Eder-Cakl: Ich bin eine unverbesserliche Optimistin. Wir gestalten die Kirche gemeinsam – Schritt für Schritt. Das heißt, wir müssen gemeinsam weitergehen im konkreten kirchlichen Alltag und auf der kirchenpolitischen Ebene.

 

Auch mir geht es manchmal zu langsam, aber wir müssen unseren Anliegen Nachdruck verleihen. Solche Gespräche und Treffen wie in Rom sind enorm wichtig. Auch in der Katholischen Frauenbewegung wird hier weitergearbeitet. Was die Rompilgerin Margit Schmidinger und andere Gruppen an der Basis angeregt haben, zieht sehr wohl  Kreise.

 

In der kommenden Bischofskonferenz wird am synodalen Weg weitergearbeitet. Dazu werden Wolfgang Froschauer (Vorsitzender des Pastoralrats) und ich im Juni dabei sein. Ich habe den Eindruck, dass sich in dieser Frage in Rom und weltweit wirklich etwas bewegt: Am Thema Frau und Kirche kommen wir nicht mehr vorbei.«

 

Lucia Greiner und Angelika Ritter-Grepl übergeben ein kleines Präsent aus Österreich an Sr. Alessandra Smerilli
Gruppenbild der Frauendelegation mit Sr. Smerilli
Gespräch mit Sr. Becquart
Gespräch mit Sr. Becquart
Gruppenbild der kirchlichen Frauen
Frauendelegation bei der Papstaudienz
Papst Franziskus erhält von Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl die Ikone
zurück
weiter

 

Vom Vatikan positiv überrascht

 

Positive Bilanz zog eine prominent besetzte Gruppe von Verantwortungsträgerinnen der Kirche in Österreich nach einem Treffen mit dem Papst und Gesprächen mit Frauen in Leitungspositionen im Vatikan.

 

Bei den Begegnungen mit hochrangigen Vertreterinnen mehrerer Kurienbehörden ging es vor allem um die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Verantwortung von Frauen in der Kirche. Von Montag bis Mittwoch vergangene Woche hatten sich die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö), Sr. Christine Rod als Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, die Leiterinnen der Seelsorgeämter der Diözesen Salzburg und Linz, Lucia Greiner und Gabriele Eder-Cakl, sowie weitere Vertreterinnen der Katholischen Frauenbewegung in den Diözesen zu Gesprächen in Rom aufgehalten.

 

Begleitet und unterstützt wurden sie von Österreichs „First Lady“, Doris Schmidauer, und Wiens Botschafterin beim Vatikan, Franziska Honsowitz-Friessnigg. Gesprächspartnerinnen waren u. a. Sr. Nathalie Becquart, Untersekretärin der Bischofssynode und mit Stimmrecht ausgestattete erste Frau in diesem Gremium, Sr. Alessandra Smerilli, Sekretärin im Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, sowie Lavinia Rocchi Carrera, Generalsekretärin der Weltorganisation der katholischen Frauenbewegungen.

 

Begegnung mit dem Papst

 

Am Rande der Generalaudienz am Mittwoch auf dem Petersplatz traf die Gruppe auch den Papst. Franziskus übergaben die Frauen dabei nicht nur die Kopie einer Ikone, die die Heiligen Petka und Marina als „priesterliche“ Figuren zeigt, sondern auch Anliegen einer Kirchenreform im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit. 


Die „Leitungsfrauen“, mit denen die Besucherinnen aus Österreich sprachen, „setzen sich mit ihrer ganzen Energie, mit ihrem ganzen Herzen und Sein dafür ein, Kirche so zu gestalten, dass Menschen ein gutes Leben haben“, bilanzierte Ritter-Grepl nach der Rückkehr.

 

Auf Besuch im Vatikan: 1. Reihe v.l.n.r.: Franziska Honsowitz-Friessnigg, Doris Schmidauer, Angelika Ritter-Grepl, Huberta Bertolini-Pott, 2. Reihe v.l.n.r.: Lucia Greiner, Marie-Sophie Höfer, Gerda Vogl, 3. Reihe v.l.n.r.: Gabriele Eder-Cakl, Christine Rod, Brigitte Thalhammer.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Erzbischöfin Sarah Mullally.

Erstmals weiblicher Primas der Kirche von England

07.10.2025   -  
Sarah Mullally (63), bislang anglikanische Bischöfin von London, wird geistliches Oberhaupt der...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen