Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Missionarisch sein, nicht Häuser erhalten

Weltkirche

Dass die katholische Kirche künftig von Afrika geprägt wird, steht außer Frage. Bei den Mariannhiller Missionaren wird über dieses Szenario nicht nur geredet, sondern es wird bereits gelebt. P. Thulani Mbuyisa ist der erste afrikanische Leiter der Gemeinschaft. 
 

Ausgabe: 2018/26
26.06.2018
- Josef Wallner
© KiZ/JW

Dass ein Generalsuperior der Mariannhiller Missionare – unabhängig aus welchem Land er selbst stammt – eine besondere Beziehung zu Österreich hat, liegt auf der Hand. Ist doch der Gründer der Ordensgemeinschaft ein Österreicher: Abt Franz Pfanner aus Vorarlberg hat 1886 in Südafrika ein Kloster gegründet und es Mariannhill genannt. Das war der Grundstein des Ordens. Generalsuperior P. Thulani Mbuyisa hat bei seinem Besuch in Linz vor zwei Wochen darum die Bedeutung Österreichs für den gesamten Orden unterstrichen. Das zeigte sich auch in seinem nachdrücklichen Bekenntnis zum „Standort“ Österreich. Er macht aber deutlich: „Wir bringen keine Leute her, um die Strukturen oder alte Gebäude wie das Schloss Riedegg aufrecht zu erhalten, sondern um eine missionarische Präsenz zu begründen.“ 
Der Generalsuperior hat dafür einen Plan. Im Mariannhiller Missionshaus in Würzburg sollen in einem ersten Schritt drei bis vier junge Mariannhiller aus Afrika Theologie studieren und anschließend in Deutschland und Österreich tätig sein. So hofft P. Thulani, in Linz, wo  das Haus an der Promenade bestens geeignet ist, eine missionarische Gemeinschaft errichten zu können. Die Mariannhiller könnten, mit der deutschsprachigen Kultur vertraut, ans Werk gehen. Bereits 2019 sollen die ersten Studenten nach Würzburg kommen. Dann wird es zwar noch dauern, aber ein Neuanfang wäre gesetzt.

 

Im Wandel

Einen Neuanfang hat auch im Oktober 2016 die Wahl eines Afrikaners, P. Thulani Mbuyisas, zum ersten Generalsuperior der Mariannhiller Missionare gebracht. Vor knapp 30 Jahren waren fünf Prozent der Ordensmitglieder Afrikaner, jetzt sind es 65 Prozent. Tendenz steigend. Das zeigt sich auch in der Ordensleitung in Rom. Von den vier Räten, die dem Generalsuperior zur Seite stehen, sind drei Afrikaner, der vierte kommt aus Deutschland. Was das Führungspersonal betrifft, geht der Wandel von einer „weißen“ in eine „schwarze“ Kongregation ohne gravierende Probleme vor sich. Die Kongregation auf eine neue wirtschaftliche Basis zu stellen, ist dagegen eine Herausforderung. 

 

Stiftungen

Bislang wurde der gesamte Orden finanziell von Europa getragen, mit der sinkenden Zahl der europäischen Ordensleute sinken auch die Spenden. Aus Verkäufen von Häusern in Europa, die aus Personalmangel gesperrt werden mussten, wurden aber bereits zwei Stiftungen errichtet, eine weitere ist im Aufbau. Die Erträge aus ­einer Stiftung dienen zum Beispiel der Ausbildung junger Missionare. Wenn man damit auch nur 70 Prozent der jährlichen Kosten decken kann, ist das eine wichtige, nachhaltige Investition in die Zukunft des Ordens, betont der Generalsuperior und bedauert, dass noch immer Ordenskandidaten weggeschickt werden müssen, weil man sich deren Ausbildung nicht leisten kann. P. Thulani sieht den Wandel des Ordens auf einem guten Weg, aber man braucht Geduld, betont er. 

 

 

„Unser Orden besitzt einen Schatz“ 

P. Engelmar Unzeitig CMM. „In dem NS-Opfer P. Engelmar Unzeitig besitzt unser Orden einen Schatz. Dessen müssen wir Mariannhiller uns noch mehr bewusst werden“, erkärt Generalsuperior P. ­Thulani. Er leitete am 12. Juni 2018 die Wallfahrt nach Glöckelberg (Diözese Budweis) und predigte in der einstigen Pfarrkirche von P. Engelmar (im Bild; Aufnahme der Gestapo). P. Engelmar hat sich im KZ Dachau bei der freiwilligen Pflege ­typhuskranker Mithäftlinge angesteckt und ist im März 1945 verstorben. „Der selige P. Engelmar fordert uns heraus, für das aufzustehen, was richtig ist. Wir haben in unseren Missionen viele Leute, für die wir aufstehen müssen.“ Der Generalsuperior wünscht sich, dass noch mehr Texte von und über P. Engelmar für die Ordensmitglieder ins Englische übersetzt werden.  

 

© OÖ. Landesarchiv
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen