Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
„Reformzellen“. Der neue Propst der Vorarlberger Propstei Sankt Gerold, der Schweizer Benediktiner Martin Werlen, plant „Reformzellen“ in seinem Wirkungsort. Die 960 gegründete Propstei im Großen Walsertal, die bis 1958 als Kloster diente und seither viel besuchte kirchliche Begegnungs- und Bildungsstätte ist, sei „schon immer offen für Reformideen“ gewesen, erklärte Werlen. „Wir wollen aufspüren, wo es dringend Reformen braucht – in der Kirche, aber auch in der Gesellschaft.“ Mit sogenannten Reformzellen – also Kursen zu relevanten Themen – solle dazu ein Beitrag geleistet werden.
Kritik an Zulassung von Corona-Impfstoff. Die Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl kritisiert die Einführung des Corona-Impfstoffs „Sputnik V“ in Russland. Es stimme nachdenklich, dass Präsident Wladimir Putin das Medizinprodukt „ohne die außerordentlich wichtige“ Phase-3-Prüfung mit vielen Freiwilligen zugelassen habe, sagte das Mitglied des Deutschen Ethikrats. Es müssten zunächst alle Risiken erforscht werden; Patientensicherheit gehe vor. Die katholische Theologin warnte vor einem „Wettstreit der Nationen“ bei dem Prozess. „Nur gemeinsam können wir es schaffen.“
Schulstart. Mit einer Reihe von Vorschlägen hat sich der Katholische Familienverband Österreich (KFÖ) im Hinblick auf den Schulstart im September an das Bildungsministerium gewandt. Um den Sicherheitsabstand gewährleisten zu können, hält Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes und zuständig für den Bereich Bildung, kleinere Schülergruppen und ein differenziertes Vorgehen im Fall von Infektionen, für angezeigt. Erneute flächendeckende Schulschließung „darf es nicht mehr geben“.
Besuch. Die Generaloberin der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (SSND) mit Sitz in Rom, Sr. Roxanne Schares, hat kürzlich in Wien die Vereinigung der Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) besucht. Grund ist die für 2022 geplante Übergabe von drei Schulstandorten des Schulverbundes SSND-Österreich an die Vereinigung.
Küng feiert Goldenes Priesterjubiläum. Der St. Pöltner Altbischof Klaus Küng ist seit 50 Jahren Priester. Zu diesem Goldenen Priesterjubiläum – Küng wurde am 23. August 1970 in Madrid als damals bereits 1964 promovierter Mediziner geweiht - hat ihm die Diözese St. Pölten in einer Aussendung herzlich gratuliert. Eine Feier zu diesem Anlass werde es coronabedingt nur im kleinen Kreis geben, dem auch Nachfolger Bischof Alois Schwarz angehören werde, hieß es am Montag auf Kathpress-Anfrage. Bischof Küng selbst äußerte sich im Gespräch mit Kathpress „sehr dankbar, dass er Menschen als Theologe und Arzt begleiten konnte“.
Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>