Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Für unser aller Zukunft

Weltkirche

Die Ho gehören zu den ältesten Volksgruppen Indiens. Ihr Leben ist eng mit dem Wald verbunden, der ihre Dörfer umgibt. Doch der Wald ist am Schwinden. Denn die Bodenschätze, die darunter lagern, versprechen großen Profit. Im Namen der Entwicklung wird Wald großflächig gerodet, den Preis dafür zahlen die Ho – oft mit ihrem Leben.

Ausgabe: 10/2020
03.03.2020
- Monika Slouk
Beim Erntedankfest tanzen die Ho. Doch immer öfter werden sie von ihrem Land vertrieben.
Beim Erntedankfest tanzen die Ho. Doch immer öfter werden sie von ihrem Land vertrieben.
© kfb/wallensteiner

Wenn Ajitha George vom Leben der Ho erzählt, leuchten ihre Augen. Die studierte Ziviltechnikerin kommt aus einer gutsituierten Familie im südindischen Kerala. Bereits nach dem Studienabschluss vor über 30 Jahren entschied sie sich, aus der Großstadt aufs Land zu ziehen und sich für die Entwicklung der Landwirtschaft einzusetzen. So lernte sie ihren Mann, einen politischen Aktivisten, kennen. Mit ihm ging sie nach Jharkhand, 2.000 Kilometer von ihrer Heimat entfernt. Hier im Nordosten Indiens kam sie mit der Volksgruppe der Ho in Berührung und war fasziniert von deren Lebensart. „Die Menschen in den Dörfern sind sehr eng miteinander verbunden. Wenn jemand krank ist, kümmert sich das ganze Dorf darum.“ Eine tiefe Verbindung zur Natur zeigt sich in der Spiritualität der Ho. Ihre Feste richten sich nach dem Kreislauf der Natur. Das wichtigste Fest ist das Erntedankfest, es dauert drei Tage und Nächte. Zum Festbeginn zieht der Ho-Priester mit einer Gruppe von Männern zum heiligen Bereich außerhalb des Dorfes, in dessen Bäumen nach dem Glauben der Ho die Geister der Ahnen wohnen. Dort wird den Ahnen Reisbier gegeben, dann beginnen die Frauen um den Priester zu tanzen, bis nach und nach alle tanzen. Ajitha George bedauert, dass die Ho ihre eigene Kultur geringschätzen und es als Fortschritt verstehen, anderen Kulturen nachzueifern. „Früher hat Trommelmusik die Feste begleitet, aber immer weniger junge Menschen lernen trommeln. Die Musik kommt nun aus dem Lautsprecher, und zwar Tag und Nacht während der Festtage. Dabei kann niemand schlafen. Die Trommelmusik war anders.“ Was Ajitha George an der traditionellen Kultur der Ho auch sehr schätzt, ist die respektvolle Art, mit Kindern umzugehen. Und der respektvolle Ton zwischen Männern und Frauen. „In den christlich und hinduistisch geprägten Kulturen können wir viel lernen von den Ho“, meint sie. „Unsere Kulturen sind wesentlich patriarchaler als die der Ho.“


Bodenschätze als Gefahr

In den Bergen, in denen die Ho leben, gibt es reiche Bodenschätze. Vor allem Kohle, aber auch Kupfer, Uran und viele andere. Bergbau gab es in der Region bereits vor 100 Jahren. Aber seit etwa 20 Jahren kommen mit Unterstützung der Regierung immer mehr große Firmen, internationale wie indische, um die Rohstoffe im Tagbau zu gewinnen. Das bedeutet zunächst, dass der Wald gerodet werden muss, der den Lebensraum der Ho darstellt. Die riesigen Tagbauflächen bringen außerdem viel Schmutz und Staub, Schlamm und verschmutztes Wasser in die Umgebung. Viele Ho verlieren ihre Lebensgrundlage, wandern an die Ränder der Großstädte ab, an denen sie ohne Schulbildung keine Lebensperspektiven haben. Doch sie beginnen auch, ihren Lebensraum zu schützen, indem sie Blockaden organisieren und Widerstand leisten.


Schlecht für die Gesundheit

Früchte und Nüsse sowie medizinische Pflanzen, die die Ho im Wald und in der Umgebung sammelten, waren wertvolle Nahrungsbestandteile. Heute leiden viele unter Mangelernährung, besonders bei Frauen spielt der Eisenmangel eine große Rolle. „Die Regierung sieht die Bodenschätze in Jharkhand als Motor für wirtschaftliche Entwicklung“, sagt Ajitha George. „Doch die Ho zahlen mit ihrem Leben dafür.“ Nicht zufällig erinnern diese Geschichten stark an die Zustände, die Papst Franziskus erst unlängst in „Querida Amazonia“ anprangerte, obwohl Jharkhand in einem ganz anderen Teil der Erde liegt als Amazonien. „Dieselben Muster der Ausbeutung von Menschen und Natur wirken in allen Erdteilen“, beklagt Ajitha George, „und die damit verbundene Klimaerwärmung betrifft uns alle.“


Selbstbewusst

Im Projekt BIRSA setzt sich Ajitha George als Generalsekretärin dafür ein, dass die Ho ihr Leben leben können. Die Wertschätzung der eigenen Kultur spielt dabei eine entscheidende Rolle. „Die Ho wissen viel über Kräutermedizin, aber sie verwenden dieses Wissen kaum. Wir organisieren Kurse, damit ihr Wissen nicht in Vergessenheit gerät.“ Frauen lernen, wie sie Krankheiten vorbeugen und Geburtensterblichkeit verringern können. „Wir schaffen Orte, an denen sich Frauen austauschen – über Probleme des Alltags und der Gesellschaft.“ Wenn Menschen miteinander reden, kann das der erste Schritt zu einer Lösung sein, ist Ajitha George überzeugt. Und sie wünscht sich, dass möglichst viele von der Lebensart der Ho lernen, die die Welt nicht ausbeutet. „Im Kreislauf der Natur liegt ein Nehmen und ein Geben. Diese Lebensart kann die Welt retten.“

Ajitha George will, dass die Ho überleben.
Ajitha George will, dass die Ho überleben.
© slouk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen