Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Die Hürden im Irak überwinden

Weltkirche

Die politische Zukunft des Irak ist ungewiss, die Gegenwart voller Spannungen. Das hält den Ordensmann Jens Petzold nicht ab, in der nordirakischen Millionenstadt Sulaimaniya ein Kloster aufzubauen.
 

Ausgabe: 11/2019
12.03.2019
- Josef Wallner
Der linke Teil der Klosterkirche war Wohnraum, der rechte Gottesdienstraum.
Der linke Teil der Klosterkirche war Wohnraum, der rechte Gottesdienstraum.
© Petzold

Er war gerade frei, als Patriarch Lois Raphael I. Sako, das Oberhaupt der chaldäischen Kirche mit Sitz in Bagdad, ihn eingeladen hat, in der Stadt Sulaimaniya ein leerstehendes Kloster wieder zu besiedeln. Pater Jens Petzold hatte zuvor im syrischen Kloster Mar Musa, einer Gründung des charismatischen Jesuiten Paolo Dall‘Oglio, gelebt. Petzold, ein Schweizer mit deutschen Wurzeln, musste wegen des Bürgerkriegs Syrien verlassen. Also nahm er 2011 die Einladung des Patriarchen an. Alle frühen Versuche das Kloster als einen Ort des Dialogs inmitten der kurdisch-muslimischen Millionenstadt zu etablieren, wurden bald hinfällig. Tausende Christen, die sich vor der Terrorgruppe IS retten konnten, strömten in die Stadt. Pater Jens hat sein Kloster, auch die Kirche, jahrelang mit vielen von ihnen geteilt und für sie gesorgt. Jetzt, wo sie nach der Niederlage des IS in ihre alte Heimat zurückkehren, kann sich Pater Jens neuen Aufgaben widmen. Er bietet im Kloster nun Sprachkurse an, derzeit beschäftigt er zwanzig Lehrer/innen. 

 

Vorurteile abbauen

„Will der Irak eine Zukunft haben, braucht es Kommunikation und Beziehung“, ist sein Credo. Die beiden großen Gruppen des Landes, die Kurden im Norden und die Araber im übrigen Land, verstehen einander nicht. Die Sprache ist nicht die einzige Hürde, aber eine bedeutende. Die Stimmung im Nordirak ist schlecht, betont Petzold. Es fehlen Visionen für die Zukunft. Keine gute Voraussetzung, um einen Staat aufzubauen. Für Petzold sind die Sprachkurse ein Baustein, dass Vertrauen zueinander wachsen kann. Bei den Kursen geht es aber nicht nur um Grammatik und Vokabeln. In den Unterrichtsstunden bekommen die Teilnehmer/innen, in der überwiegenden Mehrheit Muslime, auch Sprachwerkzeuge dafür, dass sie Themen wie  Menschenrechte und Demokratie benennen können. Das ist besonders wichtig, sagt Pater Jens: Hat doch Sulaimaniya die höchste Selbstmordrate von Frauen im gesamten Mittleren Osten. In der Stadt sind überdurchschnittlich viele Frauen gut ausgebildet, viele von ihnen verzweifeln an der gesellschaftlich zementierten männlichen Dominanz. In allen gesellschaftlichen Fragen muss sich im Land viel bewegen, unterstreicht der Ordensmann und verweist auf den Patriarchen Sako und den für sein Kloster zuständigen Bischof Yousif Thomas Mekis von Kirkuk: „Es geht den beiden nicht darum, für die Christen im Land ein paar Privilegien herauszuholen, sondern sie arbeiten für alle Menschen im Land, unabhängig von Religion und ethnischer Herkunft.“  

 

Entführter Ordensgründer

Beim allem Einsatz für Sprachkurse, Aufbau einer Bibliothek und Kontakt mit dem Islam, bleibt das der Jungfrau Maria geweihte Kloster ein Ort des Gebets, erklärt Pater Jens – gerade im Trubel der Großstadt. Das Gebet gilt auch ihrem 2013 vom IS entführten Ordensgründer Pater Paolo.
Mit Bangen schaut seine kleine Gemeinschaft in diesen Tagen auf die bevorstehende Rückeroberung des letzten IS-Gebietes in Syrien. Man hofft, dass er unter der Handvoll Geiseln sein könnte, die der IS angeblich noch hält. Nach den unzähligen widersprechenden Gerüchten der letzten Jahre über Lebenszeichen und Todesnachrichten, sagt Pater Jens sehr nüchtern: „Wir hoffen.“ Bald weiß man vermutlich mehr. 

 Die Sprachkurse sind in der Stadt gefragte Angebote.
Die Sprachkurse sind in der Stadt gefragte Angebote.
© Petzold
P. Jens Petzold lebt im Nordirak, wo er ein christliches Kloster aufbaut. Er ist langjähriger Projektpartner der ICO – Initiative Christlicher Orient.
P. Jens Petzold lebt im Nordirak, wo er ein christliches Kloster aufbaut. Er ist langjähriger Projektpartner der ICO – Initiative Christlicher Orient.
© KiZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...
MIVA-Autos sind weltweit im  Einsatz.

„Christophorus-Aktion“ der MIVA: Rumänien im Fokus

15.07.2025   -  
Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 50 Ländern sind die MIVA-Fahrzeuge im medizinischen,...
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen