Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Der Versuch einer neuen Lesart des Koran

Weltkirche

Mouhanad Khorchide zählt zu den bedeutendsten Islamwissenschaftlern im deutschen Sprachraum. Der islamische Theologe spricht über Religionsfreiheit, Gewalt gegen Frauen und wie man Koran fortdenken kann, um ihn in das Leben hier und jetzt einzubinden.

Ausgabe: 7/2019
12.02.2019
- Susanne Huber
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide geht dem Koran auf den Grund.
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide geht dem Koran auf den Grund.
© Copyright 2016, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten

Mouhanad Khorchide war einer der Vortragenden bei der interreligiösen Tagung vergangene Woche in Abu Dhabi, wo auch Papst Franziskus eine Rede gehalten hat.

 

Es war das erste Mal, dass ein Papst nach Arabien reiste. Wie waren Ihre Eindrücke von Franziskus?
Mouhanad Khorchide:
Ich war sehr angetan von seiner Rede, von seiner Bescheidenheit, auch von seiner Aufrichtigkeit. Er benennt Probleme, geht aber gleichzeitig auf die Muslime zu. Man spürt, dass er den Dialog zwischen dem Islam und dem Christentum intensivieren möchte; das zeigt auch seine geplante Reise im März nach Marokko. Dass man ihn eingeladen hat, er dieser Einladung folgte und dass er gemeinsam mit dem Großimam Ahmad Mohammad al-Tayyeb dieses wichtige Dokument für Frieden und Geschwisterlichkeit unterzeichnete – das hat starke Symbolkraft. Damit es nicht dabei bleibt, sehe ich jetzt die Notwendigkeit, dass praktische Schritte folgen. 

 

Welche Schritte würden Sie sich wünschen? 
Khorchide:
Wenn in diesem gemeinsamen Dokument zu lesen ist, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, die gleichen Rechte und Pflichten haben sollten, dann müsste das zur Folge haben, dass auch in islamischen Ländern z. B. an öffentlichen Schulen Religionsunterricht angeboten werden soll auch für Nicht-Muslime; dass in islamischen Ländern Religionsfreiheit gewährt wird und der Bau nicht nur von Moscheen, sondern auch von Kirchen und anderen Gotteshäusern unterstützt werden sollte. Es gibt immer noch ein Heiratsverbot muslimischer Frauen mit nicht-muslimischen Männern; oder Mekka und Medina dürfen nicht von Nicht-Muslimen betreten werden mit dem Argument, sie seien unrein. Solche Positionen stehen im völligen Widerspruch zur Rede von Gleichheit der Menschen und gegen Diskriminierung anhand der Religionszugehörigkeit. 


Sind Sie in Ihrem Vortrag bei der Tagung in Abu Dhabi auf diese kritischen Aspekte eingegangen? 
Khorchide:
Ich habe bewusst diese herausfordernden Punkte in unserer Religion angesprochen, weil sie noch immer als Hindernis für einen wirklich offenen Dialog stehen. Es ist wichtig, sich ihnen zu stellen, sonst ist unsere Arbeit nur selektiv und unauthentisch. Man muss Überlegungen dahingehend machen, wie wir Muslime mit Stellen im Koran umgehen, die den anderen nicht würdigen. Sind wir auch bereit, manche Positionen zu hinterfragen, womöglich zu verwerfen? Das zu thematisieren, war mir ein Anliegen. Es geht um Barmherzigkeit als humanen Wert zwischen allen Menschen. Mein Vortrag hat schon für kontroverse Diskussionen gesorgt. Aber ich denke, dieses Dokument muss als Arbeitsauftrag an die Theologinnen und Theologen, aber auch an die Politiker verstanden werden.


Sie sind gerade dabei, einen Korankommentar in 17 Bänden zu schreiben; der erste erschien 2018. Ist das Ihr Beitrag eines neuen Zugangs zum Koran? 
Khorchide:
Ja, denn die beste Koranübersetzung erklärt nicht die historischen Hintergründe. Der Koran steigt mitten in ein Thema ein und man weiß nicht, was gemeint ist, denn ohne den historischen Kontext können wir den Koran nicht verstehen. Im Kommentar werden alle Koran-Verse gesammelt, die ein bestimmtes Thema behandeln wie Gewalt, Frauen, Gesetzestexte bzw. Scharia, Nicht-Muslime, Gottesbild, Menschenbild usw. Diese werden chronologisch geordnet, um nachzuvollziehen, wie hat sich damals in der Gemeinde etwas entwickelt, was waren die historischen Hintergründe, warum ein Thema auf diese Art und Weise angesprochen wurde. Das schafft einen völlig neuen Zugang zum Koran, weg von einer wortwörtlichen Lesart hin zu einer kontextuellen.   


Was die Gewalt gegen Frauen betrifft, so ist im Koran z. B. die Sure 4, Vers 34, sehr umstritten. Es geht darum, dass Männer aufgefordert werden, ihre widerspenstigen Frauen zu schlagen. Wie könnte diese Sure anders interpretiert werden?
Khorchide:
In dem Kontext, in dem dieser Vers damals verkündet wurde, handelt es sich um eine Situation in einer stark patriarchalen Gesellschaft, in der der Mann, wenn er in seinem Stolz verletzt war, als Zeichen der Männlichkeit im Affekt die Frau geschlagen oder sogar umgebracht hat, wenn sie ihm widersprach. Der Koran empfiehlt in so einem Fall, miteinander zu reden; wenn das nichts nützt, sollen Intimitäten gemieden werden; und wenn das auch nichts bringt, heißt es, schlagt zu. Es geht darum, diesen durch Affekt erfolgten Zorn des Mannes ad absurdum zu machen, so dass es gar nicht zum Schlagen oder zum Umbringen kommt. Es waren erste Entwicklungen in der Gesellschaft von damals und es war für diese Zeit schon ein revolutionärer Schritt, überhaupt etwas anderes jenseits von Gewalt vorzuschlagen. Für uns heute ist es natürlich sehr befremdend, solche Stellen zu lesen. Wenn ich das fortdenke und mich frage, was sagt mir das heute, dann verstehe ich darunter, dass wir in Krisensituationen überlegen müssen, wo gibt es Möglichkeiten der Mediation, der Eheberatung, der psychologischen Unterstützung.  


Es geht um Lebensrealitäten ... 
Khorchide:
Wenn der Koran nur so gelesen wird, wie es die Menschen im 7. Jahrhundert getan haben, dann ist er lebensfremd. Damit er nicht ein abstraktes, rein historisches Buch bleibt, versuche ich mit dem Korankommentar Wege aufzuzeigen, wie man den Koran fortdenken kann, um ihn in unser Leben hier und jetzt einzubinden. Das ist, glaube ich, was eine fundamentalistische Lesart des Koran unterscheidet von einer aufgeklärten, menschenfreundlichen Lesart des Koran. Man muss klar sagen, es sind immer weniger Muslime, die den Koran lesen, weil sie ihre Lebenswirklichkeit darin nicht wiederfinden. Wir müssen uns fragen, was heißt Religion im Alltag, was heißt Religion in der Kommunikation mit Menschen, wie trete ich auf in der Gesellschaft, wie kann ich Liebe, Barmherzigkeit, Aufrichtigkeit bezeugen durch meine Interaktion mit Menschen in meinem Alltag. Es geht um gelebte Religiosität. Ich habe diese gelebte Frömmigkeit von meiner Oma kennengelernt, als ich ein Kind war. 


Wie war diese Zeit? 
Khorchide:
Meine Großeltern und Eltern sind als Palästinenser 1948 in den Libanon geflüchtet. Ich bin dort in Beirut geboren. Später gingen meine Eltern mit mir nach Riad in Saudi-Arabien, wo ich aufwuchs. Die Sommerferien habe ich aber immer bei meiner Oma in Beirut verbracht. Die libanesische Gesellschaft  war eine sehr plurale, die Hälfte sind Muslime, die Hälfte Christen. Jeden Freitag nach dem Gebet hat meine Oma mit mir Brot und Käse gekauft und vor der Moschee, neben der auch eine Kirche stand, an die armen Menschen verteilt – an Muslime und Christen. Sie hat keine Unterscheidung gemacht. Diese gelebte Frömmigkeit meiner Oma mit ihrem starken Glauben im Herzen hat mich geprägt. 


Wie war das Leben in Saudi-Arabien? 
Khorchide:
Saudi-Arabien und der Libanon – beides sind islamische Länder, aber sie haben völlig unterschiedliche Auffassungen vom Islam. In Saudi-Arabien durfte ich als Ausländer nicht studieren. In Wien war das später für mich möglich – ein nicht-islamisches Land hat mir eine Heimat geboten, mich aufgefangen, mich gleich behandelt. Auch das hat mich geprägt; ich begann das zu hinterfragen – und studierte islamische Theologie, um meiner Religion auf den Grund zu gehen. Ich bin dankbar für meine Biografie und möchte das, was mir geschenkt wurde, weitergeben.  «

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide ist österreichischer Islamwissenschaftler, Soziologe und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der gebürtige Beiruter leitet dort auch das Zentrum für Islamische Th
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide ist österreichischer Islamwissenschaftler, Soziologe und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der gebürtige Beiruter leitet dort auch das Zentrum für Islamische Th
© Universität Münster
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen