Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Vom Gottesdienst am Computer zurück in die Kirche

Kirche OÖ

Der Liturgiereferent der Diözese Linz, Michael Zugmann, spricht über die Herausforderungen, die die Corona-Zeit für die Gottesdienste und Messfeiern in den Pfarren sowie für das persönliche Gebet bringt.

Ausgabe: 26/2020
23.06.2020
- Josef Wallner
Dr. Michael Zugmann leitet als Nachfolger von Mag. Johann Stockhammer das Liturgiereferat der Diözese Linz.
Dr. Michael Zugmann leitet als Nachfolger von Mag. Johann Stockhammer das Liturgiereferat der Diözese Linz.
© Engleder

Plötzlich keine Gottesdienste mehr, an denen Gläubige teilnehmen dürfen: Das muss wie ein Stich ins Herz eines Liturgiereferenten sein.
Michael Zugmann:
Die ersten beiden Sonntage habe ich die Absage der Gottesdienste als Maßnahme empfunden, die der Sicherheit und Gesundheit der Leute geschuldet ist, und ich konnte gut damit leben. Aber als dann klar wurde, dass auch Ostern betroffen ist, haben alle Liturgiereferate Österreichs miteinander das „Netzwerk Gottesdienst“ gegründet. Seither stellen wir Woche für Woche Gottesdienstvorschläge für die Hauskirche an Sonntagen online. Anfangs haben wir zwischen Erwachsenen und Familien mit Kindern unterschieden, jetzt gibt es auch ein eigenes Angebot für Singles und Alleinstehende. Unter der Adresse www.netzwerk-gottesdienst.at führen wir das bis Ende September fort. Wir sind aber auch dankbar, dass die Jungschar und das Linzer Bibelwerk mit den Sonntagsblättern Angebote gesetzt haben. Das Inpuncto, das die KirchenZeitung für die Karwoche gestaltete, war ein Auszug aus diesen „Netzwerk“-Gottesdiensten. Und dann gab es natürlich noch die Gottesdienste in Fernsehen, Radio und im Internet.


Mit Corona war plötzlich jeder und jede Gläubige gefordert, sein bzw. ihr Gottesdienstleben selbst in die Hand zu nehmen. Es schlug „die Stunde der Hauskirche“. Wie haben Sie sie wahrgenommen?
Zugmann:
Wir haben wenig direkte Rückmeldungen, wir orten aber nach wie vor Interesse.


Was wäre das Ideal von Hauskirche?  
Zugmann:
Dass es in den Haushalten eine Sonntagskultur gibt: Nach dem gemeinsamen Frühstück richtet man den Tisch zum gemeinsamen Gebet und man orientiert sich dabei an den Texten des „Netzwerkes Gottesdienst“ oder am Gotteslob. Wir haben uns auf jeden Fall bemüht, die Menschen zum gemeinsamen Beten und Feiern zu ermutigen und auch zum Segnen etwa der Palmbuschen oder der Osterspeisen.


Liturgen reden gerne vom Stundengebet, das nicht nur Sache der Kleriker, sondern aller Christ/innen ist. Wurde das jetzt aufgegriffen?
Zugmann:
Die Erfahrung zeigt leider, dass die Tagzeitenliturgie in den meisten Gemeinden nicht beheimatet ist. Da war in den Corona-Monaten nicht die Möglichkeit, das neu anzufangen. Auf das Gotteslob mit den vielen Psalmen und Andachten haben wir aber besonders hingewiesen und das wurde im Behelfsdienst auch verstärkt nachgefragt.


In der Corona-Zeit sind gleichsam von selbst Online-Gottesdienste wie Schwammerl aus dem Boden geschossen. Haben Sie das erwartet?
Zugmann:
Nein, eigentlich nicht. Da ist gleichzeitig und völlig unabhängig von­einander in vielen Pfarren etwas entstanden. Und zwar etwas Erfolgreiches. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen an diesen Angeboten hat gefallen, dass sie ihre eigene vertraute Kirche sehen, bekannte Mitfeiernde und die vertrauten Vorsteherinnen und Vorsteher. Das war und ist anziehend. Wenn man die – aufs Gesamte gesehen – sehr attraktiven Gottesdienste in Radio und Fernsehen dazunimmt, sehe ich schon eine Herausforderung, die Leute wieder von der mittelbaren Teilnahme über die Medien zur unmittelbaren Teilnahme in der Kirche zu motivieren. Nicht durch Vorschriften natürlich, sondern dadurch, dass man sich der Konkurrenz stellt und sie als Ansporn sieht.


Eine liturgische Qualitätsoffensive also?
Zugmann:
Wir müssen uns die Frage stellen, was ist der Mehrwert eines realen Gottesdienstes im Unterschied zu einem virtuellen. Der Mehrwert besteht darin, dass wir uns als Gemeinde versammeln, um gemeinsam zu beten und zu singen, auf das Wort Gottes zu hören und Eucharistie zu feiern. Das Zweite Vatikanum betont immer wieder die aktive Teilnahme aller Gläubigen an der Liturgie. Eine bewusste Gestaltung der Gottesdienste mit ihren Texten, zeichenhaften Elementen und Musik ist entscheidend. Und auch die Gemeinschaft im Anschluss an den Gottesdienst gehört dazu.


Wo sehen Sie Möglichkeiten, den Mehrwert erleben zu lassen?
Zugmann:
Die Corona-Vorschriften sind wichtig im Sinne der Rücksicht und Vorsicht. Aber lassen wir uns nicht den Blick auf das Wesentliche unserer Feiern, die Begegnung mit Gott und den Mitmenschen, verstellen. Reduzieren wir nicht Symbole, suchen wir nach Zeichen, die uns diese Begegnung in unserer jetzigen Situation verdeutlichen. Der Friedensgruß soll nicht entfallen, weil wir uns die Hand nicht reichen können. Ein aufmerksamer Blick und ein Zunicken machen uns unsere Verbundenheit bewusst. Vielleicht ist die Corona-Zeit auch eine heilsame Unterbrechung, nach der wir umso bewusster die Bedeutung der gemeinsamen Feiern und der Zeichen und ­Symbole erfahren.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen