Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Jugendliche erfinden neue geistliche Lieder

KIRCHE_OÖ

Mehrere Schulklassen haben im Rahmen des Projekts „Compo“ neue geistliche Lieder komponiert, die sie bei der Langen Nacht der Kirchen im Bischofshof Linz erstmals aufführen werden.  

Ausgabe: 22/2024
28.05.2024
- Paul Stütz
Beim gemeinsamen Komponieren haben die Schülerinnen des ORG  Vöcklabruck viel gelernt.
Beim gemeinsamen Komponieren haben die Schülerinnen des ORG Vöcklabruck viel gelernt.
© ORG Vöcklabruck

Frischen Schwung in die Kirchenmusik bringt ein Kompositionsprojekt, das mehrere Schulen in Oberösterreich in den letzten Monaten umgesetzt haben. So hat etwa eine Gruppe Schüler:innen des ORG der Franziskanerinnen Vöcklabruck neue geistliche Lieder komponiert. Dort machte sich eine Musikgruppe der 6A bestehend aus zehn Schülerinnen und Schülern, die alle ein Instrument spielen, gemeinsam ans Werk. „In den ersten Schritten haben wir versucht, Bibeltexte bzw. Gebete und religiöse Geschichten zu finden, die den Jugendlichen gut gefallen“, berichtet Musiklehrerin Sabine Spitzbart, die das Projekt betreute. „Meiner Meinung nach ist an manchen Kirchenliedern zu kritisieren, dass sie teilweise ‚engstirnig‘, also vielleicht ein bisschen zu streng religiös wirken, was für Jugendliche nicht immer nachvollziehbar ist. Deshalb bin ich froh, dass wir in der Klasse gemeinsam beschlossen haben, kein Lied zu schreiben, welches in eine derartige Richtung geht“, erzählt Leonie Auer, Schülerin der Musikgruppe, der Kirchenzeitung. Das Ziel war demnach, selbst Kirchenlieder zu erschaffen, „die Schwung, eine gute Botschaft und auch den Glauben drinhaben“, wie Leonies Klassenkollegin Franziska Raffelsberger ergänzt. Also das Potenzial nutzen, das Musik generell hat. „Musik heitert schnell mal schlechte Laune auf oder hilft mir abzuschalten,“ betont Franziska.  

 

Vielfältige Musiktalente 

Die Jugendlichen haben sich die Arbeit – je nach persönlichem Interesse – in drei Gruppen aufgeteilt. Die Sängerinnen, eine Rhythmusgruppe und eine dritte Gruppe, die die Akkordstrukturen des Refrains für die Instrumente arrangierte. Das gemeinsame Komponieren hat den Schüler:innen jedenfalls gut gefallen, wie sie erzählen: „Zusammen mit meinen Klassenkolleg:innen einen Text zu verfassen, war eine sehr lustige und spannende Erfahrung“, sagt Leonie Auer. Auch für die Lehrerin war das Komponieren mit einer Schulklasse eine reizvolle Geschichte. Durch so eine intensive Zusammenarbeit könne man auch beobachten, wie die Jugendlichen wachsen und was sie alles gemeinsam als Gruppe schaffen können. „Ich habe bewusst diese Musikgruppe ausgewählt, weil unter diesen Jugendlichen sehr viele Talente sind – jede und jeder ganz einzigartig auf ihre bzw. seine Art“, sagt Sabine Spitzbart. Für sie als Lehrperson sei die Endphase der Komposition die interessanteste, da noch einige Entscheidungen getroffen werden mussten. Es galt etwa kleine Änderungen in der Melodie vorzunehmen und genaue Absprachen bei den Akkordstrukturen zu machen. „Außerdem mussten wir uns noch auf den Titel des Stückes einigen“, erzählt Sabine Spitzbart. 

 

Anderer Bezug zur Musik

Gute Erfahrungen mit dem Komponieren hat auch das Gymnasium Dachsberg gemacht, wo sich 16 Schüler:innen am Projekt beteiligt haben. „Generell lebt natürlich der Musikunterricht sehr stark von Projekten. Musik wird meist erst dann interessant, wenn man sie selbst machen oder erleben kann. Insofern merkt man auch oft im Gottesdienst, dass die Kinder einen ganz anderen Bezug zu einem Stück haben, wenn es selbst gemacht ist“, berichtet Christian Grüneis, betreuende Lehrkraft beim Projekt „Compo“ am Gymnasium Dachsberg. Wie die Arbeit dazu genau ablief, erklärt die Schülerin Mona Atatah: „Wir haben erst eine Mindmap erstellt und Ideen gesammelt, um anschließend dazu einen Text zu schreiben“, sagt sie. Als die Jugendlichen diesen fertig hatten, haben sie mit der Hilfe ihres Lehrers eine Melodie dazu komponiert. Die kreative Ader auszuleben, hat auch der Schülerin Karina Mittendorfer aus der Klasse 2E Spaß gemacht: „Schön war, dass jede von uns Ideen hatte und wir das gemeinsam geschafft haben“, berichtet sie.   

 

 

 

Uraufführung

Die Uraufführung der Musikstücke von „COMPO! Neue geistliche Lieder – von Schüler:innen komponiert“ findet  im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am Freitag, 7. Juni von 20 bis 20:50 Uhr im Festsaal des Bischofshofs Linz statt. 
Neben dem ORG der Franziskanerinnen Vöcklabruck und dem Gymnasium Dachsberg hat sich u. a. das Akademische Gymnasium in Linz am Projekt beteiligt. Initiiert wurde das Projekt von der Fachstelle Kirchenmusik, der Katholischen Jugend OÖ und dem Bischöflichen Schulamt.

Die Schüler:innen des Gymnasiums Dachsberg beim gemeinsamen Komponieren.
Die Schüler:innen des Gymnasiums Dachsberg beim gemeinsamen Komponieren.
© Gymn. Dachsberg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen