Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Neue Kapelle der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Mauthausen

Friedens-Mahnmal aus Stein

KIRCHE_OÖ

Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije Perić weihte am 10. Juni auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen eine neue Kapelle. Sie ist ein Mahnmal für Frieden und Verständigung.

Ausgabe: 24/2023
13.06.2023
- Josef Wallner
Der serbische Freskenmaler und Diakon Nikola Lubarić hat in vier Monaten Arbeit die Kapelle in Mauthausen mit Fresken ausgemalt. Er hat dort die biblische Erzählung vom barmherzigen Samariter aktualisiert.
Der serbische Freskenmaler und Diakon Nikola Lubarić hat in vier Monaten Arbeit die Kapelle in Mauthausen mit Fresken ausgemalt. Er hat dort die biblische Erzählung vom barmherzigen Samariter aktualisiert.
© Kiz/JW

Die neue Kapelle erinnert an die 8.000 serbischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg auf diesem Areal als Kriegsgefangene verstarben. 

 

Die hygienischen Bedingungen im 64 Hektar großen Lager im Gemeindegebiet von Mauthausen, wo bereits wenige Wochen nach Beginn des Ersten Weltkriegs serbische Soldaten interniert worden waren, waren unvorstellbar katastrophal. Darum ist es nicht verwunderlich, dass im Lager eine Fleckfieber-Epidemie ausbrach.

 

Mädchen in ihren farbenfrohen serbischen Trachten beim Gottesdienst in Mauthausen
Mädchen in ihren farbenfrohen serbischen Trachten beim Gottesdienst in Mauthausen
Der Patriarch besuchte auch die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Linz.  Mehr Bilder von den Liturgien in Mauthausen und Linz: www.kirchenzeitung.at
Der Patriarch besuchte auch die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Linz. Mehr Bilder von den Liturgien in Mauthausen und Linz: www.kirchenzeitung.at
Partriarch Porfirije mit Pro Oriente OÖ-Vorsitzendem Altlandeshauptmann Josef Pühringer und Bischof Manfred Scheuer;
Partriarch Porfirije mit Pro Oriente OÖ-Vorsitzendem Altlandeshauptmann Josef Pühringer und Bischof Manfred Scheuer;
zurück
weiter

 

Insgesamt fielen der Seuche rund 8.000 serbische Soldaten zum Opfer. Während für die italienischen Soldaten, die nach dem Kriegseintritt Italiens im Jahr 1915 ins Lager kamen und dort verstarben, schon 1922 ein Denkmal errichtet wurde, blieben die serbischen Opfer immer nur „miterwähnt“.

 

Unter Leitung des Wiener serbisch-orthodoxen Bischofs Andrej Ćilerdžić wurde auf dem Gelände des heutigen Militärfriedhofs Mauthausen im Jahr 2016 mit dem Bau einer Kapelle für die serbischen Opfer begonnen. Im Rahmen seines Österreichbesuchs hat Patriarch Porfirije Perić, Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche, am 10. Juni die Gedenkkapelle geweiht, die den „Heiligen Neumärtyrern Serbiens“ gewidmet ist. Zum Festakt sind neben serbischen Bischöfen von Prag bis Montenegro rund 2.000 serbisch-orthodoxe Gläubige aus ganz Österreich gekommen.

 

Patriarch Porfirije erinnerte, dass die Kapelle auf dem ehemaligen Lagergelände errichtet wurde: „Dort, wo unschuldige Menschen gestorben sind, ist Gottes Gegenwart besonders groß.“ Er wies auch auf den Linzer römisch-katholischen Bischof Rudolph Hittmair hin.

 

Als der Diözesanbischof von der Epidemie im „Serbenlager“ erfuhr, besuchte er die Gefangenen, steckte sich dabei an und verstarb am 5. März 1915. „Er hat gezeigt, dass es ihm wirklich um das Evangelium ging“, betonte der Patriarch. Hittmair ist daher in der neuen Kapelle – was für die orthodoxe Kirche ungewöhnlich ist – ein großes Fresko gewidmet. Es stellt  Hittmair als barmherzigen Samariter dar.

 

„Das heutige Gedächtnis nimmt uns hinein in die Abgründe des Kriegs und schafft das Bewusstsein, dass das friedliche Zusammenleben auf unserem Kontinent fragil ist und dass es Personen braucht, die Frieden vermitteln“, unterstrich Bischof Manfred Scheuer in seinen Grußworten. Altlandeshauptmann und Pro Oriente OÖ-Vorsitzender Josef Pühringer nannte die im Soldatenfriedhof errichtete Kapelle „ein steinernes Ausrufezeichen: Nie wieder Krieg!“.      

 

 

Zum Artikelbild

Der serbische Freskenmaler und Diakon Nikola Lubarić hat in vier Monaten Arbeit die Kapelle in Mauthausen mit Fresken ausgemalt. Er hat dort die biblische Erzählung vom barmherzigen Samariter aktualisiert: Die Darstellung zeigt Bischof Rudolph Hittmair (links) und den Lagerarzt Dr. Friedrich Koch. Die beiden betreuen einen typhuskranken serbischen Soldaten. Wie Hittmair hatte sich auch Dr. Koch infiziert und verstarb an Typhus.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen