Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Interview

„Da möchte ich sein“

KIRCHE_OÖ

Ab September 2025 ist Stefan Pimmingstorfer der neue Direktor der Caritas Oberösterreich. Die Kirchenzeitung sprach mit ihm über zukünftige Herausforderungen und Schwerpunkte.

Ausgabe: 23/2025
03.06.2025
- Das Interview führten Lisa-Maria Hammerl und Heinz Niederleitner
Stefan Pimmingstorfer der neue Direktor der Caritas Oberösterreich
Stefan Pimmingstorfer der neue Direktor der Caritas Oberösterreich
© NIE

Betrachtet man Ihren Werdegang, scheint Ihr Weg zur Caritas wie vorgezeichnet. Gab es ein Schlüsselerlebnis, mit dem dieser Weg begonnen hat?
Stefan Pimmingstorfer: Ursprünglich habe ich in Graz Medizin studiert. Dann ist mein Vater, der Gemeindearzt in Peuerbach war, verstorben. Daraufhin habe ich meinen Lebensmittelpunkt wieder nach Oberösterreich gelegt und Sozialwirtschaft studiert. Dass ich mit Ende des Studiums die Ausschreibung für die Assistenz der Geschäftsführung in der Caritas für Menschen mit Behinderungen gefunden habe, war eine glückliche Fügung. Auf dem Weg zum Bewerbungsgespräch ging ich durch St. Isidor, kannte mich dort aber nicht aus – und da war so ein kleines Mädchen, das auch allein herumspaziert ist. Es hat mich freudestrahlend begrüßt und mir den Weg gezeigt. Das war mein erster Kontakt mit Caritas, und ich dachte mir: Wow, das ist klasse, hoffentlich bekomme ich den Job, da möchte ich gerne sein. 

 

Österreich begibt sich mit dem neuen Budget auf Sparkurs, auch Sozialleistungen sind betroffen. Wie stellt sich die Caritas mit ihrer Arbeit darauf ein?
Stefan Pimmingstorfer: Caritas hat die Aufgabe, aufzuklären und Informationen zu liefern. Der Blick auf die Schwächsten in der Gesellschaft ist mir da wichtig. Wir spüren immer noch die Nachwirkungen von Corona. Da sind der soziale und wirtschaftliche Druck, Einsamkeit und ganz viele Themen, die in der Pandemie entstanden sind und die wir noch nicht aufgearbeitet haben. Beispielsweise gibt es bei den Therapieplätzen immer noch massive Wartelisten. Es kann schon mal sein, dass ein Kind, das aufgrund einer Diagnose einen Anspruch hätte, eineinhalb Jahre auf einen Therapieplatz  im Bereich Psychologie wartet. Der Caritas ist wichtig, in Dialog mit den politischen Verantwortlichen zu sein und klar und kritisch darauf hinzuweisen.

 

Viele kennen die Caritas als spendensammelnde Organisation und sind zum Teil überrascht, dass diese auch mit öffentlichen Geldern arbeitet. Führt das manchmal zu Spannungen? 
Stefan Pimmingstorfer: Damit werden wir immer wieder mal konfrontiert. Hintergrund ist, dass viele Menschen von der Fülle der Angebote der Caritas überrascht sind. Viele Leistungen erbringen wir im Auftrag der öffentlichen Hand. Wir sind daher auch bis zu 83 Prozent von dieser finanziert, etwa wo Menschen im Sinne einer Grundversorgung betreut werden oder auch ein Platz im Seniorenwohnhaus. Aber Freizeitaktivitäten für Kinder, die 365 Tage im Jahr an einem Standort von uns leben, sind zu 100 Prozent spendenfinanziert: etwa die Urlaubs- und Ferienaktionen. Dann gibt es die reinen Leistungsangebote im Bereich Nothilfe, die ebenfalls spendenfinanziert sind. Das Angebot könnten wir nie so bieten, würde es nicht Spender:innen geben, die uns unterstützen. 

 

Der Bischof bezeichnete die Caritas als bedeutsamen Akteur im Land OÖ: Hat die Caritas Macht?
Stefan Pimmingstorfer: Ich würde es nicht als Macht bezeichnen. Man will unsere Kompetenz und schätzt auch die Fähigkeiten, die die Caritas hat. Das ist das, was von politisch Verantwortlichen oder von Auftraggeber:innen wahrgenommen wird. Es gilt tatkräftig, aber auch herausfordernd als Caritas wirksam zu sein und zu fordern, aber ich würde es nicht als Machtposition bezeichnen. Statt machtvoll sind wir kraftvoll. 

 

Wie wird die Caritas in Zukunft aussehen?
Stefan Pimmingstorfer: Das Thema Digitalisierung ist etwas, das uns beschäftigt. Diese wird uns helfen, bei manchen bürokratischen Anforderungen, die immer mehr werden, schneller zu sein, weil die künstliche Intelligenz (KI) hoffentlich vieles für uns übernimmt. Dort, wo ich weniger am PC sitze, habe ich wieder mehr Zeit für den Menschen. Im Beratungsbereich wird es vermutlich so sein, dass viele Grundberatungsfragen zukünftig von KI ein Stück weit begleitet werden. Bei allem, was an Entwicklungen in der nächsten Zeit ansteht, ist immer die erste Frage: Hilft es den Menschen, und wie können wir das gut einsetzen, dass wir maximale Zeit für Menschen gewinnen und immer diesen direkten Kontakt halten können?

 

Die Caritas ist auch eine große Arbeitgeberin. Was kann man als solche machen, um genug Mitarbeiter:innen zu bekommen?
Stefan Pimmingstorfer: Die Mitarbeiter:innen der Caritas schätzen die Caritas aufgrund ihrer Werte, die sie vorlebt, und der Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Man muss bei jungen Menschen ansetzen und sie mit Caritas in Kontakt bringen. Und dann aber auch die Mitarbeiter:innen begleiten im Sinne von Weiterbildungsmaßnahmen oder Supervisionsangeboten. Da ist wichtig, dass die Caritas auch Sozialbetreuungsschulen hat und Menschen qualifiziert. Der Wettbewerb ist sehr groß. Was die Caritas von einem anderen Arbeitgeber unterscheidet, ist oft die persönliche Haltung, die ich hier erlebe. Ich nenne das immer ganz gerne den „Caritas-Spirit“. Die Sinnfrage, die stellen wir uns nicht. Wir wissen, warum wir das machen. 

 

Auf welche Themen wollen Sie in Zukunft den Fokus legen?
Stefan Pimmingstorfer: Die Caritas ist ein Kraftort und Begegnungsort, und zwar für alle. Wir leben und lieben die Buntheit und Vielfalt, und wir begleiten im Jahr ungefähr 40.000 Menschen in allen Altersgruppen und Lebensphasen. Ein gesellschaftlicher Schwerpunkt ist sicherlich die Pflege und Betreuung. Wenn wir heute nicht die richtigen Entscheidungen treffen, droht uns morgen ein Kollaps in der Versorgung. Die demografischen Entwicklungen, der Fachkräftemangel und die wachsende Belastung für pflegende Angehörige stellen unser Pflegesystem vor große Herausforderungen.

 

Was wird Ihre erste Handlung als neuer Direktor sein?
Stefan Pimmingstorfer: Ich möchte jetzt einfach mal in der neuen Rolle gut ankommen. Das, was Franz Kehrer gut gelungen ist und wofür ich ihn schätze, ist, dass er das Vertrauen der Menschen hat. Es ist eine meiner Aufgaben, das Gute zu bewahren und daran gut anschließen zu können. Gleichzeitig wird sich mit mir manches anders gestalten, aber was es braucht, ist, dass Menschen mir vertrauen. Darauf werde ich ganz klar den Fokus legen.
 

 

Zum Foto: Stefan Pimmingstorfer hat 2007 das Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der JKU in Linz abgeschlossen und im gleichen Jahr begonnen, bei der Caritas zu arbeiten. 2019 übernahm er die Geschäftsführung der „Caritas für Menschen mit Behinderungen“ und 2022 wechselte er in den Vorstand der Caritas OÖ. Mit 1. September 2025 folgt er Franz Kehrer als Direktor der Caritas OÖ.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...
In Offenhausen wählten Turmfalken den Kirchturm als Nistplatz für ihre drei Jungen.

Gefiederte Kirchengäste

22.07.2025   -  
Ein Turmfalkenpärchen hat sich die Turmnische in der Pfarrkirche Offenhausen (Bezirk Wels-Land)...

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen