Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Religionsunterricht in Österreich

Schule: Ethikunterricht hat den Religionsunterricht stabilisiert

KIRCHE_ÖSTERREICH

Die Teilnahme am Religionsunterricht ist österreichweit stabil. Ethik ist seit zwei Jahren Pflichtfach für all jene Schüler:innen ab der neunten Schulstufe, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen.

23.08.2023
- kathpress / ame
Bald geht auch in Oberösterreich die Schule wieder los.
Bald geht auch in Oberösterreich die Schule wieder los.
© StockSnap, pixabay

Das hat den Religionsunterricht stabilisiert. Das hat die Wiener Schulamtsleiterin und Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung, Andrea Pinz, einmal mehr gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress betont. Sie äußerte sich auf Anfrage anlässlich aktueller Zahlen, die am Mittwoch in heimischen Medien genannt wurden.

 

26,2 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Schulstufe besuchten demnach im abgelaufenen Schuljahr 2022/23 den Ethikunterricht. Das geht aus einer Beantwortung einer parlamentarischen SPÖ-Anfrage durch Bildungsminister Martin Polaschek hervor, über die am Mittwoch zuerst die Zeitung "Heute" berichtete. Die Zahl der Schüler, die den Ethikunterricht besucht, hat sich damit im vergangenen Schuljahr 2022/23 auf 35.065 erhöht. Das ist gegenüber 2021/22 (17.935) eine Verdoppelung.

 

Die Zahlen sich vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Ethikunterricht im Schuljahr 2021/22 als Pflichtfach für all jene Schülerinnen und Schüler, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen, ins Regelschulwesen überführt wurde. Zur Teilnahme daran wurden zu Beginn nur die Schüler der neunten Schulstufe verpflichtet, die nicht am Religionsunterricht teilnahmen. Im vergangenen Schuljahr folgte die 10. Schulstufe, der Endausbau soll 2024/25 (AHS) bzw. 2025/26 (BMHS) erreicht sein. Die Verdoppelung erklärt sich vor allem dadurch, dass im vergangenen Schuljahr der Ethikunterricht nicht mehr nur in der 9. Schulstufe als Alternative zum Religionsunterricht möglich war, sondern auch für Schüler und Schülerinnen der 10. Schulstufe.

 

Die Teilnehmerzahlen am Religionsunterricht sind laut Schulamtsleiterin Pinz österreichweit stabil, sie zeigten mancherorts sogar ein leichtes Plus. Als Beispiel nannte sie die Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) in Wien, wo sogar ein Plus von 12 Prozent zu verzeichnen war.

 

Wie die Erfahrung zeige, könne der Religionsunterricht im direkten Vergleich mit dem Fach Ethik sein Profil schärfen und auch an inhaltlicher Qualität gewinnen. Pinz sah ein gutes Zusammenspiel zwischen beiden Unterrichtsfächern: "Religion und Ethik stehen in guter Kooperation miteinander." Beide Fächer würden einen wesentlichen Beitrag zur Werte- und zur Demokratieerziehung leisten. Auch die Lehrpläne der christlichen Kirchen würden einen hohen Anteil an ethischen Themenstellungen aufweisen.

 

Freilich gebe es auch klare Unterschiede: Während im Ethikunterricht Konzepte und Traditionen vergleichend und neutral gegenüberzustellen und zu diskutieren sind, lege der Religionsunterricht - ohne die Vielfalt auszuklammern - seine Quellen offen und bekenne sich dazu, so Pinz. Der Religionsunterricht ermögliche so "eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen religiösen Wurzeln, mit Religion im Allgemeinen, mit Diversität und er fördert damit auch den interreligiösen Dialog, der ja speziell dann gut gelingt, wenn wir genügend voneinander wissen".

 

Ein Erfolgsmodell stellt außerdem das Unterrichtsmodell eines "Dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts" (DKRU) dar. Dieses wird im Bereich der Erzdiözese Wien aktuell in 100 Schulklassen an mehr als 50 Standorten praktiziert. Mit Zustimmung von Eltern, Schülern, Schule und Kirchen werden dabei Kinder unterschiedlicher Konfession gemeinsam unterrichtet. Getragen wird das Projekt gemeinsam von katholischer, evangelischer, altkatholischer und orthodoxer Kirche.  Künftig soll der DKRU österreichweit ausgeweitet und an weiteren zusätzlichen Standorten angeboten werden, teilte die Wiener Schulamtsleiterin Andrea Pinz in der Ö1-Sendung "Religion aktuell" (Dienstag) mit. Diese Kooperation sei eine Variante, um dem grassierenden Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Der DKRU sei eine "innovative Form eines Begegnungsunterrichts, der das Gemeinsame der christlichen Religionen in den Mittelpunkt stellt", dabei aber die Unterschiede wahre und ernst nehme, so Pinz. Wichtig sei dabei, dass das Modell nicht als Antwort auf den aktuellen Lehrkräftemangel konzipiert worden sei, sondern "aus einer religionspädagogischen Überlegung und auch aus einer sozialen Überlegung heraus geboren wurde".

 

Gestartet wurde das Projekt des "dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts" gemeinsam mit der evangelischen, altkatholischen und orthodoxen Kirche bereits im Schuljahr 2015/16 - damals an zunächst 29 Schulen. Mit Zustimmung von Eltern, Schülern, Schule und Kirchen werden dabei Kinder unterschiedlicher Konfession gemeinsam unterrichtet. Dies kann sowohl in Form von Teamteaching erfolgen, unterbrochen von getrennten Unterrichtsphasen, oder auch nur durch einen einzigen Religionslehrer für alle Schüler.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
2010 bat Kardinal Christoph Schönborn Waltraud Klasnic, die Rolle einer Unabhängigen Opferschutzanwältin für den kirchlichen Bereich zu übernehmen. Die „Klasnic-Kommission“ entstand.

„Es ist nie aus“

22.10.2025   -  
Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025   -  
15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...
Obmann Bernhard Steiner mit Abt Bernhard Eckerstorfer, der den Gottesdienst hielt.

Friedenspreis

21.10.2025   -  
Bischof Mark Seitz aus El Paso erhält den diesjährigen Friedenspreis von Pax Christi...
Großes Medieninteresse bei der Präsentation des neu ernannten Wiener Erzbischofs Josef Grünwidl.

Josef Grünwidl wird neuer Wiener Erzbischof

21.10.2025   -  
Dem neuen Erzbischof, künftig zuständig für mehr als eine Million Katholik:innen in der...
Der neu ernannte Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, mit seinem Amtsvorgänger Christoph Schönborn.

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025   -  
Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025 15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen