Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Ökumenische Sommerakademie

Vertrauen: nichts für Feiglinge

Kirche Österreich

Ohne Vertrauen gibt es kein Zusammenleben. Doch es kann missbraucht werden.

19.07.2022
- Redaktion der Zitate: Monika Slouk
Ein Hund aus Marmor überwacht die Veranstaltungen im Kaisersaal des Stiftes Kremsmünster, wie die Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli.
Ein Hund aus Marmor überwacht die Veranstaltungen im Kaisersaal des Stiftes Kremsmünster, wie die Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli.
© Monika Slouk

Über Notwendigkeit, Gefahr und Gefährdung einer wichtigen Sache debattierten bei der Ökumenischen Sommerakademie in Kremsmünster 250 Teilnehmende mit Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Kirchen.  

 

Josef Pühringer, ehem. Landeshauptmann:

"Es kann legitim sein zu misstrauen. Es fehlt uns aber ein Rezept, wie mit dem Vertrauen in abstruse Meinungen oder Theorien umgegangen werden soll.“

 

Bischof Andrej Cilerdzic:

„In der Ökumene fallen zwei Dinge auf: Das frühere gegenseitige Misstrauen der Kirchen und die vertrauensvolle Entwicklung!“

 

Bischof Andrej Cilerdzic. Serbisch- orthodoxe Kirche Österreich-Schweiz-ItalienBischof Andrej Cilerdzic. Serbisch-orthodoxe Kirche Österreich-Schweiz-Italien

 

 

Philipp David, Systematische Theologie und Ethik (evangelisch), Universität Gießen: 

"Der Befund aus der Alltagssprache und den Sprichworten bestätigt zweierlei: den Wagnischarakter des Vertrauens und eine gewisse Bedingungslosigkeit wahren Vertrauens.“

 

Kathrin Stainer-Hämmerle: 

„Die Grundlage der Demokratie ist vertrauensvolle Kooperation.
Demokratie ist eine Lebensform, die nicht delegiert werden kann. Politiker müssen lernen zu moderieren.“

 

Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. FH Villach

Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. FH Villach
 

 

Renate Bauinger: 

„Ohne Vertrauen kann keine Beziehung funktionieren. Doch Vertrauen kann auch missbraucht werden. Wenn wir von ‚blindem Vertrauen‘ sprechen, ist es vorwiegend negativ besetzt. Vertrauen und Misstrauen: Beides kann richtig und falsch sein.“

 

Renate Bauinger. Oberösterreichische Superintendentialkuratorin

Renate Bauinger. Oberösterreichische Superintendentialkuratorin

 

 

Melanie Wolfers: 

„Vertrauen ist nichts für Feiglinge. Wer Freundschaft will, muss Verletzlichkeit wagen ... Doch wer nicht blauäugig sein will, braucht Gründe, jemandem zu vertrauen. Nicht jeder ist vertrauenswürdig, nicht zu jeder Zeit und in jeder Lage. Wir lassen uns auf ein offenes Geschehen ein, dessen Ausgang ungewiss ist. Wir gehen das Risiko ein, auf die Nase zu fallen. Vertrauen und Angst brauchen einander, denn allein in ihrem Zusammenspiel können sie uns schützen.“

 

Melanie Wolfers. Autorin, Vortragende, SalvatorianerinMelanie Wolfers. Autorin, Vortragende, Salvatorianerin
 

 

Soziologe Jan Wetzel, Wissenschaftszentrum Berlin:

"Wenn in der Politik jemandem ‚vollstes Vertrauen‘ ausgesprochen wird, dann ist das Vertrauen oft schon sehr wackelig!“

 

Regina Polak, Institut für Praktische Theologie, Uni Wien:

"Das Vertrauen in Demokratie verschwindet nicht, sondern ändert die Richtung: Es richtet sich auf autoritäre Persönlichkeiten oder Weltsichten. Die intern von Krisen und Konflikten gebeutelten Kirchen sind wenig vertrauenswürdig ... Darauf kann man weder mit progressivem Aktivismus noch mit Restauration reagieren ... Gemeinsames Glauben und Feiern kann Angst nehmen und Vertrauen geben. Nur kein blindes Vertrauen!“

 

Bischof Manfred Scheuer: 

„Die Komplexität als Merkmal der Transformationsgesellschaft hat zu Ungewissheit geführt. Traditionelle Sinn- und Wertesysteme bröseln. Die Kirchen verlieren an Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit ... Es braucht in Krisenzeiten Mut zu leben.“

 

Bischof Manfred Scheuer. Diözese Linz

Bischof Manfred Scheuer. Diözese Linz

 

 

Adelheid Kastner:

„Urvertrauen entsteht dann, wenn das Kleinkind eine sichere Bindung an
Bezugspersonen erlebt. Das ist wesentlich für stabile Beziehungen im Erwachsenenalter, ermächtigt zur angst-armen Auseinandersetzung mit der sozialen Umgebung und ist Grundlage für Selbstvertrauen und Liebesfähigkeit.“

 

Psychiaterin Adelheid Kastner. Kepler Universitätsklinikum Linz

Psychiaterin Adelheid Kastner. Kepler Universitätsklinikum Linz
 

 

Thomas Stelzer, oberösterreichischer Landeshauptmann: "

Die letzten Jahre und Monate haben einiges in der Gesellschaft durch-
einandergewürfelt ... Ohne Vertrauen gibt es keine Demokratie, ja, überhaupt kein Zusammenleben. Eine wichtige Frage ist: In wen haben wir Vertrauen?“

 

Zur Sache

 

Helmut Obermayr gründete die Sommerakademie 1999.

Helmut Obermayr gründete die Sommerakademie 1999.
 

Sommerakademie


Wie so vieles hat auch die „Ökumenische Sommerakademie“ 2020 pausiert und 2021 online stattgefunden. Von 13. bis 15. Juli gab es die 1999 ins Leben gerufene jährliche Tagung wieder „echt“ im traditionsreichen Stift Kremsmünster in Oberösterreich. „Gesellschaft ohne Vertrauen“ war das verbindende Thema. „Der Mythos der Zahl“, „Die Marke Gott“ oder „Tabu Lebensende“ waren bisherige Titel.

 

„Gleichgeblieben ist über all die Jahre der Grundgedanke“, so der Initiator, ehemalige ORF-Landesdirektor für Oberösterreich und Absolvent des Stiftsgymnasiums Kremsmünster, Helmut Obermayr: „Gemeinsam Fragen zu behandeln, auf die Menschen Antworten von Religionen erwarten.“ Die KirchenZeitung der Diözese Linz ist Mitveranstalterin der Ökumenischen Sommerakademie, neben der Katholischen Privat-Universität Linz, dem ORF und anderen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen