Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Inhalt:
SONNTAG 07. August 2018
Gottes Gegenwart erstreckt sich nicht nur über unser ganzes Leben - in fröhlichen und schweren Zeiten. Seine Zusage gilt sogar über das Leben hinaus. Für die Ewigkeit. |
WORT ZUM SONNTAG
Leben, für immer
WORT ZUM SONNTAG
1. Lesung: 1 Könige 19,4–8

Er selbst (Elija) ging eine Tagereise weit in die Wüste hinein. Dort setzte er sich unter einen Ginsterstrauch und wünschte sich den Tod. Er sagte: Nun ist es genug, HERR. Nimm mein Leben; denn ich bin nicht besser als meine Väter. Dann legte er sich unter den Ginsterstrauch und schlief ein. Doch ein Engel rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss! Als er um sich blickte, sah er neben seinem Kopf Brot, das in glühender Asche gebacken war, und einen Krug mit Wasser. Er aß und trank und legte sich wieder hin. Doch der Engel des HERRN kam zum zweiten Mal, rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss! Sonst ist der Weg zu weit für dich. Da stand er auf, aß und trank und wanderte, durch diese Speise gestärkt, vierzig Tage und vierzig Nächte bis zum Gottesberg Horeb.
 

2. Lesung: Epheser 4,30 – 5,2

Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, den ihr als Siegel empfangen habt für den Tag der Erlösung! Jede Art von Bitterkeit und Wut und Zorn und Geschrei und Lästerung mit allem Bösen verbannt aus eurer Mitte! Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat. Ahmt Gott nach als seine geliebten Kinder und führt euer Leben in Liebe, wie auch Christus uns geliebt und sich für uns hingegeben hat als Gabe und Opfer, das Gott gefällt!

Evangelium: Johannes 6,41–51

Da murrten die Juden gegen ihn, weil er gesagt hatte: Ich bin das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Und sie sagten: Ist das nicht Jesus, der Sohn Josefs, dessen Vater und Mutter wir kennen? Wie kann er jetzt sagen: Ich bin vom Himmel herabgekommen? Jesus sagte zu ihnen: Murrt nicht! Niemand kann zu mir kommen, wenn nicht der Vater, der mich gesandt hat, ihn zieht; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Bei den Propheten steht geschrieben: Und alle werden Schüler Gottes sein. Jeder, der auf den Vater hört und seine Lehre annimmt, wird zu mir kommen. Niemand hat den Vater gesehen außer dem, der von Gott ist; nur er hat den Vater gesehen. Amen, amen, ich sage euch: Wer glaubt, hat das ewige Leben. Ich bin das Brot des Lebens. Eure Väter haben in der Wüste das Manna gegessen und sind gestorben. So aber ist es mit dem Brot, das vom Himmel herabkommt: Wenn jemand davon isst, wird er nicht sterben. Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt. 


Leben, für immer

„Le Chaim!“

Es riecht nach gebratenem Fisch und ­frischem Brot, nach Knoblauch und Rosmarin, nach Salat mit vielen Kräutern. Wasser ist da und Wein auch. Beim Urlaub mit Familien auf ­einer kroatischen Insel werden im ­Refektorium eines ehemaligen Klosters Geburtstage und Namenstage gefeiert und das Leben selbst.
„Le Chaim! - Auf das Leben!“, wie es im hebräischen Trinkspruch heißt. Essen und Trinken, Reden und Zuhören, Singen und Feiern. Aus Nahrungsmitteln werden Lebensmittel. Die Zeit bleibt stehen.
Hoffentlich kennen Sie solche Erfahrungen auch, nicht zu wenige und in ganz verschiedenen Lebenssituationen. Die Zeit bleibt stehen, Begegnungen haben Raum. Sind solche Erfahrungen nicht auch wichtig, wenn wir Eucharistie verstehen wollen? Das Johannesevange-lium kennt neben der Brotrede viele Bilder, die dieses Geheimnis des Glaubens umkreisen, beginnend beim himmlischen Hochzeitsmahl in Kana bis zur frühmorgendlichen Begegnung mit dem Auferstandenen am See von Tiberias. Jesus gab ihnen Brot und Fische.
Immer ist die Zusage da, dass wir dem Leben trauen dürfen, weil der himmlische Vater in seinem Sohn zu uns steht, im Brot des Lebens. Jesus in seiner ganzen Liebe und Güte ist für uns da, beim Feiern und in der Einsamkeit, im Lachen und Weinen, im Brot und im Wein. Nicht einmal der Tod kann diese Zusage brechen.
Was aber, wenn die Erschöpfung zu groß ist und der Blick auf das Leben Neuorientierung verlangt? Wenn die Kraft fehlt und jeder Weg zu anstrengend ist, vom Feiern gar nicht zu ­reden? Vielleicht bleibt die Hoffnung, dass ein Engel es nicht nur einmal versucht, uns wieder Stärke und Zuversicht zu schenken mit Brot, das in der glühenden Asche gebacken worden ist. So wie er es bei Elija ja auch getan hat.


Zum Weiterdenken

„Wäre das Wort ‚Danke‘ das einzige Gebet,
das du je sprichst, so würde es genügen.“ 
Meister Eckhart (1260-1327)

Wort zum Sonntag

er ist Religionslehrer in Bregenz und Mitarbeiter der ­Kirchlich Pädagogischen Hochschule „Edith Stein“ in Feldkirch.
Den Autor erreichen Sie unter sonntag@koopredaktion.at

Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

Weitere SONNTAGE

„Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe?“ (Psalm 121)
19.10.2025

Verkünde das Wort

29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Menschen können gefesselt werden, das Wort Gottes nicht.
12.10.2025

Wort Gottes – nicht gefesselt

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Die Gnade Gottes wie ein Feuer neu entfachen.
05.10.2025

Für das Evangelium brennen

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS
28.09.2025

Mit ganzem Leben bezeugen

26. SONNTAG im Jahreskreis
Gott ist der Retter aller – nicht nur mancher – Menschen.
21.09.2025

Gott, Retter aller

25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 78
  • Seite 79
  • Seite 80
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen